Einsatz TH Wasser Y am 12.08.2025

Am gestrigen Dienstagabend, dem 12.08.2025 gegen 18 Uhr wurde der Kooperativen Regionalleitstelle West in Elmshorn auf dem Mözener See eine Person in Notlage gemeldet und sofort Großalarm für die Einsatzkräfte mit dem Einsatzstichwort „TH Wasser Y“ (Technische Hilfeleistung auf dem Wasser, Menschenleben in Gefahr) ausgelöst.

Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte vor Ort schilderten die Notrufteilnehmer, dass eine Frau mit einem Stand-Up-Paddle-Board auf dem See gesehen wurde, im Verlauf noch am Board war und anschließend im Wasser verschwand. Eine schwimmerische Rettung war durch die Ersthelfer aufgrund der Entfernung nicht möglich.

Mit den mitalarmierten Schlauchbooten (RTB 1) der Freiwilligen Feuerwehren aus Wittenborn, Wahlstedt und Bad Segeberg sowie Rettungsschwimmern wurde mit der Suche von der Wittenborner Seite sowie der Mözener Seite des Sees begonnen. Diese Suche wurde im weiteren Einsatzverlauf durch ein Sonarboot der DRK-Wasserwacht unterstützt.

Zeitgleich wurde der Uferbereich fußläufig durch mehrere Trupps abgelaufen.

Die eingetroffene Sondereinheit „Feuerwehrtaucher“ der Berufsfeuerwehr Lübeck sowie ein weiteres Sonargerät unterstützten die Suche.

Zusätzlich wurde der Gerätewagen Wasserrettung mit einem weiteren Sonarboot der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Elmshorn hinzugezogen.

Aufgrund der mittlerweile verstrichenen Zeit seit der letzten Sichtung und den damit verbundenen geringen Überlebenschancen wurde die Arbeitsweise um 20 Uhr von einem Rettungseinsatz, auf einen Bergungseinsatz gewechselt und erste Kräfte aus dem Einsatz entlassen.

Durch den „BRH“ (Bundesverband Rettungshunde e.V.) wurde der Labrador Retriever „Fiete“ sowie die Flat Coated Retriever Dame „Minnie“ in die Suche eingebunden. Dabei handelt es sich um speziell für die Wasserortung ausgebildete Rettungshunde.

Trotz der heranschreitenden Dunkelheit wurde die Suche fortgesetzt und in Zusammenarbeit zwischen den drei Sonarbooten konnten mehrere Verdachtspunkte unter Wasser lokalisiert werden. Diese Punkte wurden anschließend durch die Rettungshunde abgesucht. Anhand dieser Vorgehensweise konnte ein gewisser Suchradius festgelegt werden. Im Tauchgang wurden diese Punkte erfolglos abgesucht.

Um 23 Uhr wurde die Suche nach fünf Stunden erfolglos beendet.

Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben.

In der Spitze waren knapp 100 Einsatzkräfte sowie zwei Rettungshunde aus dem Haupt- und Ehrenamt aus verschiedenen Organisationen an der Suche beteiligt.

Eingesetzte Kräfte:

Freiwillige Feuerwehr Mözen

Freiwillige Feuerwehr Wittenborn

Freiwillige Feuerwehr Kükels

Freiwillige Feuerwehr Leezen

Freiwillige Feuerwehr Wahlstedt

Freiwillige Feuerwehr Bad Segeberg

Berufsfeuerwehr Lübeck: Sondereinheit Feuerwehrtaucher

Amt Leezen Amtswehrführung

Kreisfeuerwehrverband Segeberg: Pressesprecher

Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein: Organisatorischer Leiter Rettungsdienst, Notarzt, drei Rettungswagen

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft: OV Norderstedt, OV Elmshorn

Deutsches-Rotes-Kreuz: Wasserwacht OV Bad Segeberg

Bundesverband Rettungshunde

Polizei Segeberg und Pinneberg

Einsatzbericht des Kreisfeuerwehrverbandes Bad Segeberg

Einsatzbericht 06.08.2022 (TH WASSER Y)

Um 19:49 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn zusammen mit den Feuerwehren Sülfeld, Nahe, Bark und Wahlstedt, dem Rettungsdienst, der Polizei und der DLRG aus Bad Bramstedt, Kaltenkirchen und Norderstedt, mit dem Alarmstichwort TH WASSER Y (Technische Hilfe Wasser – Menschenleben in Gefahr) nach Sülfeld-Borstel alarmiert. Auf der Anfahrt zur Einsatzstelle kam bereits die Rückmeldung, dass die Person aus dem Wasser war. Somit konnten die alarmierten Einheiten „abspannen“ und sind wieder zurück zum Stütz.

Die Feuerwehr Wittenborn war mit 11 Einsatzkräften im Einsatz.

Alarmierte Einheiten:

Feuerwehr Wittenborn (ELW1, LF 10/6 mit RTB1), Feuerwehr Wahlstedt, Feuerwehr Bark, Feuerwehr Sülfeld, Feuerwehr Nahe, Rettungsdienst (2 RTW, NEF), Christoph 12, DLRG Norderstedt, DLRG Kaltenkirchen, DLRG Bad Bramstedt, Polizei

Einsatzbericht 08.02.2021 (THKI – Eisrettung)

Am 08.02.2021 um 16:32 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn, mit dem RTB1 und Überlebensanzügen, zur Unterstützung der Feuerwehr Bebensee alarmiert. Ein(e) aufmerksame(r) Bürger/in war auf drei Kinder/ Jugendliche aufmerksam geworden, die sich trotz der dünnen Eisdecke auf den Neversdorfer See begeben hatten und hat daraufhin den Notruf abgesetzt. Zusätzlich wurden noch die Feuerwehr Neversdorf, die Amtswehrführung, die Polizei, ein RTW und ein NEF zur Einsatzstelle alarmiert. Auf der Anfahrt erhielten wir die Rückmeldung, dass die Personen das Eis glücklicherweise verlassen konnten und der Einsatz abgebrochen werden kann.

Die Feuerwehr Wittenborn war mit 11 Kameraden im Einsatz.

Alarmierte Einheiten: Feuerwehr Bebensee (TSF-W), Feuerwehr Neversdorf (TSF-W), Feuerwehr Wittenborn (ELW1, LF 10/6 mit RTB1), AWF, POL, RTW, NEF

Wir möchten in diesem Zusammenhang noch einmal darauf hinweisen, dass das Betreten von Eisflächen auf Gewässern, in der aktuellen Situation lebensgefährlich ist!

Bitte weisen Sie auch unbedingt Ihre Kinder auf diese Gefahr hin!!!!

⁨Einsatzbericht Wasserrettung

Wasserrettung, Wittenborn, Jugendzeltplatz. Mit diesen Informationen ist die Feuerwehr Wittenborn am Freitag den 26.07.2019 um 17.10 Uhr alarmiert worden.
Im Feuerwehrhaus gab es weitere Informationen, ein Segelboot ist auf dem Mözener See gekentert und es sind mehrere Personen an dem Boot zu erkennen. Ob jemand vermisst wird oder verletzt ist, war nicht bekannt. Gleichzeitig mit uns wurde die Feuerwehr Wahlstedt mit einem Boot, der Rettungsdienst mit zwei Rettungswagen und einer Notärztin und die Polizei alarmiert. Noch auf der Anfahrt wurde die Feuerwehr Bark mit einem weiteren Boot dazu alarmiert.
Beim Eintreffen am Jugendzeltplatz konnten wir ein gekentertes Segelboot ca. 200m vom Ufer entfernt ausmachen. Da die Feuerwehr Wittenborn über kein eigenes Boot verfügt, wurde ein Ruderboot vom Jugendzeltplatz geliehen. Zwei Feuerwehrkameraden ruderten zum Segelboot um eine genaue Lage zu bekommen, und um ggfs. Personen zu retten. Die kurz danach eintreffende Feuerwehr Wahlstedt brachte sofort ihr Schlauchboot zu Wasser und schickte ebenfalls zwei Kameraden zum Segelboot um dort zu unterstützen. In der ersten Rückmeldung erfuhren wir dann, das niemand vermisst wird und niemand verletzt ist. Der verunfallte Segler und zwei zivile Helfer wurden daraufhin von den Booten zurück an Land gebracht und vom Rettungsdienst untersucht. Alle bedurften keiner weiteren Behandlung.
Die zwischenzeitlich eingetroffene Feuerwehr Bark ließ ebenfalls ihr Boot zu Wasser und übernahm die Bergung des Segelbootes. Dieses wurde anschließend dem Eigner wieder übergeben.
Nach gut eineinhalb Stunden war der Einsatz für alle Einsatzkräfte beendet und wir konnten wieder Einrücken.

Einsatzbericht 27.08.2017

Um 19:15 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn zusammen mit der Feuerwehr Wahlstedt, dem Rettungsdienst, einem Notarzt und einem Rettungshubschrauber, mit dem Alarmstichwort Wasserrettung, zum Mözener See alarmiert. Auf der Anfahrt wurde der Einsatzleiter von der Rettungsleitstelle informiert, dass sich eine Person im Wasser befindet. Daraufhin wurde zusätzlich noch das Rettungsboot der Feuerwehr Bad Segeberg nachalarmiert. Beim Eintreffen befand sich, an der Steganlage des WSW, eine Person im Wasser. Die Person war nicht mehr ansprechbar und wurde am Steg von mehreren Ersthelfern über Wasser gehalten. Nachdem die Person auf die Steganlage gezogen werden konnte, begannen Kameraden der Feuerwehr Wittenborn sofort mit der Reanimation. Die Person konnte später durch den Notarzt und den Rettungsdienst so weit stabilisiert werden, dass sie mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden konnte. Gegen 20:30 Uhr konnten die Einsatzkräfte der Feuerwehr wieder einrücken. Die Feuerwehr Wittenborn war mit 18 Kameraden im Einsatz.

Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal bei den Ersthelfern, für ihr vorbildliches Verhalten und beherztes Eingreifen, bedanken.

Rettungsmittel am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25, LF 10/6), Feuerwehr Wahlstedt (PKW, ELW1, MZF, HLF 20/16, GW-N), 2 RTW, NEF, LNA, OrgEL Rettungsdienst, RT Hub, POL