Bootsausbildung am Mittwoch den 06.08.2025

Am 06.08.2025 stand erneut ein Sonderdienst zur Bootsausbildung auf dem Programm. Der Schwerpunkt lag darauf, wertvolle Fahrpraxis zu sammeln und wichtige Grundfahraufgaben zu trainieren – darunter das Überqueren der Schwimmergrenze, das Rückwärtsfahren und das präzise Heranfahren an im Wasser treibende Personen. Ein besonderes Highlight war das erstmalige Testen unserer neuen Überlebensanzüge

Übungsdienst am Freitag den 01.08.2025

Gemeinsam mit den Feuerwehren aus Kükels und Mözen wurde beim Dienstabend am 01.08.2025 ein realistischer Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einer Landwirtschaftlichen Maschine mit der Beteiligung eines Busses simuliert. Bei der Übung ging es neben dem Retten einer eingeklemmten Person auch um das Üben einer Lage mit einer großen Anzahl an verletzten Personen. Außerdem konnte die Zusammenarbeit der verschiedenen Wehren geübt werden. Vielen Dank an alle, die mitgemacht und sich als Verletzte zur Verfügung gestellt haben. Ein besonderer Dank geht auch an alle, die die Übung organisiert und möglich gemacht haben.

Übungsdienst am 04.07.2025

Beim Übungsdienst am Freitag, den 04.07.2025, haben wir zusammen mit den Kameraden aus Bark die Wasserrettung auf dem Mözener See geübt. So können wir, um uns im Einsatzfall bestmöglich gegenseitig zu unterstützen, die Arbeitsweisen und Technischen Geräte der Kameraden kennenlernen. Außerdem konnten die Kameraden dadurch die möglichen Gefahrenstellen und die Besonderheiten im Mözener See kennenlernen. Parallel dazu fand die Maschinisten-Ausbildung am TLF 16/25 statt.

Funk und Fahrübung 2025

Am Freitag, den 20.06.2025, fand die diesjährige Funk und Fahrübung des ersten Wachbereichs statt. Auch in diesem Jahr musste jede Wehr eine eigene Aufgabe ausrichten, sowie mit den eigenen Fahrzeugen die Aufgaben der anderen Feuerwehren anfahren und abarbeiten. Während der gesamten Übung musste zusätzlich der Funkverkehr mit der Führungsgruppe in der Übungsleitstelle und mit den anderen teilnehmenden Gruppen aufrechterhalten werden. Die Funk und Fahrübung sorgt dafür, dass die Funkkenntnisse der Kameraden aufgefrischt werden, außerdem bekommen die Maschinisten so Fahrpraxis und die Zusammenarbeit der verschiedenen Wehren wird gestärkt. Abschluss der Übung war in diesem Jahr am Feuerwehrhaus in Todesfelde, die Kameraden spendierten zu ihrem Sieg im letzten Jahr Essen und Trinken für alle Teilnehmer.Gewonnen hat in diesem Jahr die Gruppe des 36/44/05 aus Wittenborn. Wir bedanken uns bei allen für die tolle Zusammenarbeit und besonders bei der Führungsgruppe Wittenborn für das Ausarbeiten und Betreuen der Funk und Fahrübung.

Übungsdienst am 18.06.2025

Beim Übungsdienst am Mittwoch, den 18.06.2025, standen Maschinistenausbildung und Bootsausbildung auf dem Plan. Gruppe 1 beschäftigte sich mit unserem RTB 1 und übte Grundfahraufgaben wie z.B. das Heranfahren an eine verunglückte Person. Gruppe 2 übte mit der Pumpe vom TLF 16/25 die Wasserentnahme aus dem Tank, aus dem Hydranten sowie die Wasserentnahme aus einem Bohrbrunnen.

Einsatz 14/25 am 04.06.2025 (TH G Y)

Die Freiwillige Feuerwehr Wittenborn wurde am 04.06.2025 gegen 18:30 Uhr zusammen mit der Feuerwehr Todesfelde und dem Einsatzstichwort TH G Y (Technische Hilfeleistung Groß, Menschenleben in Gefahr) in das Industriegebiet in Wittenborn alarmiert. Gemeldet war ein Verkehrsunfall zwischen zwei PKWs mit zwei klemmenden Personen. Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich hierbei um die unangekündigte Abschlussübung für unseren TH Satz handelte. Trotz der erkannten Übungslage begannen die Kameraden zügig die Technische Rettung. Einer der beiden Pkws war auf der Seite zum Liegen gekommen und die eingeklemmte Person war nicht ansprechbar; sie wurde von der Feuerwehr Wittenborn betreut und mittels Sofortrettung befreit. Die Todesfelder Kameraden kümmerten sich derweil um die Technische Rettung der anderen eingeklemmten Person: unter Absprache mit dem Rettungsdienst wurde hierfür das Dach des PKW entfernt, um den Patienten möglichst schonend zu retten. Gegen 19:50 Uhr waren die Maßnahmen der Feuerwehr beendet.Wir bedanken uns bei der Freiwilligen Feuerwehr Todesfelde und bei den Kameraden vom RKiSH für die tolle Zusammenarbeit, sowie bei Ollson Fahrzeugtechnik für das Bereitstellen und Transportieren der Unfallfahrzeuge.

Dienstabend am 21.05.2025

Beim Übungsdienst am Mittwoch, den 21.05.2025, wurde die Technische Hilfeleistung am PKW geübt. Erstmalig spielte dabei ein Kamerad die verletzte Person: so konnten die Aufgaben des Inneren Retters besser geübt werden und zusätzlich gab es dadurch wichtige Einblicke in die Situation einer verletzten Person.

Dienstabend am 09.05.2025

DienstabenAm Freitag, den 09.05.2025, wurde in zwei Gruppen geübt. Gruppe 1 führte eine einsatznahe Übung zum Thema Technische Hilfeleistung am PKW durch. Schwerpunkt hierbei war das Arbeiten in den Trupps mit den jeweiligen Aufgaben.Gruppe 2 beschäftigte sich mit dem Thema Löschangriff nach FwDV3, außerdem wurde das Löschen mit dem Wasserwerfer geübt.

TH Dienst am 26.04.2025

Gemeinsam mit Jan Reiser von JR-Brandschutz konnten wir am Samstag, den 26.04.2025, einen vertieften Dienst im Thema Technische Hilfe am PKW durchführen. Wir haben verschiedene Einsatzszenarien theoretisch durchgesprochen sowie praktisch geübt. Ebenso lernten wir unsere Geräte und die Handgriffe mit ihnen genauer kennen.

Wir möchten uns bei JR Brandschutz für die sehr aufschlussreiche Vorstellung und die Tipps und Tricks der Technischen Hilfe bedanken, ebenso möchten wir uns bei Olsson Fahrzeugtechnik für den Transport des Übungsfahrzeugs bedanken und natürlich bei ISR Recycling Wahlstedt für das bereitstellen des Übungsfahrzeugs.