Die Freiwillige Feuerwehr Wittenborn wurde gegen 7:55 Uhr erneut mit dem Einsatzstichwort FEU BMA (Feuer ausgelöste Brandmeldeanlage) zu einem Betrieb im Industriegebiet alarmiert. Nach ausgiebiger Kontrolle konnte die Anlage zurückgesetzt und dem Betreiber übergeben werden.
Einsatzkräfte vor Ort: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25), Polizei
Die Freiwillige Feuerwehr Wittenborn wurde am Freitag, den 28.03.2025, gegen 6:30 Uhr mit dem Einsatzstichwort FEU BMA ( Feuer ausgelöste Brandmeldeanlage) zu einem Betrieb in die Industriestraße alarmiert. Nach ausgiebiger Kontrolle durch den Angriffstrupp konnte die Anlage zurückgesetzt werden und die Einsatzkräfte wieder einrücken.
Die Freiwillige Feuerwehr Wittenborn wurde am Dienstag, den 25.03.2025, um 19:00 Uhr mit dem Einsatzstichwort FEU BMA (Feuer ausgelöste Brandmeldeanlage) zu einem Gebäude in die Industriestraße alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte hatten alle Bewohner das Gebäude bereits verlassen. Das Gebäude wurde mittels Wärmebildkamera kontrolliert und die Anlage ohne festgestellte Rauchentwicklung zurückgesetzt.Gegen 19:30 Uhr war der Einsatz beendet.
Die Feuerwehr Wittenborn wurde am Donnerstag, den 20.02.2025, gegen 13:30 Uhr mit dem Einsatzstichwort FEU 3 ( Feuer 3 Löschzüge) in die Rosenstraße nach Bad Segeberg nachalarmiert. Vor Ort stand ein Reifenlager mit angrenzender Werkstatt und Büroräumen in Vollbrand. Beim Eintreffen hatten die Kameraden der umliegenden Wehren den Brand bereits unter Kontrolle gebracht. Unsere Aufgabe bestand darin, verbliebene Kleinbrände und Glutnester zu finden und abzulöschen. Gegen 16:20 Uhr konnten wir aus dem Einsatz entlassen werden und wieder einrücken.
Ein ausführlicher Einsatzbericht ist auf der Homepage des Kreisfeuerwehrverbandes zu finden.
Eingesetzte Kräfte: Freiwillige Feuerwehr Bad Segeberg, Freiwillige Feuerwehr Wahlstedt,Freiwillige Feuerwehr Stipsdorf, Freiwillige Feuerwehr Klein Gladebrügge, Freiwillige Feuerwehr Fahrenkrug, Freiwillige Feuerwehr Wittenborn, Freiwillige Feuerwehr Geschendorf, Freiwillige Feuerwehr Klein Rönnau, ABC-Zug des Kreises Segeberg, THW Bad Segeberg: Fachberater, Technische Einheit des Kreises Segeberg mit Drohne, DRK Segeberg und SEG Segeberg Verpflegungszug Nord, Kreisfeuerwehrverband Segeberg: 2 Pressesprecher und Rufbereitschaft Kreisfeuerwehrzentrale mit Wechselladerfahrzeug, Rettungsdienstkooperation in Schleswig-Holstein: 2 RTW, ein Notarzteinsatzfahrzeug, Organisatorischer Leiter Rettungsdienst, Energieversorger Strom und Gas, Bürgermeister Bad Segeberg, Polizei Segeberg und Pinneberg
Am Freitag, den 02.08.2024, wurde die Feuerwehr Wittenborn gegen 13:30 Uhr mit dem Einsatzstichwort FEU BMA (Feuer ausgelöste Brandmeldeanlage) zu einem Betrieb im Industriegebiet alarmiert. Nach ausgiebiger Kontrolle durch den eingesetzten Atemschutztrupp konnte die Anlage zurückgesetzt und die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben werden.
Am Freitag, den 02.08.2024, wurde die Feuerwehr Wittenborn gegen 10 Uhr mit dem Einsatzstichwort FEU BMA (Feuer ausgelöste Brandmeldeanlage) zu einem Gebäude im Industriegebiet alarmiert. Nach ausgiebiger Erkundung und Absprache mit dem Hausbesitzer konnten wir die Einsatzstelle verlassen.
Wir wurden am Freitag, 31.05.2024, um 14:14 Uhr mit dem Einsatzstichwort FEU BMA (Feuer, ausgelöste Brandmeldeanlage) zu einem Betrieb im Industriegebiet alarmiert. Die Erkundung mit einem Atemschutztrupp im ausgelösten Bereich und durch Befragung des Betriebspersonals ergab, dass vermutlich eine erhebliche Staubentwicklung aus einer technischen Anlage für die Alarmauslösung verantwortlich war. Eine weitere Kontrolle aller in Frage kommenden Bereiche bestätigte das, so dass der Bereich wieder an den Betreiber übergeben und wir gegen 14:45 Uhr die Einsatzstelle verlassen konnten.
Einheiten am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn, Polizei
Unsere Führungsgruppe wurde am 19.05.2024 um 00:26 Uhr neben der Feuerwehr Kükels gemäß Alarm- und Ausrückeordnung mit dem Einsatzstichwort FEU (Feuer, Standard) zur Unterstützung der Feuerwehr Mözen mitalarmiert. Dort hatte in einem Unterstand an einem Gebäude Gartenmaterial und Brennholz Feuer gefangen. Durch das schnelle Eingreifen der eingesetzten Kräfte unter Atemschutz mit einem Rohr konnte das Feuer schnell gelöscht werden. Da die Erkundung unter anderem auch eine Verrauchung innerhalb des Gebäudes ergab, wurde im weiteren Einsatzverlauf das Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Wittenborn mit einem Überdruckbelüftungsgerät zur Einsatzstelle nachalarmiert. Ein Personenschaden konnte so vermieden werden. Gegen 01:55 Uhr waren alle Maßnahmen beendet und alle Kräfte rückten wieder ein.
Einheiten am Einsatzort: Feuerwehr Mözen, Feuerwehr Kükels, Feuerwehr Wittenborn (ELW 1 und Tanklöschfahrzeug 16/25), Rettungsdienst, Polizei
Am Montag, den 25.03.24, wurde die Feuerwehr Wittenborn gegen 21:18 Uhr zusammen mit der Führungsgruppe Wittenborn und den Feuerwehren aus Bark, Bockhorn und der Führungsgruppe Leezen mit dem Alarmstichwort Feu K Wald (Feuer kleiner Standard, Wald) an die B206 alarmiert. Dort brannte ein Haufen Knickholz, der Brand konnte jedoch durch das Eingreifen der angerückten Kräfte schnell unter Kontrolle gebracht werden. Nach Abschluss der Nachlöscharbeiten und ausgiebiger Kontrolle mithilfe der Wärmebildkamera konnte gegen 22 Uhr Feuer aus gemeldet werden und alle Kräfte konnten wieder einrücken.
Einheiten am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn, Führungsgruppe Wittenborn
Am 15.12.2023 wurde die Führungsgruppe Wittenborn um 11:48 Uhr gemäß Alarm- und Ausrückeordnung mit dem Alarmstichwort FEU (Feuer, Standard) gemeinsam mit den Feuerwehren Bockhorn und Todesfelde zur Unterstützung der Feuerwehr Bark zu einem Schornsteinbrand nach Bark alarmiert. Während durch die Einsatzkräfte laufend die Temperaturentwicklung des Schornsteins in allen Geschossen des Objekts kontrolliert wurde, unterstützten wir die Einsatzleitung bei der Einsatzdokumentation und Leitstellenkommunikation. Im Verlauf des Einsatzes wurde ein Schornsteinfeger sowie der Drehleiter-Zug der Feuerwehr Wahlstedt hinzugezogen, mit deren Hilfe der Schornstein dann gefegt werden konnte. Nach Abschluss der Maßnahmen gegen 13:50 Uhr konnten alle externen Kräfte aus dem Einsatz entlassen werden. Die Barker verblieben zur weiteren Temperaturkontrolle noch kurze Zeit an der Einsatzstelle. Spontan organisierten die Barker noch Heißgetränke, frischen Kuchen und eine warme Wurst für alle Einsatzkräfte. Vielen Dank dafür.