Kranzniederlegung am Volkstrauertag

Am Volkstrauertag gedenkt die Feuerwehr Wittenborn gemeinsam mit der Gemeinde den Opfern von Krieg, Gewalt und Terror.

Mit der Kranzniederlegung ehren wir die Menschen, die in Weltkriegen, Konflikten und durch Gewaltherrschaft ihr Leben verloren haben – ebenso wie jene, die bis heute unter Krieg, Flucht und Unterdrückung leiden.

Unser Dienst in der Feuerwehr steht für Schutz, Hilfe und Zusammenhalt. Der Kranz soll unser Mitgefühl und unser Versprechen symbolisieren, Verantwortung zu übernehmen und für eine friedliche Gesellschaft einzutreten.

Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr

Lichterfest 2025

Am vergangenen Samstag den 08.11.2025, fand erstmals das Lichterfest der Feuerwehr Wittenborn statt – früher besser bekannt als Laternenumzug. In diesem Jahr wurde nicht nur der Name geändert, sondern auch der Termin leicht angepasst.

Der Gemeindetrecker samt Anhänger wurde hierfür festlich mit Lichterketten geschmückt, und auch das Tanklöschfahrzeug strahlte dank moderner LED-Beleuchtung. Gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr zog anschließend ein bunter Zug aus großen und kleinen Lichtern durch den Ort.

Ein großes Dankeschön geht an alle Teilnehmenden, die mit ihren liebevoll geschmückten Fahrzeugen, Laternen oder anderen leuchtenden Ideen den Umzug so besonders gemacht haben. Ebenso bedanken wir uns bei allen Bewohnerinnen und Bewohnern, die ihre Häuser mit Lichterketten und anderer Deko zum Strahlen gebracht haben.

Ein besonderer Dank gilt den vielen helfenden Händen im Hintergrund, ohne die ein solches Fest nicht möglich wäre.

Wir freuen uns schon jetzt auf eine ebenso rege Beteiligung beim nächsten Lichterfest im kommenden Jahr!

Übungsdienst am 07.11.2025

Am Freitag, den 7. November, fand der reguläre Dienstabend der Feuerwehr Wittenborn statt. Die Ausbildung erfolgte in zwei Gruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Gruppe 1 trainierte den Atemschutzeinsatz

Zunächst wurde das Ausrüsten während der Fahrt geübt, anschließend das systematische Absuchen eines Raumes nach einer vermissten Person. Im weiteren Verlauf stand die Suche nach Wärmequellen mithilfe der Wärmebildkamera auf dem Programm.

Gruppe 2 befasste sich mit der technischen Hilfeleistung am Fahrzeug

Hierbei lag der Fokus auf der Kommunikation im Team sowie der Verinnerlichung der Aufgabenverteilung innerhalb der Gruppe und der Trupps. Ziel war es, die Abläufe bei Verkehrsunfällen zu festigen und die Zusammenarbeit der einzelnen Trupps weiter zu verbessern.

Übungstag des 1. Wachbereichs in Harrislee

Am Samstag den 11.10.2025 machten sich die Feuerwehren aus Wittenborn, Mözen, Bark, Fredesdorf, Groß Niendorf und Bockhorn gemeinsam auf den Weg zum Übungsgelände der Landesfeuerwehrschule in Harrislee. Treffpunkt war um 7 Uhr an der Tankstelle in Bockhorn, von wo aus alle Wehren im Konvoi starteten.

Auf dem Gelände erwarteten die Einsatzkräfte verschiedene realitätsnahe Übungsszenarien, die sowohl Teamarbeit als auch Technik forderten.

Die Feuerwehr Wittenborn absolvierte zusammen mit der Feuerwehr Mözen zunächst ein Feuer Y (Feuer mit Menschenleben in Gefahr) in einer nachgestellten Bankfiliale, bevor ein Verkehrsunfall mit einem Pkw im Tunnel abgearbeitet wurde.

Zum Abschluss des Tages stand eine gemeinsame Großübung aller Wehren an – ein Feuer G Y ( Feuer großer Standard mit Menschenleben in Gefahr) in einem Mehrparteienhaus, bei dem das Zusammenspiel der unterschiedlichen Einheiten im Vordergrund stand.

Begleitet wurde der Übungstag von der Führungsgruppe Wittenborn, die im Hintergrund die Koordination auf dem Gelände unterstützte.

Nach einem intensiven und erfolgreichen Tag traten die Feuerwehren gegen 15:00 Uhr die Heimreise an. Beim anschließenden Grillen am Feuerwehrhaus in Bockhorn klang der Tag in gemütlicher Runde aus.

Vielen Dank an alle Teilnehmer und besonderen Dank an alle Organisatoren die diesen Tag möglich gemacht haben.

Übungsdienst am 17.09.2025

Beim Übungsdienst am Mittwoch den 17.09.2025 wurde die Ausbildung in zwei Gruppen durchgeführt.

Gruppe 1: Tür- und Fensteröffnung

Die Kameradinnen und Kameraden der ersten Gruppe beschäftigten sich intensiv mit dem Thema Tür- und Fensteröffnung.

Unter Anleitung wurden verschiedene Szenarien durchgespielt, bei denen das Türöffnungswerkzeug sowie spezielles Fensteröffnungswerkzeug zum Einsatz kamen.

Ziel war es, ein möglichst schonendes und sicheres Vorgehen zu üben, wie es bei Türöffnungen im Einsatzfall erforderlich ist – beispielsweise, wenn Personen hinter einer verschlossenen Tür medizinische Hilfe benötigen.

Gruppe 2: Hebekissen

Die zweite Gruppe arbeitete mit dem Hebekissen-Satz, allerdings in einer etwas spielerischen Form.

Mit dem Kugellabyrinth der Jugendfeuerwehr wurde eine praktische und zugleich unterhaltsame Übung gestaltet. Dabei musste durch geschicktes Anheben und Absenken der Hebekissen das Labyrinth so bewegt werden, dass eine Kugel den vorgesehenen Weg fand.

Diese Art der Übung förderte nicht nur den sicheren Umgang mit den Hebekissen, sondern auch die Kommunikation und Koordination innerhalb der Gruppe.

Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr

Am Samstag, den 13.09.2025, fand der Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr Wittenborn statt.

Bereits um 8:00 Uhr trafen die Jugendlichen am Gerätehaus ein. Nach dem Antreten, der Einteilung der Gruppen, dem Aufbau der Betten und der Fahrzeugübernahme war die Einsatzbereitschaft hergestellt – und schon bald wurde es ernst.

Vormittag

🔹 10:05 Uhr TH Klein, Schlüssel im Gully

Ein verlorener Schlüssel sorgte für den ersten Einsatz. Nach kurzer Suche konnte dieser geborgen werden – alles in Ordnung.

🔹 10:07 Uhr (TH K), Katze auf Baum

Katze „Fifi“ hatte sich in luftige Höhen begeben und wurde professionell und sicher von den Nachwuchskräften gerettet.

🔹 10:47 Uhr (TH) Zugalarm, E-Call

Hier handelte es sich glücklicherweise um einen Fehlalarm.

🔹 12:05 Uhr (TH K TV), Person in Not auf Balkon

Zwei Personen waren ausgesperrt und konnten mithilfe einer Leiter gerettet werden.

🔹 12:50 Uhr (FEU RWM), piepender Rauchwarnmelder

Im örtlichen Sportlerheim löste ein Rauchmelder aus. Vor Ort konnte jedoch keine Feststellung gemacht werden.

🔹 13:10 Uhr (TH K), Katze auf Dach

Wieder war Katze „Fifi“ beteiligt – diesmal auf dem Dach des Sportlerheims. Auch sie wurde sicher gerettet.

Nachmittag

🔹 15:00 Uhr (FEU G), Palettenhausbrand

Auf dem örtlichen Kompostplatz geriet nach einer Explosion eine Gartenhütte in Brand. Das Feuer konnte erfolgreich gelöscht werden.

🔹 16:40 Uhr (FEU BMA), Baumit

Bei der Firma Baumit hatte ein Mitarbeiter einen Handmelder ausgelöst. Es musste dort eine bewusstlose Person aus dem 5. Stockwerk gerettet werden.

🔹 16:42 Uhr (TH Y), Person eingeklemmt

Ebenfalls bei Baumit war eine Person unter einem Betonblock eingeklemmt. Mit Hebekissen konnte die Person erfolgreich befreit werden.

🔹 17:42 Uhr (TH K), Katze auf Baum

Zum dritten Mal an diesem Tag musste Katze „Fifi“ von einem Baum gerettet werden – erneut ein glücklicher Ausgang.

🔹 19:30 Uhr (TH), Hilferufe aus Todesfelde

Mehrere bewusstlose Personen wurden dort aufgefunden und mit Tragen in Sicherheit gebracht.

Abend und Nacht

🔹 20:30 Uhr (FEU G), Strohballenbrand

Auf einem Feld brannte ein Strohballen. Das Feuer konnte professionell gelöscht werden.

🔹 05:00 Uhr (FEU), brennender Mülleimer / Unrat

Auf dem Gelände der Spedition Hahn & Reher kam es zu einem Kleinbrand, der schnell unter Kontrolle gebracht und abgelöscht werden konnte.

Abschluss

Nach einer kurzen Nachtruhe und dem letzten Einsatz endete der Berufsfeuerwehrtag mit dem gemeinsamen Frühstück und der Verabschiedung gegen 9:00 Uhr.

Die Jugendfeuerwehr Wittenborn konnte an diesem Tag zahlreiche Einsatzszenarien realitätsnah üben. Von technischen Hilfeleistungen über Brandeinsätze bis hin zu Menschenrettungen war alles dabei – ein spannender und lehrreicher Tag für alle Beteiligten.

Vielen Dank an alle Helfer und Beteiligten.

Ein besonderer Dank geht an die Firma Baumit sowie an die Spedition Hahn & Reher, die uns ihre Gelände und Gebäude für unsere Übungen zur Verfügung gestellt haben.

Einsatz 23/25 am 17.09.2025 (FEU K RWM)

Die Freiwillige Feuerwehr Wittenborn wurde am Freitag, den 17.09.2025, gegen 16:00 Uhr mit dem Einsatzstichwort FEU K RWM (Feuer klein – Rauchwarnmelder) in die Südstadt nach Bad Segeberg alarmiert.

Vor Ort bestätigte sich die Lage eines piependen Rauchmelders, jedoch konnte weder eine Rauchentwicklung noch ein Schadensereignis festgestellt werden.

Die Wohnung wurde kontrolliert und anschließend an die Polizei übergeben.

Für uns war kein Eingreifen erforderlich, sodass der Einsatz für uns gegen 16:30 Uhr beendet war.

Einsatzkräfte vor Ort:

Feuerwehr Bad Segeberg

Feuerwehr Wittenborn

Feuerwehr Fahrenkrug

Feuerwehr Högersdorf

Polizei

Übungsdienst am 13.08.25

Am Mittwoch, den 13.08.2025, stand unser Übungsdienst ganz im Zeichen der Flächenbrandbekämpfung.

In einer realitätsnahen Übung trainierten wir verschiedene Taktiken: vom Arbeiten mit Feuerpatschen über den Einsatz unserer Waldbrandrucksäcke bis hin zur effektiven Nutzung des D-Schlauch-Materials zur Waldbrandbekämpfung.

Durch die praxisnahen Bedingungen konnten wir wertvolle Erfahrungen für den Ernstfall sammeln.

Vielen Dank an den Hof Wortmeier für die Unterstützung mit dem Strohballen!

Einsatz 21/25 NOTF TV

Einsatz 21/25 am 13.08.2025 (NOTF TV)Die Feuerwehr Wittenborn wurde am 13.08.2025 gegen 03:30 Uhr mit dem Einsatzstichwort NOTF TV (Notfalleinsatz – Tür verschlossen) in den Wahlstedter Weg in Wittenborn alarmiert.Eine ältere Person war aus dem Bett gefallen und konnte allein nicht mehr aufstehen. Die Einsatzkräfte öffneten die Tür und übergaben den Patienten an den Rettungsdienst.Kurz nach 04:00 Uhr konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden, und die Einsatzkräfte rückten wieder ein.In den frühen Morgenstunden des 13.08.2025 wurde die Feuerwehr Wittenborn um 03:30 Uhr mit dem Einsatzstichwort NOTF TV (Notfalleinsatz Tür verschlossen) in den Wahlstedter Weg alarmiert.Vor Ort bestätigte sich die Lage: Eine ältere Person war in der Wohnung gestürzt und konnte ohne Hilfe nicht mehr aufstehen.Mit speziellem Türöffnungswerkzeug verschafften sich die Einsatzkräfte schnellen Zugang zur Wohnung. Der Patient wurde medizinisch erstversorgt und umgehend an den Rettungsdienst übergeben.Gegen 04:00 Uhr konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und der Einsatz beendet werden.