Einsatz 22.12.2015 Nr.2

Zum Ende des Einsatzes in der Teichstraße wurden Kameraden der Feuerwehr von einer Spaziergängerin darüber informiert, dass an einem Waldweg, in einem Waldstück in Richtung Kreisjugendzeltlager, ein Baum halb umgestürzt ist, nun jedoch in einem anderem Baum fest hing und zu fallen droht. Das TLF16/25 fuhr zu der Einsatzstelle. Hierbei wurde festgestellt, dass es sich um den Waldbereich eines privaten Eigentümers handelt. Da der verfangene Baum nicht ohne weiteres zu fällen war, wurde der Bereich von der Feuerwehr abgesperrt. Der Eigentümer wird über die Gemeinde informiert.

Einsatzbericht 22.12.2015

Um 11.46 wurde die Feuerwehr Wittenborn, zusammen mit dem Rettungsdienst und der Polizei, mit dem Alarmstichwort „Feuer Mittel“ (FeuMi) zu einem Einfamilienhaus in die Teichstraße alarmiert. Ein Passant hatte bemerkt, dass aus dem Dach des Gebäudes Rauch aufstieg. Die erste Erkundung des Einsatzleiters ergab, dass sich keine Personen mehr im Gebäude befanden. Das Gebäude war jedoch beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte komplett verraucht. Ein Trupp ging unter schwerem Atemschutz mit einem C-Rohr und der Wärmebildkamera zur Brandbekämpfung durch den Haupteingang in das Gebäude vor. Parallel wurde eine Wasserversorgung aufgebaut und ein Löschangriff auf der rückwärtigen Seite des Gebäudes vorbereitet. Um für den Einsatz ausreichend Atemschutzgeräteträger vorzuhalten wurden um 11.56 die Feuerwehren Bockhorn und Todesfelde nachalarmiert. Durch den Einsatz der Wärmebildkamera konnte schnell erkannt werden, dass das Feuer bereits in die Zwischenwände und die Zwischendecke vorgedrungen war. Teile der Decke, des Daches und der Wände mussten somit geöffnet werden, um die Glutnester gezielt abzulöschen. Hierbei wurden insgesamt 8 Trupps unter schwerem Atemschutz eingesetzt. Gegen 13.15 Uhr konnten der Rettungsdienst sowie die Einsatzkräfte der Feuerwehren Bockhorn und Todesfelde wieder aus dem Einsatz entlassen werden. Die Feuerwehr Wittenborn führte noch eine intensive Belüftung mit dem Hochleistungslüfter durch und kontrollierte noch mehrmals die betroffenen Bereiche mit der Wärmebildkamera. Gegen 14.45 war für die letzten Einsatzkräfte der Feuerwehr Wittenborn der Einsatz beendet. Im Einsatz waren insgesamt 36 Einsatzkräfte der Feuerwehr, der Rettungsdienst und die Polizei.

Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (TLF16/25, LF10/6, ELW1), Feuerwehr Bockhorn (LF10/6), Feuerwehr Todesfelde (TLF16/25, TSF-W, MZF), DRK (RTW), POL
2015-12-22 13.20.22

IMG_6776IMG_67662015-12-22 16.07.02 2015-12-22 16.07.54

 

Einsatzbericht 05.12.2015

Um 19.07 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn mit der Wärmebildkamera (WBK Alarm) zu einem Einsatz nach Bark nachalarmiert. In einer zu einer Werkstatt umgebauten Scheune brannte ein PKW auf einer Hebebühne. Das Feuer war bereits weitestgehend durch die Kameraden der Feuerwehren Bark und Todesfelde gelöscht. Ein Trupp der Feuerwehr Wittenborn suchte unter schwerem Atemschutz mit der Wärmebildkamera noch einmal den gesamten Bereich ab. So konnten dann noch einmal gezielt Nachlöscharbeiten durchgeführt werden.   

2015-12-06 13.16.28-1
2015-12-06 13.16.28-3

2015-12-06 13.16.29-2

Einsatzbericht 26.11.2015

Um 15.58 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn mit dem Einsatzstichwort „Türöffnung“  (NOTTV) in die Bürgermeister-Juister-Str. alarmiert.

Es wurde eine hilflose Person in einer Wohnung vermutet. Die Polizei war bereits vor Ort und der Rettungsdienst auf der Anfahrt zum Einsatzort.

Kurze Zeit später wurde von der Rettungsleitstelle für die Feuerwehr „Abspannen“ gegeben, da die Tür zwischenzeitlich geöffnet wurde.

Einsatzbericht 18.11.2015

Um 11.47 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn zu einer Technischen Hilfeleistung (THKL) auf der B206 Richtung Schafhaus alarmiert. Ein großer Ast hing lose in einem Baum und drohte auf die Fahrbahn zu fallen. Die Einsatzstelle wurde zunächst von der Polizei abgesichert. Der Ast konnte dann von der Feuerwehr schnell beseitigt werden. Gegen 12.07 Uhr war der Einsatz beendet.

Im Einsatz waren: Feuerwehr Wittenborn (ELW1 und TLF16/25), Polizei.

IMG_2073

IMG_2071 IMG_2072

Einsatzbericht 25.10.2015

Um 14.26 Uhr wurde die Führungsgruppe Wittenborn, zusammen mit der Feuerwehr Högersdorf und der Feuerwehr Mözen, mit dem Alarmstichwort Feuer Mittel nach Mözen alarmiert.

In einem Zweifamilienhaus hatte ein Rauchmelder ausgelöst. Der Einsatzleiter der Feuerwehr Mözen ging zur Erkundung mit einem Trupp in das Gebäude vor und stellte dabei eine leichte Rauchentwicklung fest. Ursache war wohl ein Herd, der versehentlich angelassen wurde. Da die Ursache jedoch nicht eindeutig war, entschied der Einsatzleiter die Wärmebildkamera aus Wittenborn nachzufordern. Mit der Wärmebildkamera wurde dann noch einmal der gesamte Bereich um den Herd kontrolliert. Im Anschluss wurde das Gebäude noch einmal gründlich belüftet und an die Eigentümer übergeben.

Im Einsatz waren: Feuerwehr Mözen, Feuerwehr Högersdorf, Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF16/25), Polizei

2015-10-25 14.55.46

Einsatzbericht 12.10.15

Um 17.53 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn zusammen mit der Feuerwehr Bark, dem Rettungsdienst und der Polizei mit dem Alarmstichwort Feuer Mittel (FeuMi) zu einem Wohnhaus in den Amselweg alarmiert. Aufgrund eines Defekts an der Heizungsanlage kam es zu einem Brand im Heizungsraum. Die erste Erkundung des Einsatzleiters ergab, dass sich keine Personen mehr im Gebäude befanden. Aufgrund der starken Rauchentwicklung konnte jedoch die Gefahr eines ausgedehnten Kellerbrandes nicht ausgeschlossen werden. Um für den Einsatz ausreichend Atemschutzgeräteträger zur Verfügung zu haben, wurde daraufhin die Feuerwehr Bockhorn nachalarmiert. Nachdem der erste Atemschutztrupp zur weiteren Erkundung mit der Wärmebildkamera und einem C-Rohr in den Keller vorgegangen war und feststellte, dass sich der Brandbereich auf den Heizungsraum beschränkte, wurde entschieden den Heizungsraum mit CO2 zu fluten. Danach wurde der gesamte Bereich noch einmal mit der Wärmebildkamera kontrolliert und es konnte Feuer aus gemeldet werden. Im Anschluss wurde das Gebäude mit zwei Hochleistungslüftern intensiv belüftet. Eine Bewohnerin musste zwischenzeitlich durch den Rettungsdienst betreut werden. Gegen 19.50 Uhr rückten die letzten Kräfte der Feuerwehr wieder ein.Im Einsatz waren 40 Einsatzkräfte der Feuerwehr aus Wittenborn, Bark und Bockhorn, 1 RTW, Polizei.

2015-10-12 21.12.32-1 2015-10-12 21.12.31 2015-10-12 21.12.30-1 2015-10-12 21.12.30-2

Einsatzbericht 11.10.2015

Um 9.56 Uhr rückte die Feuerwehr Wittenborn mit dem TLF16/25 zu einer technischen Hilfeleistung aus (THKL). In der Seestraße Richtung Campingplatz Weißer Brunnen hing in ca. 5m Höhe ein großer Ast lose im Baum, der runterzufallen drohte und somit Spaziergänger und Verkehrsteilnehmer unmittelbar gefährdete. Der Ast konnte von der Feuerwehr schnell beseitigt werden. Gegen 10.10 Uhr war der Einsatz beendet.
Im Anschluss an den Einsatz stellte sich in einem Gespräch mit einem zufällig vorbeigekommenen Mitbürger heraus, dass dieser Ast dort wohl schon längere Zeit im Baum hing, jedoch wohl auch aus Unsicherheit die Feuerwehr bisher nicht alarmiert wurde.
Wir möchten daher noch einmal darauf hinweisen, dass große, lose Äste, die in Bäumen über öffentlichen Verkehrswegen hängen, immer eine unmittelbare Gefahr für Spaziergänger und Verkehrsteilnehmer darstellen. Daher sollte in solchen Fällen immer über die 112 die Feuerwehr alarmiert werden, falls die Gefahr nicht auf anderem Wege direkt beseitigt werden kann.

2015-10-11 13.08.59 2015-10-11 10.49.13 2015-10-11 10.49.11

Übung am 09.10.15

Der Dienst am vergangenen Freitag handelte von der Technischen Hilfe nach einem Verkehrsunfall durch ein illegales Autorennen.

Zunächst hatte Marcel Duus und Soeren Greve dazu eine Übungssituation dargestellt, in der ein PKW nach einem Unfall auf der Seite lag. Dabei galt es zuerst die flüchtige Person mit Hilfe der Wärmebildkamera zu finden und danach die gesamte Einsatzstelle abzusichern und das verunfallte Fahrzeug zu stabilisieren, um so die Arbeiten einer später eintreffenden Wehr mit hydraulischem Rettungsgerät zu unterstützen. Die Besatzung des TLF übernahm dann sowohl die Personenbetreuung als auch die Fahrzeugstabilisierung mittels eigener Materialien wie Steckleiterteile, Spanngurte, Schlauchbrücken, Holzkeile und anderer Gerätschaften. Die Besatzung destLF sicherte währenddessen die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr und übernahm die Bereitstellung des Brandschutzes. Nach schneller Abarbeitung des Einsatzauftrages wurden die Maßnahmen nochmal für alle kurz erläutert.

Für den zweiten Teil der Ausbildung wurde das Auto dann wieder auf seine vier Räder gestellt. Danach konnte ein innerer Retter durch den Erstzugang den Innenraum erkunden und zum Patienten vordringen. Danach ging es darum, eine Versorgungsöffnung für den Rettungsdienst zu schaffen. Hierzu wurde die Fahrertür herausgespreizt und eine sogenannte „Dritte Tür“ geschaffen. Des Weiteren wurde ein Sichtfenster in den Fußraum hergestellt. Zusätzlich wurde mittels Glasmaster die Frontscheibe gesägt.

Jeder hatte dabei die Möglichkeit, mit dem Gerät am Fahrzeug zu arbeiten. Ziel der Ausbildung war, ein Gefühl für die Arbeit mit dem hydraulischen Rettungsgerät zu bekommen, so dass wir in einem „worst-case-Szenario“ gegebenenfalls andere Wehren mit hydraulischem Rettungssatz aber zu wenig Personal unterstützen können.

2015-10-09 20.16.28 2015-10-09 21.03.11 2015-10-09 23.19.21 2015-10-09 21.30.11 2015-10-09 23.18.33 2015-10-09 23.17.42-2 2015-10-09 23.19.18 2015-10-09 20.50.59 2015-10-09 21.30.07 2015-10-09 23.17.48 2015-10-09 23.17.41-5 2015-10-09 23.19.02 2015-10-09 23.17.41-1 2015-10-09 20.51.02 2015-10-09 23.17.42-1