Am 2. Oktober um 19 Uhr startet wieder der Laternenumzug am Feuerwehrhaus.
Einsatzbericht 09.09.2016
Um 17:40 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn zusammen mit den Feuerwehren aus Wahlstedt, Fahrenkrug, Daldorf, Todesfelde und Bockhorn mit dem Alarmstichwort Feuer Klein (FeuKl), nach der AAO (Alarm- und Ausrückordnung) Segeberger Forst, zu einer Einsatzübung in den Segeberger Forst alarmiert. Ziel dieser Übung war es, den Einsatzablauf nach dem Waldbrandkonzept Segeberger Forst zu testen und wichtige Erkenntnisse über die einsatztaktischen Möglichkeiten zur Waldbrandbekämpfung im Segeberger Forst zu sammeln. Simuliert wurde hierbei ein Feuer im nördlichen Bereich der Abteilung 87. U.a. wurden wichtige Daten über die Eintreffzeiten, die Zuwegungen und die verfügbaren Wasserentnahmestellen gesammelt. Diese Daten werden nun von den Führungskräften weiter ausgewertet, um ggfs. das Waldbrandkonzept der Feuerwehren weiter zu optimieren. Im Anschluss gab es für alle beteiligten noch eine Kleinigkeit zu trinken und zu essen. Gegen 19.30 rückten die Einsatzkräfte wieder ein.
Fahrzeuge am Einsatzort: FF Wittenborn (ELW1, TLF16/25), FF Todesfelde (TLF 16/25), FF Bockhorn (LF 10/6), FF Wahlstedt (MZF, LF 16/12, HLF 20/16), FF Fahrenkrug (TLF 16/25), FF Daldorf (TLF 8/2000)
Übung am 02.09.16
Einsatzbericht 25.08.2016
Gegen 17.50 Uhr ist die Feuerwehr Wittenborn zu einer kleinen technischen Hilfeleistung in den Wahlstedter Weg ausgerückt. Ein aufmerksamer Bürger hatte telefonisch den Wehrführer davon unterrichtet, dass über der Fahrbahn ein größerer Ast lose in einem Baum hing. Der Ast konnte von der Feuerwehr schnell beseitigt werden.
Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (TLF 16/25)
Einsatzbericht 24.08.2016
Um 18.50 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn zusammen mit den Feuerwehren Bad Segeberg, Fahrenkrug und Schackendorf sowie dem Rettungsdienst und der Polizei zu einer Übung in die Erstaufnahmeeinrichtung (EAE) LeVo Park alarmiert. Es wurde ein Kellerbrand in einem Gebäude mit mehreren vermissten Personen simuliert. Ziel dieser Übung war es den Alarmplan und den gemeinsamen Einsatzablauf der Rettungskräfte zu proben. Die Feuerwehr Wittenborn übernahm hierbei den Aufbau einer Löschwasserversorgung und stellte 4 Atemschutztrupps zur Menschenrettung und Brandbekämpfung. Die Feuerwehr Wittenborn war mit 19 Kameraden im Einsatz.
Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Bad Segeberg (KdoW, ELW1, TLF 20/40, DLK 23, LF20, HLF 20/16), Feuerwehr Fahrenkrug (TLF 16/25, LF 10/6), Feuerwehr Schackendorf (LF 8/6), Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25, LF10/6), Rettungsdienst (RTW, NEF), POL
Einsatzbericht 26.06.2016
Um 18.39 Uhr, während des Achtelfinalspieles der deutschen
Nationalmannschaft, wurde die Feuerwehr Wittenborn mit dem Alarmstichwort
„Technische Hilfeleistung Klein“ (THKL) zu einem umgestürzten Baum auf die
B206 in Richtung Schafhaus alarmiert. Die Einsatzstelle wurde zunächst von
der Feuerwehr abgesichert. Der Baum konnte dann schnell zersägt und
beseitigt werden. Die Feuerwehr Wittenborn war mit 7 Kameraden im Einsatz.
Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF16/25)
Einsatzbericht 24.06.2016
Um 10.30 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn mit dem Alarmstichwort „Feuer
Klein“ (FeuKl) zum Kindergarten in Wittenborn alarmiert. Hierbei handelte es
sich um eine Einsatzübung, um das richtige Verhalten der Kinder und
Betreuer, sowie die Tagesverfügbarkeit der Einsatzkräfte zu überprüfen.
Simuliert wurde hierbei ein brennender Mülleimer/ Papierkorb im
Kindergarten. Beim Eintreffen der Feuerwehr konnte schnell festgestellt
werden, dass sich sowohl die Betreuer als auch die Kinder bei diesem
simulierten Ernstfall vorbildlich verhalten haben. Der Einsatzleiter traf
die Kindergartengruppen am vorgesehenen Sammelplatz an. Auf Nachfrage konnte
ihm sofort die Anzahl der heute anwesenden Kinder und Betreuer genannt und
deren Vollzähligkeit am Sammelplatz bestätigt werden. Daraufhin ging ein
Trupp unter schweren Atemschutz mit Wärmebildkamera und mit einem C-Rohr in
das Gebäude vor. Im Anschluss wurde das Gebäude noch einmal intensiv
belüftet und Zwei C-Rohre im Außenangriff vorgenommen. Kurz nach 11.00 Uhr
war die Übung beendet und die Kinder nutzten noch einmal die Gelegenheit, um
sich die Fahrzeuge und die Gerätschaften der Feuerwehr etwas näher
anzuschauen. Im Einsatz waren 14 Kameraden der Feuerwehr Wittenborn.
Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF16/25, LF10/6)
Spendenübergabe an die Jugendfeuerwehr
In einem kleinen, feierlichen Rahmen im Feuerwehrhaus Wittenborn, überreichte heute das Ehepaar Gerd und Hannelore Petzold eine Spende an drei Hilfsorganisationen. Anlässlich ihrer Goldenen Hochzeit hatten die Eheleute bewusst auf Geschenke verzichtet und ihr ganz besonderes Jubiläum zum Anlass genommen, um Spenden zu sammeln. Insgesamt kamen hierbei 2000€ zusammen, die nun zu gleichen Teilen an drei Organisationen übergeben wurden. Von dem Ehepaar Petzold bedacht wurden hierbei die Organisationen SOS Kinderdorf, die DGZRS sowie auch die Jugendfeuerwehr Wittenborn. In einer kurzen und auch bewegenden Rede drückte Gerd Petzold die enge Verbundenheit aus, die er und seine Frau Hannelore seit vielen Jahren zu diesen Organisationen haben und betonte, dass es Ihnen daher eine Herzensangelegenheit gewesen sei auf ihrer Goldenen Hochzeit die Spenden für diese drei Organisationen zu sammeln. Unser Jugendwart bedankte sich, auch im Namen seiner anwesenden Jugendfeuerwehrkameraden, herzlich für die großzügige Spende und überreichte noch einen kleinen Blumenstrauß an Frau Petzold. Im Anschluss an die Spendenübergabe gab es noch für alle Anwesenden etwas Leckeres vom Grill
Und wieder einer weniger
Einsatzbericht 19.06.2016
Um 14.36 Uhr wurde der Gemeindewehrführer telefonisch von einem aufmerksamen Spaziergänger darüber informiert, dass an der Seestraße in Richtung Campingplatz Weißer Brunnen, in einem Baum, ein großer Ast lose hängen würde. Der Wehrführer und ein weiterer Kamerad sind daraufhin zu der Einsatzstelle gefahren. Es wurde festgestellt, dass keine unmittelbare Gefahr von dem Ast ausging und ein weiterer Einsatz der Feuerwehr nicht notwendig ist. Da das Waldstück zum angrenzenden Campingplatz gehört, wurde der zuständige Platzwart informiert. Ihm wurde von der Wehrführung auferlegt, dafür Sorge zu tragen, dass der Ast zeitnah beseitigt wird.