Einsatzbericht 18.02.2017
Um 18:53 Uhr wurde die Wärmebildkamera zur Unterstützung nach Kükels nachgefordert. In einem Einfamilienhaus war es zu einem Schornsteinbrand gekommen. Der Einsatzleiter der Feuerwehr Kükels hatte bereits alle notwendigen Maßnahmen ergriffen. Ein ebenfalls hinzugezogener Schornsteinfeger hatte den Schornstein bereits gereinigt, so dass der Schornstein beim Eintreffen der Feuerwehr Wittenborn bereits nicht mehr brannte. Zur Sicherheit wurde mit der Wärmebildkamera, im Haus, noch einmal der gesamte Bereich um den Schornstein kontrolliert. Gegen 19:40 Uhr war der Einsatz für die Kameraden der Feuerwehr Wittenborn beendet.
Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Kükels (TSF-W), Feuerwehr Mözen (TSF-W), Feuerwehr Wittenborn (TLF 16/25)
Einsatzbericht 08.02.2017
Um 12:50 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn zusammen mit der Feuerwehr Bark mit dem Alarmstichwort Feuer Mittel (FeuMi), zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage (BMA) in die Industriestraße alarmiert. Die Erkundung durch den Einsatzleiter ergab, dass ein Rauchmelder im Bereich der Gemeinschaftsküche ausgelöst hatte. Der gesamte Bereich wurde ohne Feststellung kontrolliert und die Brandmeldeanlage zurückgesetzt. Die Feuerwehr war mit 16 Kameraden am Einsatzort.
Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25), Feuerwehr Bark (LF 8/6)
Einsatzbericht 06.02.2017
Um 14:37 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn, mit dem Alarmstichwort Feuer Groß und dem Zusatz Menschenleben in Gefahr (FeuGr Y), zur Unterstützung zum Vitalia Seehotel nach Bad Segeberg alarmiert. Im ersten Obergeschoss des elfstöckigen Wohnturmes, neben dem Vitalia Seehotel, war in einem Technikraum ein Feuer ausgebrochen. Beim Eintreffen befand sich der Technikraum und Teile der ersten Etage bereits im Vollbrand. Während die Einsatzkräfte aus Bad Segeberg und Wahlstedt bereits die Menschenrettung und Brandbekämpfung einleiteten, unterstützte die Feuerwehr Wittenborn mit zwei Trupps unter schwerem Atemschutz. Bei dem Feuer wurden mehrere Personen verletzt. Eine 44-jährige Bewohnerin war zu Beginn der Rettungsarbeiten vermutlich vom zweiten Obergeschoss auf ein davor liegendes Flachdach gesprungen und verletzte sich dabei schwer. Eine 28-Jährige zog sich eine Rauchgasvergiftung zu. Sieben weitere Personen erlitten eine leichte Rauchgasvergiftung. Für die Feuerwehr Wittenborn war der Einsatz gegen 16:45 Uhr beendet.
Eingesetzte Kräfte: Feuerwehr Bad Segeberg, Feuerwehr Wahlstedt, Feuerwehr Fahrenkrug, Feuerwehr Klein Rönnau, Feuerwehr Wittenborn, Feuerwehr Bad Oldesloe, Kreisfeuerwehrzentrale Segeberg, Werkfeuerwehr Möbelkraft, Rettungsdienst Bad Segeberg, Rettungsdienst Bornhöved, Rettungsdienst Norderstedt, DRK Bereitschaft Segeberg, Psychosoziale Notfallversorgung, POL
Einsatzbericht 04.02.2017
Um 16:35 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage (BMA) in die Industriestraße alarmiert. Die Erkundung durch den Einsatzleiter in Begleitung eines Atemschutztrupps ergab, dass ein Rauchmelder im Bereich der Gemeinschaftsküche ausgelöst hatte. Der gesamte Bereich wurde ohne Feststellung kontrolliert und die Brandmeldeanlage zurückgesetzt.
Eingesetzte Kräfte: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25, LF 10/6) mit 17 Kameraden, POL
Einsatzbericht 22.01.2017
Um 17.41 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage (BMA) in die Industriestraße alarmiert. Bei der Erkundung durch den Einsatzleiter wurde festgestellt, dass ein Rauchmelder im Bereich der Gemeinschaftsküche ausgelöst hatte. Der gesamte Bereich wurde durch die Feuerwehr kontrolliert. Es gab jedoch keine weitere Feststellung. Als Ursache für die Auslösung wurde Wasserdampf in Folge von intensiven Kochen festgestellt. Nachdem die BMA zurückgesetzt werden konnte, rückten die letzten Kräfte der Feuerwehr gegen 18.30 wieder ein.
Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25, LF 10/6), POL
Tannenbaum verbrennen am 14.01.17
Einladung zur Jahreshauptversammlung
am Freitag, dem 13. Januar 2017 um 20.00 Uhr im Landgasthof Wittenborn.
Tagesordnung
1) Bericht des Wehrführers
2) Jahresbericht ( Schriftführer)
3) Kassenbericht, Bericht Kassenprüfer
4) Bericht Leiter der Führungsgruppe
5) Bericht des Jugendwartes
6) Beschlussfassung – Einnahme- und Ausgabeplan der Kameradschaftskasse der FF Wittenborn
7) Wahlen:
7a) Wehrführung (Stellv.)
7b) Gruppenführung
7c) Schriftführung
7d) Kassenverwaltung
7e) Kassenverwaltung (Stellv.)
7f) Kassenprüfer
7g) Festausschuss
8) Neuaufnahmen
9) Beförderungen
10) Ehrungen
11) Verabschiedungen
12) Gäste haben das Wort
13) Sonstiges
14) Schlusswort und Schließung der Versammlung durch den stellv. Wehrführer
Ich würde mich freuen, wenn Sie wieder recht zahlreich an unserer Versammlung teilnehmen. Ein Imbiss wird gereicht.
Mit kameradschaftlichem Gruß
Gero Müller
(Gemeindewehrführer)
Einsatzbericht 24.11.2016
Um 12.22 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn mit dem Alarmstichwort „Feuer Groß“ (FeuGr) zur Unterstützung nach Wahlstedt alarmiert. In einem Mehrfamilienhaus war im Dachstuhl ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr Wittenborn führte Belüftungsmaßnahmen durch und unterstützte mit einem Trupp unter schweren Atemschutz.
Die Feuerwehr Wittenborn war mit 9 Kameraden im Einsatz.
Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wahlstedt (PKW, ELW1, LF 16/12, DLK 23, HLF 20/16, MZF), Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25), Rettungsdienst (KdoW, RTW), POL
Weitere Informationen unter: http://www.feuerwehr-wahlstedt.de/einsaetze/einsatzbericht/1117.html
Einsatzbericht 09.11.2016
Um 20.28 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn mit dem Alarmstichwort „Feuer Mittel“ (FeuMi), zusammen mit den übrigen Feuerwehren des 1. Zuges der Amtswehr Leezen, nach Schafhaus alarmiert. In einem Spänebunker wurde eine starke Rauchentwicklung gemeldet. An der Einsatzstelle stellte sich dann schnell heraus, dass es sich hier um die jährliche Zugübung des 1. Zuges handelte. Das TLF16/25 unterstützte die Menschenrettung und Brandbekämpfung unter schwerem Atemschutz. Das LF10/6 unterstützte beim Aufbau der Wasserversorgung. Der ELW1 unterstützte den Einsatzleiter und übernahm die Kommunikation mit der Leitstelle und den eingesetzten Einsatzkräften, sowie die Einsaztzdokumentation. Die Feuerwehr Wittenborn war mit 20 Kameraden im Einsatz.
Fahrzeuge an der Einsatzstelle: Feuerwehr Bark (LF 8/6), Feuerwehr Bockhorn (LF 10/6), Feuerwehr Todesfelde (MZF, TLF 16/25, TSF-W), Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25, LF 10/6), Rettungsdienst (RTW)