Einsatzbericht 08.02.2021 (THKI – Eisrettung)

Am 08.02.2021 um 16:32 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn, mit dem RTB1 und Überlebensanzügen, zur Unterstützung der Feuerwehr Bebensee alarmiert. Ein(e) aufmerksame(r) Bürger/in war auf drei Kinder/ Jugendliche aufmerksam geworden, die sich trotz der dünnen Eisdecke auf den Neversdorfer See begeben hatten und hat daraufhin den Notruf abgesetzt. Zusätzlich wurden noch die Feuerwehr Neversdorf, die Amtswehrführung, die Polizei, ein RTW und ein NEF zur Einsatzstelle alarmiert. Auf der Anfahrt erhielten wir die Rückmeldung, dass die Personen das Eis glücklicherweise verlassen konnten und der Einsatz abgebrochen werden kann.

Die Feuerwehr Wittenborn war mit 11 Kameraden im Einsatz.

Alarmierte Einheiten: Feuerwehr Bebensee (TSF-W), Feuerwehr Neversdorf (TSF-W), Feuerwehr Wittenborn (ELW1, LF 10/6 mit RTB1), AWF, POL, RTW, NEF

Wir möchten in diesem Zusammenhang noch einmal darauf hinweisen, dass das Betreten von Eisflächen auf Gewässern, in der aktuellen Situation lebensgefährlich ist!

Bitte weisen Sie auch unbedingt Ihre Kinder auf diese Gefahr hin!!!!

Einsatzbericht 23.11.2020 (TH K)

Am 23.11.2020 um 2:55 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn zusammen mit der Polizei in den Amselweg alarmiert. Dort sollte Wasser aus der Straße laufen. Am Einsatzort bestätigte sich diese erste Meldung. Offenbar war unterhalb des Gehweges eine Hauptwasserleitung gebrochen. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr haben daraufhin die Hauptleitung geschlossen und den unterspülten Bereich abgesperrt. Gegen 3:45 Uhr war der Einsatz beendet.
Die Feuerwehr Wittenborn war mit 9 Einsatzkräften im Einsatz.

Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn ( ELW1, TLF 16/25), POL

Einsatzbericht 11.07.2020 (Ölspur)

Um 19:30 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn mit dem Einsatzstichwort
„Oelspur“ auf die B206 alarmiert. Nachdem die Einsatzstelle zunächst im
Kreuzungsbereich K73/B206 gemeldet wurde, fanden wir sie dann, auch durch
den Hinweis einer freundlichen Autofahrerin, auf der K73 in Richtung
Wahlstedt. Ein PKW hatte auf einer Länge von ca. 150m Betriebsstoffe
verloren und war daraufhin angehalten. Nachdem die ausgelaufene Flüssigkeit
mit Bindemittel abgestreut war, wurde die Einsatzstelle an die Polizei
übergeben.
Die Feuerwehr Wittenborn war mit 12 Kameraden im Einsatz.

Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25), POL

Einsatzbericht 02.03.2020 (THGr FüGrp)

Am Montag gegen 14:43 Uhr wurde die Führungsgruppe mit dem Alarmstichwort „Technische Hilfeleistung Groß“ gemäß Alarm- und Ausrückeordnung auf die K47 zwischen Högersdorf und Rotenhahn alarmiert. Ein Bus mit sieben Insassen war auf die Bankette gekommen und drohte die Böschung auf ein Feld abzurutschen. Nachdem die Segeberger Kameraden den Bus mittels zweier Seilwinden gegen weiteres Abrutschen und ein Högersdorfer Kamerad mittels Traktor gegen Kippen sichern konnten, konnten die weitgehend unverletzten Insassen über eine LKW-Rettungsbühne befreit werden. Nach kurzer Durchsicht des Rettungsdienstes hatten die Betroffenen den Schreck gut überstanden. Danach konnte ein Privatunternehmen bis ca. 17:50 Uhr die Bergung des Busses vornehmen. Ein Einsatz der Führungsgruppe mit drei Kameraden war nicht erforderlich, so dass wir im Anschluss an die Personenrettung gegen 15:30 Uhr den Einsatz beenden konnten. Während des Einsatzes und der anschließenden Bergungsmaßnahmen war die K47 voll gesperrt.

Im Einsatz: Feuerwehr Högersdorf (TSF-W), Feuerwehr Mözen (TSF-W), Feuerwehr Bad Segeberg (KdoW, HLF, RW, ELW),Führungsgruppe Wittenborn (ELW), Rettungsdienst (RTW, KTW), POL  

Veröffentlicht unter TH

Einsatzbericht 09.02./10.02.2020 (Unwetter, GröLa, THKl)

Es war ein arbeitsreiches Wochenende für die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Wittenborn. Zu insgesamt drei Einsätzen musste die Feuerwehr ausrücken, um Bäume zu beseitigen. Zusätzlich wurde GröLa Alarm (Größere Lagen) ausgelöst.

Die erste Alarmierung erreichte die Feuerwehr am 09.02. um 13:11 Uhr mit dem Alarmstichwort Unwetter. Dieser Einsatz war nach ca. einer halben Stunde beendet. Aufgrund der zunehmend brisanten Wetterlage entschied die Kreiswehrführung des Kreises Segeberg um 17:38 Uhr dann GröLa Alarm für das gesamte Kreisgebiet auszulösen. Hierbei werden die Feuerwehrhäuser durchgehend besetzt. Die Kameradinnen und Kameraden wurden in Schichten eingeteilt. Eine Besatzung für das TLF 16/25 und den ELW1, als Führungskomponente, waren von da an im Feuerwehrhaus in Bereitschaft. Um 18:25 Uhr rückte die Feuerwehr dann zu einem umgestürzten Baum auf die B206 aus. Gegen 22:00 Uhr wurde dann der GröLa Alarm wieder aufgehoben. Am 10.02., um 06:24 Uhr, folgte die nächste Alarmierung in den Kükelser Weg. Auch hier wurde die Gefahrenstelle schnell durch die Feuerwehr beseitigt. Einsatzende war gegen 07:00 Uhr.

Einsatzbericht 08.01.2020 (THKl / VUPKl)

Um 17:37 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn mit dem Alarmstichwort „Technische Hilfe Klein“, zusammen mit dem Rettungsdienst und der Polizei zur Segeberger Straße / B206 alarmiert. Als der ELW1 ausgerückt war, wurde der Einsatzleiter von der Leitstelle über Funk informiert, dass es sich um einen Verkehrsunfall handelt und evtl. eine Person eingeklemmt ist. Der Rettungsdienst war bereits eingetroffen und übernahm die Betreuung der insgesamt 3 Verletzten. Eine Person war in einem Fahrzeug so schwer verletzt, dass der Notarzt entschied eine patientengerechte Rettung durchzuführen. Hierfür musste das Dach des PKW entfernt werden. Daraufhin wurde Vollalarm für die Feuerwehr Wittenborn ausgelöst und die Feuerwehr Wahlstedt mit hydraulischem Rettungsgerät nachalarmiert. Bei dem Unfall wurden drei Personen verletzt, zwei davon schwer und eine Person mittelschwer. Zwei Personen wurden mit RTWs und eine Person mit dem Rettungshubschrauber in Krankenhäuser gebracht.

Die Feuerwehr Wittenborn war mit 23 Kameraden im Einsatz.

⁨Einsatzbericht Wasserrettung

Wasserrettung, Wittenborn, Jugendzeltplatz. Mit diesen Informationen ist die Feuerwehr Wittenborn am Freitag den 26.07.2019 um 17.10 Uhr alarmiert worden.
Im Feuerwehrhaus gab es weitere Informationen, ein Segelboot ist auf dem Mözener See gekentert und es sind mehrere Personen an dem Boot zu erkennen. Ob jemand vermisst wird oder verletzt ist, war nicht bekannt. Gleichzeitig mit uns wurde die Feuerwehr Wahlstedt mit einem Boot, der Rettungsdienst mit zwei Rettungswagen und einer Notärztin und die Polizei alarmiert. Noch auf der Anfahrt wurde die Feuerwehr Bark mit einem weiteren Boot dazu alarmiert.
Beim Eintreffen am Jugendzeltplatz konnten wir ein gekentertes Segelboot ca. 200m vom Ufer entfernt ausmachen. Da die Feuerwehr Wittenborn über kein eigenes Boot verfügt, wurde ein Ruderboot vom Jugendzeltplatz geliehen. Zwei Feuerwehrkameraden ruderten zum Segelboot um eine genaue Lage zu bekommen, und um ggfs. Personen zu retten. Die kurz danach eintreffende Feuerwehr Wahlstedt brachte sofort ihr Schlauchboot zu Wasser und schickte ebenfalls zwei Kameraden zum Segelboot um dort zu unterstützen. In der ersten Rückmeldung erfuhren wir dann, das niemand vermisst wird und niemand verletzt ist. Der verunfallte Segler und zwei zivile Helfer wurden daraufhin von den Booten zurück an Land gebracht und vom Rettungsdienst untersucht. Alle bedurften keiner weiteren Behandlung.
Die zwischenzeitlich eingetroffene Feuerwehr Bark ließ ebenfalls ihr Boot zu Wasser und übernahm die Bergung des Segelbootes. Dieses wurde anschließend dem Eigner wieder übergeben.
Nach gut eineinhalb Stunden war der Einsatz für alle Einsatzkräfte beendet und wir konnten wieder Einrücken.

Einsatzbericht 07.07.2019 (ThKl)⁩

Am 07.07.2019 um 03:38 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn, mit dem Alarmstichwort Technische Hilfe Klein (ThKl), wieder in die Teichstraße alarmiert. Diesmal war es an der Einmündung zum Eichenweg zu einem Wasserrohrbruch in der Hauptleitung gekommen. Der betroffene Bereich wurde durch die Feuerwehr abgesperrt und die Hauptleitung geschlossen. Durch die Gemeinde wurde ein Brunnenbauunternehmen beauftragt.

Die Feuerwehr Wittenborn war mit 7 Kameraden im Einsatz.

Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (TLF 16/25) 

Einsatzbericht 06.07.2019 (ThKl)⁩

Am 06.07.2019 um 04:21 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn, mit dem Alarmstichwort Technische Hilfe Klein (ThKl), in die Teichstraße 15 alarmiert. Hier war es zu einem Wasserrohrbruch in der Hauptleitung gekommen. Der betroffene Bereich wurde durch die Feuerwehr abgesperrt und die Hauptleitung geschlossen. Durch die Gemeinde wurde ein Brunnenbauunternehmen beauftragt.

Die Feuerwehr Wittenborn war mit 3 Kameraden im Einsatz.

Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (TLF 16/25)

Einsatzbericht 21.05.2019 (THKl)

Auf dem Rückweg von der Übung hat die Besatzung unseres LF 10/6 kurz vor Wittenborn in einem Waldstück an der B206 ein verunfalltes Fahrzeug bemerkt. Das Fahrzeug war offenbar von der Fahrbahn abgekommen und ca. 15m tief im Wald zum stehen gekommen. Die Kameraden sicherten daraufhin die Unfallstelle und begaben sich auf die Suche nach den Unfallbeteiligten. Außerdem wurde das Fahrzeug auf auslaufende Betriebsstoffe hin untersucht. Einige Zeit später erschien dann der Fahrer des verunfallten Fahrzeuges zusammen mit einem Freund an der Einsatzstelle. Nach Rücksprache mit der Leitstelle rückten dann die Kräfte der Feuerwehr wieder ein.

Die Feuerwehr Wittenborn war mit 10 Kameraden im Einsatz.

Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (LF 10/6, ELW1), Feuerwehr Bockhorn (LF 10/6)