Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr

Am Samstag, den 13.09.2025, fand der Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr Wittenborn statt.

Bereits um 8:00 Uhr trafen die Jugendlichen am Gerätehaus ein. Nach dem Antreten, der Einteilung der Gruppen, dem Aufbau der Betten und der Fahrzeugübernahme war die Einsatzbereitschaft hergestellt – und schon bald wurde es ernst.

Vormittag

🔹 10:05 Uhr TH Klein, Schlüssel im Gully

Ein verlorener Schlüssel sorgte für den ersten Einsatz. Nach kurzer Suche konnte dieser geborgen werden – alles in Ordnung.

🔹 10:07 Uhr (TH K), Katze auf Baum

Katze „Fifi“ hatte sich in luftige Höhen begeben und wurde professionell und sicher von den Nachwuchskräften gerettet.

🔹 10:47 Uhr (TH) Zugalarm, E-Call

Hier handelte es sich glücklicherweise um einen Fehlalarm.

🔹 12:05 Uhr (TH K TV), Person in Not auf Balkon

Zwei Personen waren ausgesperrt und konnten mithilfe einer Leiter gerettet werden.

🔹 12:50 Uhr (FEU RWM), piepender Rauchwarnmelder

Im örtlichen Sportlerheim löste ein Rauchmelder aus. Vor Ort konnte jedoch keine Feststellung gemacht werden.

🔹 13:10 Uhr (TH K), Katze auf Dach

Wieder war Katze „Fifi“ beteiligt – diesmal auf dem Dach des Sportlerheims. Auch sie wurde sicher gerettet.

Nachmittag

🔹 15:00 Uhr (FEU G), Palettenhausbrand

Auf dem örtlichen Kompostplatz geriet nach einer Explosion eine Gartenhütte in Brand. Das Feuer konnte erfolgreich gelöscht werden.

🔹 16:40 Uhr (FEU BMA), Baumit

Bei der Firma Baumit hatte ein Mitarbeiter einen Handmelder ausgelöst. Es musste dort eine bewusstlose Person aus dem 5. Stockwerk gerettet werden.

🔹 16:42 Uhr (TH Y), Person eingeklemmt

Ebenfalls bei Baumit war eine Person unter einem Betonblock eingeklemmt. Mit Hebekissen konnte die Person erfolgreich befreit werden.

🔹 17:42 Uhr (TH K), Katze auf Baum

Zum dritten Mal an diesem Tag musste Katze „Fifi“ von einem Baum gerettet werden – erneut ein glücklicher Ausgang.

🔹 19:30 Uhr (TH), Hilferufe aus Todesfelde

Mehrere bewusstlose Personen wurden dort aufgefunden und mit Tragen in Sicherheit gebracht.

Abend und Nacht

🔹 20:30 Uhr (FEU G), Strohballenbrand

Auf einem Feld brannte ein Strohballen. Das Feuer konnte professionell gelöscht werden.

🔹 05:00 Uhr (FEU), brennender Mülleimer / Unrat

Auf dem Gelände der Spedition Hahn & Reher kam es zu einem Kleinbrand, der schnell unter Kontrolle gebracht und abgelöscht werden konnte.

Abschluss

Nach einer kurzen Nachtruhe und dem letzten Einsatz endete der Berufsfeuerwehrtag mit dem gemeinsamen Frühstück und der Verabschiedung gegen 9:00 Uhr.

Die Jugendfeuerwehr Wittenborn konnte an diesem Tag zahlreiche Einsatzszenarien realitätsnah üben. Von technischen Hilfeleistungen über Brandeinsätze bis hin zu Menschenrettungen war alles dabei – ein spannender und lehrreicher Tag für alle Beteiligten.

Vielen Dank an alle Helfer und Beteiligten.

Ein besonderer Dank geht an die Firma Baumit sowie an die Spedition Hahn & Reher, die uns ihre Gelände und Gebäude für unsere Übungen zur Verfügung gestellt haben.

Einsatz 23/25 am 17.09.2025 (FEU K RWM)

Die Freiwillige Feuerwehr Wittenborn wurde am Freitag, den 17.09.2025, gegen 16:00 Uhr mit dem Einsatzstichwort FEU K RWM (Feuer klein – Rauchwarnmelder) in die Südstadt nach Bad Segeberg alarmiert.

Vor Ort bestätigte sich die Lage eines piependen Rauchmelders, jedoch konnte weder eine Rauchentwicklung noch ein Schadensereignis festgestellt werden.

Die Wohnung wurde kontrolliert und anschließend an die Polizei übergeben.

Für uns war kein Eingreifen erforderlich, sodass der Einsatz für uns gegen 16:30 Uhr beendet war.

Einsatzkräfte vor Ort:

Feuerwehr Bad Segeberg

Feuerwehr Wittenborn

Feuerwehr Fahrenkrug

Feuerwehr Högersdorf

Polizei

Übungsdienst am 13.08.25

Am Mittwoch, den 13.08.2025, stand unser Übungsdienst ganz im Zeichen der Flächenbrandbekämpfung.

In einer realitätsnahen Übung trainierten wir verschiedene Taktiken: vom Arbeiten mit Feuerpatschen über den Einsatz unserer Waldbrandrucksäcke bis hin zur effektiven Nutzung des D-Schlauch-Materials zur Waldbrandbekämpfung.

Durch die praxisnahen Bedingungen konnten wir wertvolle Erfahrungen für den Ernstfall sammeln.

Vielen Dank an den Hof Wortmeier für die Unterstützung mit dem Strohballen!

Einsatz 21/25 NOTF TV

Einsatz 21/25 am 13.08.2025 (NOTF TV)Die Feuerwehr Wittenborn wurde am 13.08.2025 gegen 03:30 Uhr mit dem Einsatzstichwort NOTF TV (Notfalleinsatz – Tür verschlossen) in den Wahlstedter Weg in Wittenborn alarmiert.Eine ältere Person war aus dem Bett gefallen und konnte allein nicht mehr aufstehen. Die Einsatzkräfte öffneten die Tür und übergaben den Patienten an den Rettungsdienst.Kurz nach 04:00 Uhr konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden, und die Einsatzkräfte rückten wieder ein.In den frühen Morgenstunden des 13.08.2025 wurde die Feuerwehr Wittenborn um 03:30 Uhr mit dem Einsatzstichwort NOTF TV (Notfalleinsatz Tür verschlossen) in den Wahlstedter Weg alarmiert.Vor Ort bestätigte sich die Lage: Eine ältere Person war in der Wohnung gestürzt und konnte ohne Hilfe nicht mehr aufstehen.Mit speziellem Türöffnungswerkzeug verschafften sich die Einsatzkräfte schnellen Zugang zur Wohnung. Der Patient wurde medizinisch erstversorgt und umgehend an den Rettungsdienst übergeben.Gegen 04:00 Uhr konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und der Einsatz beendet werden.

Einsatz TH Wasser Y am 12.08.2025

Am gestrigen Dienstagabend, dem 12.08.2025 gegen 18 Uhr wurde der Kooperativen Regionalleitstelle West in Elmshorn auf dem Mözener See eine Person in Notlage gemeldet und sofort Großalarm für die Einsatzkräfte mit dem Einsatzstichwort „TH Wasser Y“ (Technische Hilfeleistung auf dem Wasser, Menschenleben in Gefahr) ausgelöst.

Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte vor Ort schilderten die Notrufteilnehmer, dass eine Frau mit einem Stand-Up-Paddle-Board auf dem See gesehen wurde, im Verlauf noch am Board war und anschließend im Wasser verschwand. Eine schwimmerische Rettung war durch die Ersthelfer aufgrund der Entfernung nicht möglich.

Mit den mitalarmierten Schlauchbooten (RTB 1) der Freiwilligen Feuerwehren aus Wittenborn, Wahlstedt und Bad Segeberg sowie Rettungsschwimmern wurde mit der Suche von der Wittenborner Seite sowie der Mözener Seite des Sees begonnen. Diese Suche wurde im weiteren Einsatzverlauf durch ein Sonarboot der DRK-Wasserwacht unterstützt.

Zeitgleich wurde der Uferbereich fußläufig durch mehrere Trupps abgelaufen.

Die eingetroffene Sondereinheit „Feuerwehrtaucher“ der Berufsfeuerwehr Lübeck sowie ein weiteres Sonargerät unterstützten die Suche.

Zusätzlich wurde der Gerätewagen Wasserrettung mit einem weiteren Sonarboot der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Elmshorn hinzugezogen.

Aufgrund der mittlerweile verstrichenen Zeit seit der letzten Sichtung und den damit verbundenen geringen Überlebenschancen wurde die Arbeitsweise um 20 Uhr von einem Rettungseinsatz, auf einen Bergungseinsatz gewechselt und erste Kräfte aus dem Einsatz entlassen.

Durch den „BRH“ (Bundesverband Rettungshunde e.V.) wurde der Labrador Retriever „Fiete“ sowie die Flat Coated Retriever Dame „Minnie“ in die Suche eingebunden. Dabei handelt es sich um speziell für die Wasserortung ausgebildete Rettungshunde.

Trotz der heranschreitenden Dunkelheit wurde die Suche fortgesetzt und in Zusammenarbeit zwischen den drei Sonarbooten konnten mehrere Verdachtspunkte unter Wasser lokalisiert werden. Diese Punkte wurden anschließend durch die Rettungshunde abgesucht. Anhand dieser Vorgehensweise konnte ein gewisser Suchradius festgelegt werden. Im Tauchgang wurden diese Punkte erfolglos abgesucht.

Um 23 Uhr wurde die Suche nach fünf Stunden erfolglos beendet.

Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben.

In der Spitze waren knapp 100 Einsatzkräfte sowie zwei Rettungshunde aus dem Haupt- und Ehrenamt aus verschiedenen Organisationen an der Suche beteiligt.

Eingesetzte Kräfte:

Freiwillige Feuerwehr Mözen

Freiwillige Feuerwehr Wittenborn

Freiwillige Feuerwehr Kükels

Freiwillige Feuerwehr Leezen

Freiwillige Feuerwehr Wahlstedt

Freiwillige Feuerwehr Bad Segeberg

Berufsfeuerwehr Lübeck: Sondereinheit Feuerwehrtaucher

Amt Leezen Amtswehrführung

Kreisfeuerwehrverband Segeberg: Pressesprecher

Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein: Organisatorischer Leiter Rettungsdienst, Notarzt, drei Rettungswagen

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft: OV Norderstedt, OV Elmshorn

Deutsches-Rotes-Kreuz: Wasserwacht OV Bad Segeberg

Bundesverband Rettungshunde

Polizei Segeberg und Pinneberg

Einsatzbericht des Kreisfeuerwehrverbandes Bad Segeberg

Bootsausbildung am Mittwoch den 06.08.2025

Am 06.08.2025 stand erneut ein Sonderdienst zur Bootsausbildung auf dem Programm. Der Schwerpunkt lag darauf, wertvolle Fahrpraxis zu sammeln und wichtige Grundfahraufgaben zu trainieren – darunter das Überqueren der Schwimmergrenze, das Rückwärtsfahren und das präzise Heranfahren an im Wasser treibende Personen. Ein besonderes Highlight war das erstmalige Testen unserer neuen Überlebensanzüge

Übungsdienst am Freitag den 01.08.2025

Gemeinsam mit den Feuerwehren aus Kükels und Mözen wurde beim Dienstabend am 01.08.2025 ein realistischer Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einer Landwirtschaftlichen Maschine mit der Beteiligung eines Busses simuliert. Bei der Übung ging es neben dem Retten einer eingeklemmten Person auch um das Üben einer Lage mit einer großen Anzahl an verletzten Personen. Außerdem konnte die Zusammenarbeit der verschiedenen Wehren geübt werden. Vielen Dank an alle, die mitgemacht und sich als Verletzte zur Verfügung gestellt haben. Ein besonderer Dank geht auch an alle, die die Übung organisiert und möglich gemacht haben.

Spiele ohne Grenzen 2025

Gemeinsam mit der Feuerwehr Bark haben wir bei Spiele ohne Grenzen in Todesfelde teilgenommen. Dabei konnten wir uns erfolgreich den 7. Platz sichern. Vielen Dank an die Kameraden aus Bark, dass wir so eine super Truppe zusammen bekommen haben und vielen Dank an die Feuerwehr Todesfelde für das Organisieren, wir sind gerne wieder mit dabei.

Übungsdienst am 04.07.2025

Beim Übungsdienst am Freitag, den 04.07.2025, haben wir zusammen mit den Kameraden aus Bark die Wasserrettung auf dem Mözener See geübt. So können wir, um uns im Einsatzfall bestmöglich gegenseitig zu unterstützen, die Arbeitsweisen und Technischen Geräte der Kameraden kennenlernen. Außerdem konnten die Kameraden dadurch die möglichen Gefahrenstellen und die Besonderheiten im Mözener See kennenlernen. Parallel dazu fand die Maschinisten-Ausbildung am TLF 16/25 statt.

Funk und Fahrübung 2025

Am Freitag, den 20.06.2025, fand die diesjährige Funk und Fahrübung des ersten Wachbereichs statt. Auch in diesem Jahr musste jede Wehr eine eigene Aufgabe ausrichten, sowie mit den eigenen Fahrzeugen die Aufgaben der anderen Feuerwehren anfahren und abarbeiten. Während der gesamten Übung musste zusätzlich der Funkverkehr mit der Führungsgruppe in der Übungsleitstelle und mit den anderen teilnehmenden Gruppen aufrechterhalten werden. Die Funk und Fahrübung sorgt dafür, dass die Funkkenntnisse der Kameraden aufgefrischt werden, außerdem bekommen die Maschinisten so Fahrpraxis und die Zusammenarbeit der verschiedenen Wehren wird gestärkt. Abschluss der Übung war in diesem Jahr am Feuerwehrhaus in Todesfelde, die Kameraden spendierten zu ihrem Sieg im letzten Jahr Essen und Trinken für alle Teilnehmer.Gewonnen hat in diesem Jahr die Gruppe des 36/44/05 aus Wittenborn. Wir bedanken uns bei allen für die tolle Zusammenarbeit und besonders bei der Führungsgruppe Wittenborn für das Ausarbeiten und Betreuen der Funk und Fahrübung.