Einsatzbericht 04.12.2022 (TH GAS)

Am 04.12.2022 um 15:57 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn mit dem Alarmstichwort TH GAS (Technische Hilfe Gasaustritt) in die Segeberger Straße alarmiert. Die Erkundung des Einsatzleiters vor Ort ergab schnell, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. Somit konnten alle alarmierten Einheiten wieder einrücken.

Gegen 16:30 Uhr war der Einsatz beendet.

Einheiten am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25, LF 10/6), Rettungsdienst (RTW), Amtswehrführung, Polizei, Gasversorger

Einsatzbericht 22.11.2022 (FEU BMA)

Am 22.11.2022 um 7:23 Uhr wurde die Führungsgruppe der Feuerwehr Wittenborn gemäß AAO mit dem Alarmstichwort FEU BMA (Feuer, ausgelöste Brandmeldeanlage) nach Mözen alarmiert. Die Erkundung des Einsatzleiters vor Ort ergab schnell, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. Somit konnten alle alarmierten Einheiten wieder einrücken.

Gegen 7:30 Uhr war der Einsatz beendet.

Einheiten am Einsatzort: Feuerwehr Mözen (TSF-W), Feuerwehr Högersdorf (TSF-W), Feuerwehr Kükels (TSF-W), Feuerwehr Wittenborn (ELW1), Polizei

Einsatzbericht 15.10.2022 (TH GAS)

Am 15.10.2022 um 12:42 Uhr wurde die Führungsgruppe der Feuerwehr Wittenborn gemäß AAO mit dem Alarmstichwort TH GAS (Technische Hilfe Gasaustritt) nachTodesfelde alarmiert. Bei Baggerarbeiten an einem Haus sollte es zu einem Gasaustritt gekommen sein. Die Erkundung des Einsatzleiters vor Ort ergab schnell, dass kein Gas austrat. Somit konnten alle alarmierten Einheiten wieder einrücken.

Gegen 13:10 Uhr war der Einsatz beendet.

Einheiten am Einsatzort: Feuerwehr Todesfelde (MZF, TLF 16/25, TSF-W), Feuerwehr Wittenborn (ELW1), Polizei, Gasversorger

Arbeitsdienst 17.09.2022

Am Samstag, 17.09. führten wir einen Arbeitsdienst in unserem Feuerwehrgerätehaus durch. Dabei haben wir einige Veränderungen vornehmen können, die uns zukünftig das Feuerwehrleben erleichtern sollen. Wir haben unter anderem:

– die Hecktüren am Einsatzleitwagen mit Riffelblechen verkleidet und daran verschiedene Gerätehalterungen zur sinnvolleren Verlastung der vorhandenen Ausrüstung angebracht,

– die Umkleidespinde versetzt, so dass sich alle Kameraden/-innen nun Ihre Persönliche Schutzausrüstung in einem Bereich des Gerätehauses anlegen,

– unsere EDV-Infrastruktur angepasst, so dass alle relevanten Einsatzinformationen nun von den Führungskräften auf dem Weg in die Fahrzeughalle gesammelt und mitgenommen werden können,

– die Abstellflächen umgegliedert und somit wieder Platz geschaffen,

– alle Bereiche des Feuerwehrhauses aufgeräumt.

Außerdem war Jurgis Prasse vom LöschCafé bei uns zu Gast und konnte im Rahmen der Aktion des „Freunde helfen Konvoi“, der aktuell alte Löschfahrzeuge als Spende für die Ukraine ausrüstet, diverse Sachspenden empfangen. Unsere Spende umfasste u.a. eine große Anzahl bereits ausgemusterter persönlicher Schutzausrüstung aus unseren Altbeständen (Hosen, Jacken, Helme, Stiefel, Haltegurte) sowie verschiedenes Feuerwehrgerät wie ebenfalls bereits ausgemusterte Mehrzweckstrahlrohre, A-Saugschläuche, Schlauchbrücken, Kübelspritze, Dreibein-Stativ, Flutlichtstrahler, u.v.m. Wir hoffen, dass unsere alten Schätze auf Vordermann gebracht werden und bald die Feuerwehrkameraden und -kameradinnen in der Ukraine bestmöglich unterstützen werden.

Einsatzbericht 13.09.2022 (TH K)

Am 13.09.2022 um 22:11 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn mit dem Alarmstichwort TH K (Technische Hilfe Klein) zur Unterstützung des Rettungsdienstes zum Campingplatz am Waldesrand alarmiert. Eine Patientin war gestürzt und eingeklemmt. In enger Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst konnte die Patientin befreit und in ein Krankenhaus gebracht werden. Gegen 23:40 Uhr war der Einsatz beendet.

Einheiten am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25), RTW

Einsatzbericht 12.09.2022 (TH K)

Am 12.09.2022 um 2:53 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn mit dem Alarmstichwort TH K (Technische Hilfe Klein) zusammen mit der Polizei zu einem Wasserrohrbruch in die Teichstraße alarmiert. Die Hauptwasserleitung wurde durch die Feuerwehr geschlossen und der Gefahrenbereich abgesperrt. Gegen 3:30 Uhr war der Einsatz beendet.

Einheiten am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25), Polizei

Einsatzbericht 04.09.2022 (FEU)

Gegen 16:34 Uhr wurden wir mit dem Alarmstichwort FEU (Feuer, Standard) nach Bockhorn alarmiert. Ein vorbeifahrender Autofahrer meldete ein Feuer auf einem Balkon einer Wohneinrichtung. Durch das schnelle Eingreifen der ersteintreffenden Kräfte konnte Schlimmeres verhindert werden und wir konnten den Einsatz bereits kurz vor Eintreffen an der Einsatzstelle abbrechen.

Alarmierte Einheiten: Feuerwehr Wittenborn + Führungsgruppe Wachbereich I Amt Leezen (ELW1, TLF 16/25 und LF 10/6), Feuerwehr Bockhorn, Feuerwehr Bark, Feuerwehr Hartenholm, Feuerwehr Todesfelde, Feuerwehr Struvenhütten, Rettungsdienst, Polizei

Einsatzbericht 04.09.2022 (FEU WALD)

Gegen 15:09 Uhr wurde die Führungsgruppe mit dem Alarmstichwort FEU WALD (Feuer, Standard, im Wald) als Unterstützungseinheit nach Neversdorf alarmiert. Gemeldet war eine unklare Rauchentwicklung zwischen Ortschaft und Autobahn. Die ersteintreffenden Kräfte aus Neversdorf und umliegender Wehren mussten zunächst den genauen Brandort lokalisieren. Wir verharrten so lange zunächst im Bereitstellungsraum in Neversdorf. Es handelte sich um einen Böschungsbrand in einem Wirtschaftsbetrieb, der mit den vorhandenen Kräften und den wasserführenden Fahrzeugen abgelöscht werden konnte. Somit konnten wir den Einsatz abbrechen und wieder einrücken.  

Alarmierte Einheiten: Führungsgruppe Wachbereich I Amt Leezen (ELW1), Feuerwehr Neversdorf, Feuerwehr Leezen, Feuerwehr Heiderfeld, Feuerwehr Groß Niendorf, Feuerwehr Bebensee, Feuerwehr Tralau

Einsatzbericht 20.08.2022 (FEU G)

Gegen 16:09 Uhr wurde die Führungsgruppe mit dem Alarmstichwort FEU G (Feuer, größer als Standard) als Unterstützungseinheit nach Heiderfeld alarmiert. Laut erster Meldung sollte ein Feuer an einem landwirtschaftlichen Gebäude ausgebrochen sein. Die ersteintreffenden Kräfte konnten den Brand jedoch schnell unter Kontrolle bringen, so dass alle weiteren anrückenden Kräfte den Einsatz abbrechen und wieder einrücken konnten.

Alarmierte Einheiten: Führungsgruppe Wachbereich I Amt Leezen (ELW1), Feuerwehr Heiderfeld, Feuerwehr Leezen sowie Führungsgruppe Wachbereich II Amt Leezen, …