Einsatzbericht 02.01.22 (THAUST K)

Am 02.01.2022 um 11:36 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn zu einer Ölspur in den Sanddörp alarmiert. Der betroffene Bereich wurden durch die Feuerwehr mit Bindemittel abgestreut. Gegen 12:00 Uhr war der Einsatz beendet. Die Feuerwehr Wittenborn war mit 9 Einsatzkräften am Einsatzort.

Fahrzeuge am Einsatzort Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/5), POL

Einsatzbericht 22.12.2021 (FEU 2)

Am 22.12.2021 um 12:12 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn zu einem Feuer nach Wahlstedt in die Waldstraße nachalarmiert. Lt. erster Rückmeldung brannte dort ein Carport mit Geräteschuppen. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurde schnell ersichtlich, dass sich das Carport und der dazugehörige Anbau bereits im Vollbrand befanden und direkt an ein Einfamilienhaus angrenzten.

Außerdem drohte, bedingt durch die enge Bebauung, das Feuer auf umliegende Gebäude überzugreifen. Durch die Feuerwehr Wahlstedt wurde sofort ein massiver Löschangriff eingeleitet, wodurch das Einfamilienhaus gehalten und umliegende Gebäude geschützt werden konnten.

Die Feuerwehr Wittenborn unterstützte den Löschangriff und die Nachlöscharbeiten mit mehreren Atemschutzgeräteträgern. Für die Einsatzkräfte der Feuerwehr Wittenborn, war der Einsatz gegen 14:45 Uhr beendet.

Die Feuerwehr Wittenborn war mit 14 Einsatzkräften im Einsatz.

Einsatzkräfte am Einsatzort: Feuerwehr Wahlstedt, Feuerwehr Bad Segeberg, Feuerwehr Wittenborn, Polizei, Rettungsdienst

Einsatzbericht 20.10.2021 (THKI)

Am 20.10.2021 wurden wir um 1:47 Uhr alarmiert. Ein Wasserrohrbruch in der Teichstraße. Die Wasserleitung in dem betroffenen Gebiet wurde abgesperrt und die Einsatzstelle mit Absperrmaterial gesichert.

Fahrzeuge ELW und LF 10/6, eingesetzte Kräfte insgesamt 10. Ein Vertreter der Gemeinde war vor Ort, sonst keine weiteren Kräfte.

Einsatzbericht 25.05.2021 (TH X)

Gemäß Alarm- und Ausrückeordnung wurde die Führungsgruppe Wittenborn am 25.05.2021 um 21:09 Uhr, neben einer Vielzahl anderer Einsatzkräfte, mit dem Alarmstichwort TH X (Technische Hilfe, Gefährdung durch Gefahrstoffe) zur Unterstützung alarmiert. Auf einem Tankstellengelände in Bockhorn trat aus einem Tanklastzug, der mit ca. 25t beladen war, der Inhalt über den Domdeckel in schaumiger Form aus. Da zunächst nicht ausgeschlossen werden konnte, dass es sich hier um einen Gefahrstoff handelt, wurde für die Erstalarmierung ein hoher Kräfteansatz gewählt. Die Erkundung der ersteintreffenden Kräfte ergab, dass es sich beim austretenden Stoff nicht um einen Gefahrstoff handelte, so dass das massive Kräfteaufgebot schnell zurückgefahren werden konnte. Auch für die Führungsgruppe Wittenborn war kein Eingreifen erforderlich und wir wurden frühzeitig gegen 21:30 Uhr aus dem Einsatz entlassen. Die Führungsgruppe war mit fünf Kameraden im Einsatz.

Alarmierte Kräfte: Führungsgruppe Wittenborn, FF Bockhorn, FF Bark, FF Hartenholm, FF Rickling, FF Fehrenbötel, FF Wahlstedt, FF Bad Segeberg, Führungsgruppe Leezen, OrgL Rettungsdienst, LNA, weitere Rettungsdienstkräfte, Polizei

Einsatzbericht 28.04.2021 (FEU)

Um 12:14 Uhr wurde zunächst die Führungsgruppe der Feuerwehr Wittenborn, mit
dem ELW1, zusammen mit den Feuerwehren Bark und Bockhorn, zu einer
unbekannten Rauchentwicklung nach Bockhorn alarmiert. In einem angrenzenden
Waldstück der Barker Heide konnte von den Einsatzkräften dann schließlich
ein Feuer lokalisiert werden, welches sich bereits auf mehrere tausend
Quadratmeter ausgebreitet hatte. Daraufhin wurde dann noch zusätzlich
Vollalarm für die Feuerwehr Wittenborn ausgelöst und die Feuerwehren
Todesfelde, Hartenholm und Struvenhütten nachalarmiert. Durch einen
Pendelverkehr mit den wasserführenden Fahrzeugen, konnte das Feuer dann
schließlich schnell unter Kontrolle gebracht werden. Gegen 14:45 Uhr waren
die letzten Einsatzkräfte der Feuerwehr Wittenborn zurück.
Die Feuerwehr Wittenborn war mit 19 Einsatzkräften im Einsatz.

Einheiten am Einsatzort: Feuerwehr Bark, Feuerwehr Bockhorn, Feuerwehr
Wittenborn, Feuerwehr Todesfelde, Feuerwehr Hartenholm, Feuerwehr
Struvenhütten, ABC Zug (WLF), POL, Rettungsdienst (RTW).

Einsatzbericht 17.04.2021 (FEU K)

Am 17.04.2021 um 15:41 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn durch die Leitstelle West mit dem Einsatzstichwort FEU K (Feuer, kleiner als Standard) alarmiert. Ein(e) aufmerksame(r) Bürger/-in meldete aufgrund einer Rauchentwicklung einen vermuteten Heckenbrand im Sanddörp. Die Erkundung durch den Einsatzleiter ergab lediglich ein kontrolliertes Feuer in einer Feuertonne, so dass für alle weiteren Einsatzkräfte bereits auf Anfahrt „Abspannen“ gegeben werden konnte.

Einsatzbericht 23.02.2021 (FeuKl SeFo Ost)

Am 23.02.2021 um 9:36 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn zusammen mit mehreren Feuerwehren und der Polizei nach Wahlstedt alarmiert. Grund für die Alarmierung war eine unklare Rauchentwicklung mit Brandgeruch in einem Waldstück im Bereich Hans-Dall-Straße. Die Leitstelle hat daraufhin Alarm nach dem „Waldbrandkonzept Segeberger Forst“ ausgelöst. Die erste Erkundung ergab schnell, dass es sich hierbei um ein angemeldetes Nutzfeuer gehandelt hat. Für die alarmierten Einheiten konnte somit „abspannen“ gegeben werden.

Die Feuerwehr Wittenborn war mit 16 Einsatzkräften im Einsatz.

Alarmierte Einheiten: Feuerwehr Wittenborn, Feuerwehr Wahlstedt, Feuerwehr Fahrenkrug, Feuerwehr Daldorf, Feuerwehr Bockhorn, Feuerwehr Todesfelde, POL

Einsatzbericht 08.02.2021 (THKI – Eisrettung)

Am 08.02.2021 um 16:32 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn, mit dem RTB1 und Überlebensanzügen, zur Unterstützung der Feuerwehr Bebensee alarmiert. Ein(e) aufmerksame(r) Bürger/in war auf drei Kinder/ Jugendliche aufmerksam geworden, die sich trotz der dünnen Eisdecke auf den Neversdorfer See begeben hatten und hat daraufhin den Notruf abgesetzt. Zusätzlich wurden noch die Feuerwehr Neversdorf, die Amtswehrführung, die Polizei, ein RTW und ein NEF zur Einsatzstelle alarmiert. Auf der Anfahrt erhielten wir die Rückmeldung, dass die Personen das Eis glücklicherweise verlassen konnten und der Einsatz abgebrochen werden kann.

Die Feuerwehr Wittenborn war mit 11 Kameraden im Einsatz.

Alarmierte Einheiten: Feuerwehr Bebensee (TSF-W), Feuerwehr Neversdorf (TSF-W), Feuerwehr Wittenborn (ELW1, LF 10/6 mit RTB1), AWF, POL, RTW, NEF

Wir möchten in diesem Zusammenhang noch einmal darauf hinweisen, dass das Betreten von Eisflächen auf Gewässern, in der aktuellen Situation lebensgefährlich ist!

Bitte weisen Sie auch unbedingt Ihre Kinder auf diese Gefahr hin!!!!

Einsatzbericht 23.11.2020 (TH K)

Am 23.11.2020 um 2:55 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn zusammen mit der Polizei in den Amselweg alarmiert. Dort sollte Wasser aus der Straße laufen. Am Einsatzort bestätigte sich diese erste Meldung. Offenbar war unterhalb des Gehweges eine Hauptwasserleitung gebrochen. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr haben daraufhin die Hauptleitung geschlossen und den unterspülten Bereich abgesperrt. Gegen 3:45 Uhr war der Einsatz beendet.
Die Feuerwehr Wittenborn war mit 9 Einsatzkräften im Einsatz.

Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn ( ELW1, TLF 16/25), POL

Einsatzbericht 17.11.2020 (FEU BMA)

Am 17.11.2020 um 09:27 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn zusammen mit der Feuerwehr Bark, dem Rettungsdienst und der Polizei in die Industriestraße alarmiert. Grund der Alarmierung war eine ausgelöste Brandmeldeanlage (BMA). Beim Eintreffen wurde der Einsatzleiter durch einen verantwortlichen des Betriebes darüber informiert, dass alle Mitarbeiter das Gebäude bereits verlassen haben und sich am Sammelplatz befinden. Außerdem wurde der Einsatzleiter darüber informiert, dass die BMA wahrscheinlich aufgrund von Arbeiten eines Handwerkbetriebes mit einer Flex ausgelöst wurde. Eine weitere Erkundung des betroffenen Bereiches hat diese Vermutung dann bestätigt. Der betroffene Bereich wurde dann noch einmal mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Gegen 09:45 Uhr konnte das Gebäude durch die Feuerwehr wieder freigegeben werden. Die BMA wurde durch die Feuerwehr wieder zurückgesetzt.

Die Feuerwehr Wittenborn war mit 14 Einsatzkräften im Einsatz.

Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25, LF 10/6), Feuerwehr Bark (LF 8/6), Rettungsdienst (RTW), POL  

In diesem Zusammenhang möchten wir uns noch einmal bei den verantwortlichen des Betriebes für die sehr gute Zusammenarbeit und bei den Mitarbeitern für ihr vorbildliches Verhalten bedanken.