Einsatzbericht vom 24.05.18 (VU PKL)

Heute um 14:20 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn mit dem Alarmstichwort „VU PKL“ (Verkehrsunfall Person klemmt) zu einem Verkehrsunfall, am Ortseingang Schafhaus, auf der B206 alarmiert. Beim Erkunden an der Einsatzstelle wurde durch den Einsatzleiter der Feuerwehr Wittenborn festgestellt, dass die Person nicht eingeklemmt und ansprechbar war. Für die Rettungsarbeiten musste die B206 vorübergehend voll gesperrt werden. Die Person wurde mit einem Spineboard vom Rettungsdienst aus dem Fahrzeug befreit. Wir unterstützten den Rettungsdienst und stellen den Brandschutz sicher. Betriebsstoffe sind nicht ausgelaufen. Gegen ca. 15.00 Uhr konnten wir die Einsatzstelle an die POL übergeben.

Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25,  Feuerwehr Segeberg, RTW, NEF, POL

Einsatzbericht vom 28.04.18 (FeuMi)

Um 22.00 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn zur Monitionsbunkeranlage in Todesfelde alamiert. Grund der Alamierung war ein brennender Haufen Holzabfall. Dieser brannte in voller Ausdehnung. Während unser LF 10/6 für die Wasserversorung aus einer Zisterne sorgte, unterstützen unsere Kameraden vom TLF 16/25 unter Atemschutz bei der Brandbekämpfung. Nachdem das Feuer gelöscht war, wurden noch ein Bagger und ein Radlader nachgefordert um den Haufen offen zu legen und die restlichen Glutnester abzulöschen. Gegen 3.30 Uhr konnte wir die Einsatzstelle verlassen.
Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Todesfelde, Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25, LF 10/6),  Feuerwehr Bark, Feuerwehr Bockhorn, Feuerwehr Fredesdorf, Wechsellader vom KFV, POL

Einsatzbericht 25.04.2018 (THKl)

Einsatzbericht 20.04.2018 (FeuMi)

Um 07:52 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn, zusammen mit der Feuerwehr Bark und der Polizei, mit dem Alarmstichwort „Feuer Mittel“ in die Seestraße zum Jugendzeltplatz alarmiert. Anlass der Alarmierung war eine Brandmeldeanlage (BMA), die jedoch versehentlich durch einen geplatzten Staubsaugerbeutel ausgelöst wurde. Durch eine schnelle Rückmeldung des Betreibers, konnte noch vor dem Ausrücken der Löschfahrzeuge Abspannen gegeben werden. 20 Kameradinnen und Kameraden stellten die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr Wittenborn sicher.

Alarmierte Fahrzeuge: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25, LF 10/6), Feuerwehr Bark (LF 8/6), POL

Einsatzbericht 09.04.2018 (FeuKl)

Um 16:00 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn zu einem Feuer in den Segeberger
Forst alarmiert.
Ein Spaziergänger hatte im Bereich Waldesruh/ Glashütte eine größere
Rauchentwicklung bemerkt und daraufhin die Feuerwehr über den Notruf
alarmiert. Die Leitstelle alarmierte daraufhin, nach dem Waldbrandkonzept
Segeberger Forst, den „1. Löschzug und 2. Löschzug Brandbekämpfung“ für den
Bereich Ost. Im Forst brannte eine Fläche von ca. 150 m². Beim Eintreffen
der Einsatzkräfte des 1. Löschzuges war das Feuer glücklicher Weise bereits
fast wieder erloschen. Durch den 1. Löschzug wurde die Fläche noch einmal
abgelöscht und der Bereich kontrolliert. Der 2. Löschzug blieb währenddessen
in Bereitstellung. Die Feuerwehr Wittenborn war mit 15 Kameraden im Einsatz.

Fahrzeuge am Einsatzort:
1. Löschzug – Feuerwehr Wahlstetdt (PKW, MZF, LF 16/12, HLF 20/16), Feuerwehr Fahrenkrug (TLF 16/25), Feuerwehr Daldorf (TLF)
2. Löschzug – Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25, LF 10/6), Feuerwehr Bockhorn (LF 10/6), Feuerwehr Todesfelde (TLF 16/25)

Einsatzbericht 27.03.2018 (THKl)

Um 06:26 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn mit dem Alarmstichwort „Technische Hilfeleistung Klein“ in die Teichstraße alarmiert. In Höhe der Hausnummer 16 war im Bereich des Gehweges ein Wasserrohr gebrochen. Der betroffene Bereich wurde durch die Feuerwehr abgesperrt. Die Hauptwasserleitung wurde durch die Feuerwehr geschlossen, um ein weiteres Unterspülen des Gehweges und der Straße zu verhindern. Durch die Gemeinde wurde dann ein Bauunternehmen beauftragt, um den Schaden zu beheben.

Die Feuerwehr Wittenborn war mit 7 Kameraden im Einsatz.

Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25)

Einsatzbericht 17.03.2018 (FeuGr)

Um 18:21 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn, zusammen mit den Feuerwehren Bark, Bockhorn, Todesfelde und Fredesdorf, dem Rettungsdienst und der Polizei, zu einem Großfeuer in die Dorfstraße nach Bark alarmiert. Noch auf der Anfahrt wurden wir durch die Leitstelle informiert, dass der Dachstuhl eines Einfamilienhauses in voller Ausdehnung brennt. Beim Eintreffen der Feuerwehr Wittenborn brannte bereits der Dachstuhl und das 1.OG des Hauses in voller Ausdehnung. Menschen befanden sich nicht mehr im Gebäude. Das Haus war bereits zu diesem Zeitpunkt nicht mehr zu halten. Durch eine massive Riegelstellung, u.a. mit einem tragbaren Wasserwerfer, konnte jedoch ein Übergreifen auf ein nur wenige Meter entfernt stehendes Einfamilienhaus verhindert werden. Um ausreichend Wasser an die Einsatzstelle fördern zu können, wurde im weiteren Verlauf der 2. Zug der Amtswehr Leezen mit den Feuerwehren, Bebensee, Schwissel, Kükels, Mözen und Högersdorf nachalarmiert. Außerdem wurde der Drehleiterzug der Feuerwehr Wahlstedt, die Feuerwehr Hartenholm mit Atemschutzgeräteträgern und der Wechsellader des KFV nachalarmiert. Die widrigen Witterungsverhältnisse, Minustemperaturen und starker Ostwind, erschwerten die Löscharbeiten und sorgten für einen Kräfte zehrenden Einsatz, insbesondere bei den Atemschutzgeräteträgern. Nach ca. einer Stunde war das Feuer unter Kontrolle. Im Innenangriff wurden dann Glutnester mit Wärmebildkameras gesucht und gezielt abgelöscht.  Von außen mussten noch Teile des Daches abgedeckt werden, um auch die letzten Glutnester ablöschen zu können. Gegen 23:20 Uhr konnte die Feuerwehr Wittenborn wieder einrücken. Die Feuerwehr Wittenborn war mit 21 Kameradinnen und Kameraden im Einsatz.

Insgesamt waren bei dem Einsatz 150 Einsatzkräfte vor Ort. Acht Personen wurden durch den Rettungsdienst betreut, zwei Personen vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Ein Feuerwehrmann wurde bei dem Einsatz verletzt.

Fahrzeuge am Einsatzort: FF Bark (LF 8/6), FF Bockhorn (LF 10/6), FF Todesfelde (TLF 16/25, TSF-W, MZF), FF Fredesdorf (TSF-W), FF Wittenborn (ELW 1, TLF 16/25, LF 10/6), FF Bebensee (LF8), FF Schwissel (TSF-W), FF Kükels (TSF-W), FF Mözen (TSF-W), FF Högersdorf (TSF-W), FF Wahlstedt (MZF, DLK 23, HLF 20/16, LF 8/6, LKW-Lbw), FF Hartenholm (TLF 16/25), KFV (WLF-18), 2 RTW, Orgl. RTD, POL

An dieser Stelle möchten wir uns auch noch einmal ganz herzlich bei den Helferinnen und Helfern aus Bark bedanken, die die Einsatzkräfte während der gesamten Dauer des Einsatzes hervorragend mit Essen und heißen Getränken versorgt und den Einsatzkräften Räume zum Aufwärmen zur Verfügung gestellt haben.

Einsatzbericht 17.03.2018 (THKl)

Am 17.03.2018 wurde die Feuerwehr Wittenborn gleich zu sieben sturmbedingten Einsätzen alarmiert.

  1. Alarmierung um 11:56 Uhr – Auf der K73 lagen zwei Bäume auf der Fahrbahn, die durch die Feuerwehr beseitigt wurden.
  2. Alarmierung um 12:39 Uhr – Im Wahlstedter Weg lag ein Baum auf der Straße, der durch die Feuerwehr beseitigt wurde.
  3. Alarmierung um 14:31 Uhr – Im Birkenweg war ein Baum auf ein Carport gefallen. Der Bereich wurde durch die Feuerwehr abgesperrt. Weitere Maßnahmen durch die Feuerwehr waren nicht notwendig.
  4. Alarmierung um 15:00 Uhr – In der Bramstedter Straße lag ein Baum auf einer Zuwegung, der durch die Feuerwehr beseitigt wurde.
  5. Alarmierung um 15:32 Uhr – Auf dem Weg zum Jugendzeltplatz lag ein Baum, der durch die Feuerwehr beseitigt wurde.
  6. Alarmierung um 15:45 Uhr – Im Barker Weg, hinter H+H Celcon, lagen zwei Bäume auf der Fahrbahn, die durch die Feuerwehr beseitigt wurden.
  7. Alarmierung um 17:09 Uhr – Auf der B206, Höhe Kükelser Weg, drohte ein Baum auf die Fahrbahn zu fallen. Der Baum wurde durch die Feuerwehr beseitigt.

Die Feuerwehr Wittenborn war mit 15 Kameraden im Einsatz.
Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25, LF 10/6)

Einsatzbericht vom 12.03.2018 ( Ölspur )

Um 14:33 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn mit dem Alarmstichwort „Ölspur“ in die Teichstraße in Wittenborn alarmiert.
Ein Fahrzeug hat an zwei Punkten im Bereich der Teichstraße Dieselkraftstoff verloren. Allem Anschein nach immer dann, wenn sich das Fahrzeug stark bergauf bewegt hat. Die Ölspur wurde kurzerhand mit Ölbindemittel abgestreut.
Nach ca. 30 Minuten war der Einsatz seitens der Feuerwehr beendet..
Die Feuerwehr Wittenborn war mit 5 Kameraden im Einsatz. Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn ( TLF 16/25 )

Einsatzbericht 09.01.2018 Feuer Mittel

Um 18:23 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn zusammen mit der Feuerwehr Bark, dem Rettungsdienst und der Polizei, mit dem Alarmstichwort „Feuer Mittel“ (FeuMi), zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Industriestraße alarmiert. Bei der Erkundung durch den Einsatzleiter der Feuerwehr stellte sich schnell heraus, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. Ein Bewohner hatte offensichtlich in einem Zimmer geraucht und so den Alarm ausgelöst. Gegen 18:50 Uhr konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.

Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25, LF 10/6), Feuerwehr Bark (LF 8/6), RTW, POL