EISFLÄCHEN BETRETEN – LEBENSGEFÄHRLICH!!!

Trotz der anhaltenden Kälte der letzten Tage sind die Eisflächen derzeit noch nicht ausreichend stark um Betreten zu werden. Eine Freigabe zum Betreten kann nur durch die örtlichen Behörden erfolgen.

Bitte informieren und erklären Sie Ihren Kindern die Gefahren, denn gerade für Kinder stellen die Eisflächen eine große Verlockung dar.
Hier ein paar Tipps:
– achten Sie auf Warnhinweise und Durchsagen im Radio
– erklären Sie Ihren Kindern die Gefahren und wie man sich richtig verhält
– Eis das  knistert und knackt oder Risse aufweist darf nicht betreten werden. Sollten Sie bereits auf der Eisfläche sein, verteilen Sie ihr Gewicht indem Sie sich flach hinlegen, und auf dem kürzesten Weg zum Ufer robben
– Eisflächen auf fließenden Gewässern, an bewachsenen Ufern und an Zu- und Abflüssen oder schneebedeckte Eisflächen sind weniger tragfähig. Hier herscht eine erhöhte Einbruchgefahr

– Im Unglücksfall: Rufen Sie den NOTRUF 112, oder veranlassen Sie den NOTRUF sofort.

– wenn man im Eis eingebrochen ist, dann versuchen Sie sich am Eisrand festzuhalten, sich mit den Füßen an der Gegenseite abzustützen und flach auf das Eis zu schieben
– ist das Eis so dünn das es leicht bricht, dann den kürzesten Weg zum Ufer wählen und sich den „Weg“ dorthin frei brechen
– als Helfer auf die eigene Sicherung achten. Nutzen Sie eventuell vorhandene Auftriebsmittel (Rettungsring usw.), Werfen Sie dem Verunglückten eine Leine zu, oder halten Sie einen starken Ast, eine Leiter, einen Hockeyschläger …. dem Verunglückten hin, woran er sich festhalten kann
– aus dem Eis gerettete Personen vor weiterem Auskühlen schützen – wenig bewegen – in Decken oder Jacken einhüllen – nasse Kleidung NICHT ausziehen – vor Wind schützen
– unterkühlten Personen keinen Alkohol oder heiße Getränke geben, stattdessen warmen Tee, Saft oder Wasser

Bedenken Sie: Im Wasser kühlt der menschliche Körper 25-mal schneller aus als an der Luft. Ein Einbrechen in eine Eisfläche ist IMMER eine lebensgefährliche Situation. Innerhalb kürzester Zeit versagen den Verunglückten die Kräfte und sie gehen unter.

DARUM IST HIER IMMER SCHNELLE HILFE NOTWENDIG!!!

SOFORTIGER NOTRUF 112 KANN LEBEN RETTEN!!

Einsatzbericht 23.11.2020 (TH K)

Am 23.11.2020 um 2:55 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn zusammen mit der Polizei in den Amselweg alarmiert. Dort sollte Wasser aus der Straße laufen. Am Einsatzort bestätigte sich diese erste Meldung. Offenbar war unterhalb des Gehweges eine Hauptwasserleitung gebrochen. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr haben daraufhin die Hauptleitung geschlossen und den unterspülten Bereich abgesperrt. Gegen 3:45 Uhr war der Einsatz beendet.
Die Feuerwehr Wittenborn war mit 9 Einsatzkräften im Einsatz.

Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn ( ELW1, TLF 16/25), POL

Einsatzbericht 17.11.2020 (FEU BMA)

Am 17.11.2020 um 09:27 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn zusammen mit der Feuerwehr Bark, dem Rettungsdienst und der Polizei in die Industriestraße alarmiert. Grund der Alarmierung war eine ausgelöste Brandmeldeanlage (BMA). Beim Eintreffen wurde der Einsatzleiter durch einen verantwortlichen des Betriebes darüber informiert, dass alle Mitarbeiter das Gebäude bereits verlassen haben und sich am Sammelplatz befinden. Außerdem wurde der Einsatzleiter darüber informiert, dass die BMA wahrscheinlich aufgrund von Arbeiten eines Handwerkbetriebes mit einer Flex ausgelöst wurde. Eine weitere Erkundung des betroffenen Bereiches hat diese Vermutung dann bestätigt. Der betroffene Bereich wurde dann noch einmal mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Gegen 09:45 Uhr konnte das Gebäude durch die Feuerwehr wieder freigegeben werden. Die BMA wurde durch die Feuerwehr wieder zurückgesetzt.

Die Feuerwehr Wittenborn war mit 14 Einsatzkräften im Einsatz.

Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25, LF 10/6), Feuerwehr Bark (LF 8/6), Rettungsdienst (RTW), POL  

In diesem Zusammenhang möchten wir uns noch einmal bei den verantwortlichen des Betriebes für die sehr gute Zusammenarbeit und bei den Mitarbeitern für ihr vorbildliches Verhalten bedanken.

Einsatzbericht 11.07.2020 (Sonstiges)

Nachdem der vorherige Einsatz (Ölspur) abgeschlossen war, wurden die
Einsatzkräfte der Feuerwehr Wittenborn durch einen vorbeifahrenden
Autofahrer darauf aufmerksam gemacht, dass sich in ca. 1km Entfernung ein
Unfall mit einem Motorroller ereignet hatte. Zur Unterstützung wurde
daraufhin die Einsatzstelle zusammen mit der Polizei angefahren. Ein
Eingreifen seitens der Feuerwehr war jedoch nicht notwendig, so dass die
Einsatzkräfte der Feuerwehr Wittenborn gegen 20:15 Uhr wieder einrücken
konnten.

Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW, TLF 16/25), POL

Einsatzbericht 11.07.2020 (Ölspur)

Um 19:30 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn mit dem Einsatzstichwort
„Oelspur“ auf die B206 alarmiert. Nachdem die Einsatzstelle zunächst im
Kreuzungsbereich K73/B206 gemeldet wurde, fanden wir sie dann, auch durch
den Hinweis einer freundlichen Autofahrerin, auf der K73 in Richtung
Wahlstedt. Ein PKW hatte auf einer Länge von ca. 150m Betriebsstoffe
verloren und war daraufhin angehalten. Nachdem die ausgelaufene Flüssigkeit
mit Bindemittel abgestreut war, wurde die Einsatzstelle an die Polizei
übergeben.
Die Feuerwehr Wittenborn war mit 12 Kameraden im Einsatz.

Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25), POL

Einsatzbericht 11.07.2020 (BMA)

Um 03:44 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn zu einer ausgelösten
Brandmeldeanlage (BMA) in die Industriestraße alarmiert. Da zwischenzeitlich
offensichtlich das Schließsystem von dem Besitzer des Gebäudes ausgetauscht
wurde, konnte die erste Erkundung durch den Einsatzleiter nur von außen
vorgenommen werden. Über ein gekipptes Fenster konnten die Kameraden der
Feuerwehr sich dann schließlich Zugang in das Gebäude verschaffen. Alle
Räume wurden durch die Feuerwehr, ohne Feststellung, kontrolliert. Somit
wurde an die Leitstelle zurückgemeldet, dass es sich um einen Fehlalarm
gehandelt hat. Nachdem die BMA durch die Feuerwehr zurückgesetzt wurde,
konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken. Einsatzende war gegen 04:30 Uhr.
Die Feuerwehr Wittenborn war mit 16 Kameraden im Einsatz.

Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25, LF 10/6)

Einsatzbericht 06.06.2020 (FeuKl)

Am 06.06.2020 um 13:57 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn mit dem Einsatzstichwort „Feuer klein“ in die Bürgermeister-Juister Straße alarmiert. Dort sollte eine Hecke brennen. Aufgrund der starken Rauchentwicklung, die sich schnell in großen Teilen des Ortes verbreitet hatte, wurde bereits auf der Anfahrt zusätzlich Sirenenalarm für die gesamte Feuerwehr Wittenborn ausgelöst. Am Einsatzort eingetroffen, konnte das Feuer mit zwei C-Strahlrohren schnell unter Kontrolle gebracht werden. Zur Kontrolle von Glutnestern wurde eine Wärmebildkamera eingesetzt.  Eine Person hatte bei Löschversuchen Rauchgase eingeatmet. Daraufhin wurde ein RTW zur Einsatzstelle nachalarmiert und die Person an den Rettungsdienst übergeben. Zur Kontrolle wurde sie in ein Krankenhaus gebracht. Der Einsatz war gegen 14:20 Uhr beendet. Die Feuerwehr Wittenborn war mit 14 Kameraden im Einsatz.

Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW 1, TLF 16/25, LF 10/6), RTW, POL

Einsatzbericht 18.05.2020 (FeuGr)

Am 18.05.2020 um 02:31 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn, zusammen mit den Feuerwehren des II. Zuges der Amtswehr Leezen, der Feuerwehr Leezen, dem Rettungsdienst und der Polizei zu einem Großfeuer nach Kükels alarmiert. Lt. Erster Meldung von der Leitstelle sollte eine landwirtschaftliche Halle nebst Stallgebäude in voller Ausdehnung brennen. Beim Eintreffen am Einsatzort stellte sich heraus, dass lediglich ein Teil des kombinierten Gebäudes in Vollbrand stand. Sofort wurde, mit mehreren Trupps unter schweren Atemschutz, ein massiver Löschangriff eingeleitet, wodurch ein Großteil des Stallgebäudes und eine angrenzende Halle gehalten werden konnte. In dem Stallgebäude befanden sich zum Zeitpunkt des Feuers auch noch 50 Bullen und einige Jungtiere, die alle geschützt bzw. gerettet werden konnten. Gegen 06:15 Uhr war der Einsatz für die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Wittenborn beendet. Die Feuerwehr Wittenborn war mit 19 Einsatzkräften am Einsatzort.

Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25, LF 10/6), Feuerwehr Kükels (TSF-W), Feuerwehr Bebensee (TSF-W), Feuerwehr Schwissel (TSF-W), Feuerwehr Mözen (TSF-W), Feuerwehr Högersdorf (TSF-W), Feuerwehr Leezen (ELW1, MZF, HLF 20, LF 16-TS, TSF), Feuerwehr Bockhorn (LF 10/6), Feuerwehr Bark (LF 8/6), Feuerwehrtechnische Zentrale (WLF-18), Rettungsdienst (RTW), POL.

Einsatzbericht 04.05.2020 (Sonstiges)

Am 04.05.2020 um 17:56 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn, zusammen mit der Feuerwehr Todesfelde, mit dem Alarmstichwort „Sonstiges“ alarmiert. In einem Wald- und Moorgebiet in Henstedt-Ulzburg war am Nachmittag ein großflächiges Feuer ausgebrochen. Alle umliegenden Feuerwehren waren im Einsatz. Die Feuerwehren Wittenborn und Todesfelde besetzten daher das Feuerwehrhaus Henstedt-Ulzburg und stellten die Einsatzbereitschaft für den Bereich zu Risikoabdeckung sicher. Gegen 22:20 Uhr waren die Einsatzkräfte der Feuerwehr Wittenborn wieder zurück.Die Feuerwehr Wittenborn war mit 20 Kameraden im Einsatz.

Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25, LF 10/6), Feuerwehr Todesfelde (MZF, TLF 16/25, TSF-W)

Einsatzbericht 25.04.2020 (FeuMi)

Am 25.04.2020 um 3.02 Uhr wurde die Führungsgruppe Wittenborn zur Unterstützung der Feuerwehren Högersdorf, Mözen und Kükels nach Högersdorf alarmiert. Dort
sollte es zu einem erneuten Brandausbruch an einem Gebäude gekommen sein,
das in der Nacht zuvor gebrannt hatte. Bei Eintreffen der Führungsgruppe war
bereits die Feuerwehr Högersdorf dabei, die ersten Löschmaßnahmen
vorzunehmen. Die Feuerwehr Mözen baute die Wasserversorgung von dem Fluss
Trave aus zur Einsatzstelle auf. Die Kräfte aus Kükels trafen kurz darauf
ein und unterstützten bei der Brandbekämpfung.
In Zwischenräumen der Außenwände war es zu neuen, kleineren Brandausbrüchen
gekommen. Um diese gezielt ablöschen zu können, wurden Teile der Fassade mit
einer Kettensäge geöffnet und entfernt. Anschließend wurden die brennenden
und schwelenden Bereiche mit Löschschaum abgelöscht. Zur Unterstützung der
Maßnahmen und zum besseren Erkennen von weiteren Glutnestern und
Brandstellen wurde noch eine Wärmebildkamera nachgefordert. Diese wurde von
der Feuerwehr Bad Segeberg an die Einsatzstelle gebracht.
Um ausreichend Schaummittel und weitere Einsatzkräfte zur Verfügung zu
haben, wurde um 4.00 Uhr die Feuerwehr Wittenborn nachalarmiert, um die
Maßnahmen zu unterstützen. Wie in der Nacht zuvor hatten hilfsbereite Bürger
aus Högersdorf gemeinsam mit der Bürgermeisterin wieder Warm- und
Kaltgetränke für die Einsatzkräfte am Feuerwehrhaus bereitgestellt.
Die aus Wittenborn nachalarmierten Kräfte mussten dann vor Ort nicht mehr
tätig werden, da alle bisher eingeleiteten Maßnahmen mittlerweile Erfolg
zeigten. Gegen 5.30 Uhr wurden dann die Kräfte aus Wittenborn mit dem TLF
16/25 und die Führungsgruppe mit dem ELW1 aus dem Einsatz entlassen. Alle
anderen Kräfte haben zu diesem Zeitpunkt ebenfalls den Befehl zum Beenden
aller Maßnahmen und zum Einrücken erhalten.
Die Feuerwehr Wittenborn war mit 11 Kameraden im Einsatz.

Einsatzkräfte am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25),
Feuerwehr Högersdorf (TSF-W), Feuerwehr Mözen (TSF-W), Feuerwehr Kükels
(TSF-W), Feuerwehr Bad Segeberg (KdoW), Amtswehrführer, Polizei,
Bürgermeisterin