Einsatzbericht 30.01.2022 (TH K)

Am 30.01.2022 um 02:44 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn mit dem Alarmstichwort „Technische Hilfe Klein“ (TH K) alarmiert. Auf der K73 waren größere Teile eines Baumes auf die Fahrbahn gestürzt. Die Gefahrenstelle wurde durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr beseitigt. Einsatzende war gegen 03:16 Uhr. Die Feuerwehr Wittenborn war mit 11 Einsatzkräften im Einsatz.

Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW 1, TLF 16/25, LF 10/6), Polizei

Einsatzbericht 29.01.2022 (TH K)

Am 29.01.2022 um 20:33 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn mit dem Alarmstichwort „Technische Hilfe Klein“ (TH K) alarmiert. In der Industriestraße, Richtung Kompostanlage, war ein Baum auf die Fahrbahn gestürzt. Die Gefahrenstelle wurde durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr beseitigt. Einsatzende war gegen 21:20 Uhr. Die Feuerwehr Wittenborn war mit 11 Einsatzkräften im Einsatz.

Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW 1, TLF 16/25, LF 10/6)

Besonders bedanken möchten wir uns bei einem aufmerksamen Anwohner. Dieser war zur Einsatzstelle gekommen und hatte angeboten den Einsatzkräften Kaffee und Getränke zu bringen. Vielen Dank für diese sehr aufmerksame und freundliche Geste.

Einsatzbericht 02.01.2022 (FEU BMA)

Am 02.01.2022 um 19:58 Uhr wurde die Führungsgruppe der Feuerwehr Wittenborn zusammen mit den Feuerwehren Bockhorn, Bark und Hartenholm nach Bockhorn alarmiert. Grund der Alarmierung war eine ausgelöste Brandmeldeanlage (BMA) in der Seniorenresidenz. Die erste Erkundung ergab schnell, dass es sich um eine versehentliche Auslösung der BMA handelte. Gegen 20:30 Uhr waren die Einsatzkräfte der Feuerwehr Wittenborn wieder eingerückt.

Einsatzkräfte am Einsatzort: Feuerwehr Bockhorn, Feuerwehr Bark, Feuerwehr Hartenholm, Führungsgruppe Wittenborn mit ELW1, Polizei

Einsatzbericht 02.01.22 (THAUST K)

Am 02.01.2022 um 11:36 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn zu einer Ölspur in den Sanddörp alarmiert. Der betroffene Bereich wurden durch die Feuerwehr mit Bindemittel abgestreut. Gegen 12:00 Uhr war der Einsatz beendet. Die Feuerwehr Wittenborn war mit 9 Einsatzkräften am Einsatzort.

Fahrzeuge am Einsatzort Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/5), POL

Einsatzbericht 22.12.2021 (FEU 2)

Am 22.12.2021 um 12:12 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn zu einem Feuer nach Wahlstedt in die Waldstraße nachalarmiert. Lt. erster Rückmeldung brannte dort ein Carport mit Geräteschuppen. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurde schnell ersichtlich, dass sich das Carport und der dazugehörige Anbau bereits im Vollbrand befanden und direkt an ein Einfamilienhaus angrenzten.

Außerdem drohte, bedingt durch die enge Bebauung, das Feuer auf umliegende Gebäude überzugreifen. Durch die Feuerwehr Wahlstedt wurde sofort ein massiver Löschangriff eingeleitet, wodurch das Einfamilienhaus gehalten und umliegende Gebäude geschützt werden konnten.

Die Feuerwehr Wittenborn unterstützte den Löschangriff und die Nachlöscharbeiten mit mehreren Atemschutzgeräteträgern. Für die Einsatzkräfte der Feuerwehr Wittenborn, war der Einsatz gegen 14:45 Uhr beendet.

Die Feuerwehr Wittenborn war mit 14 Einsatzkräften im Einsatz.

Einsatzkräfte am Einsatzort: Feuerwehr Wahlstedt, Feuerwehr Bad Segeberg, Feuerwehr Wittenborn, Polizei, Rettungsdienst

Bootsausbildung 09.10.2021

Am 09.10.2021 haben wir von 10 – 17 Uhr einen Sonderdienst für die Bootsausbildung durchgeführt.


Hierbei wurde folgendes geübt:
– Ankuppeln und Trailern des Rettungsbootes
– in Betrieb nehmen des Rettungsbootes
– Ausrüstung und Sicherheit
– zu Wasser bringen des Bootes
– Fahrübungen
– Rettungsübungen mit dem Rettungsring
– Ortskunde Mözener See

Außerdem wurde ausprobiert wie das Rettungsboot an den Badestellen in Kükels und Mözen zu Wasser gebracht werden kann.

Der Tag hat allen Teilnehmern viel Spaß und neue Erkenntnisse gebracht.

Veröffentlicht unter Übung

Einsatzbericht 20.10.2021 (THKI)

Am 20.10.2021 wurden wir um 1:47 Uhr alarmiert. Ein Wasserrohrbruch in der Teichstraße. Die Wasserleitung in dem betroffenen Gebiet wurde abgesperrt und die Einsatzstelle mit Absperrmaterial gesichert.

Fahrzeuge ELW und LF 10/6, eingesetzte Kräfte insgesamt 10. Ein Vertreter der Gemeinde war vor Ort, sonst keine weiteren Kräfte.

Aktion zur Mitgliederwerbung 26.09.2021

Nach gefühlt ewig langer Zeit konnten wir uns heute mal wieder in unserer Gemeinde präsentieren. Wir möchten uns für die vielen tollen Gespräche und die positive Resonanz bei allen Wittenborner Mitbürgern/-innen bedanken.

Wir freuen uns über die Vielzahl neuer passiver/fördernder Mitglieder, die wir heute gewinnen konnten.

Am 06.10. ab 19:00 Uhr wird außerdem ein Infoabend im Feuerwehrhaus stattfinden, um die heutigen Gespräche zu vertiefen und uns ausführlicher vorzustellen, um so weitere Kameraden/-innen in unserer Einsatzabteilung begrüßen zu können. Wir würden uns freuen, wenn über die heutigen Gesprächspartner hinaus weitere neue Gesichter dazu stoßen. Schaut einfach vorbei! Die Jugendfeuerwehr freut sich ebenso über mehrere neue Interessenten.

Kontaktdaten Wehrführung: Gero Müller, Lerchenweg 13, Tel. 0152/23175301, geromueller@dg-email.de

Jahreshauptversammlung 2021 der Freiwilligen Feuerwehr Wittenborn

Wehrführer Gero Müller begrüßte die Kameraden/-innen der Wehr und eröffnete am warmen Freitag Abend sogleich die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Wittenborn, aufgrund der Pandemiesituation erstmals bei sommerlichen Temperaturen im Feuerwehrhaus und unter Einhaltung der Corona-Richtlinien. Nach einem Totengedenken berichtete er aus dem zurückliegenden Jahr, das im Wesentlichen durch die Pandemie geprägt war. Mit 19 Einsätzen gehörte 2020 zu den ruhigeren Jahren. Anschließend berichtete der Kassenwart zur aktuellen Kassenlage, die auch durch fehlende Veranstaltungen aufgrund der Pandemie schrumpfte. Danach berichteten sowohl der Leiter der Führungsgruppe Stefan Mau sowie der Jugendwart Marco Nürnberger aus Ihren Bereichen im abgelaufenen Jahr. Nach einstimmiger Zustimmung zur Einnahmen- und Ausgabenplanung der Kameradschaftskasse 2021 wurde Tim Ratajczak nach abgeschlossener Anwärterausbildung neu in die Wehr aufgenommen.

Die Kameraden wählten mit überwältigender Mehrheit HFM Christoph Fischer zum neuen Schriftführer und Kamerad LM Julian Jaacks zum neuen stellvertretenden Gruppenführer.

Es folgten folgende Beförderungen:

FM: Tim Ratajczak

OFM: Sören Köhncke, Bernhard Runde

Nach den Beförderungen schloss sich ein nie da gewesener Ehrungsmarathon an. Zunächst ehrte Bürgermeister Thorsten Lange folgende Kameraden:

Brandschutz-Ehrenzeichen in Gold am Bande: LM Jörg Behrens

Brandschutz-Ehrenzeichen in Silber am Bande: HFM Matthias Haack. HLM Marco Nürnberger

Es folgte Wehrführer Gero Müller mit der Verleihung der jeweiligen Jahresspangen. In diesem Jahr konnten wir Jahresspangen für sage und schreibe 340 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit verleihen:

10 Jahre: LM Julian Jaacks, OFM Jürgen Mauder

20 Jahre: OLM Rolf Turtun

30 Jahre: OFM Torben Lange, BM Volker Kröger, HFM Dirk Plewka

40 Jahre: LM Jörg Behrens

50 Jahre: HBM** Thorsten Lange, LM Günther Pawlack

70 Jahre: LM Erich Lange

Zu guter Letzt wurde unser Kamerad HLM*** Holger Fürst durch den Kreisbrandmeister Jörg Nero mit dem Schleswig-Holsteinischen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber für sein langjähriges Engagement in der Kreisausbildung, u.a. in der Funktion der stellvertretenden Ausbildungsleitung für die Lehrgänge Sprechfunken und Grundausbildung Führungsgruppen, ausgezeichnet.

Nach kurzen Grußworten der Kreis- und Amtswehrführung schloss der stellvertretende Wehrführer Soeren Greve die Versammlung, in dem er auf das zurückliegende Jahr in der Corona-Pandemie zurückblickte und mit emotionalen Worten an den kürzlich unerwartet verstorbenen, langjährigen Schriftführer der Wehr, HFM*** Burkhard Stölck, erinnerte.

Abschließend ließ man den Abend bei einem gemeinsamen Spanferkel-Essen ausklingen.

Wir trauern mit den Kameraden in Altena und Werdohl

Im Zusammenhang mit den schweren Unwettern sind in Nordrhein-Westfalen zwei Feuerwehrmänner im Einsatz ums Leben gekommen. Sie starben in Altena und Werdohl beim Versuch, der Wassermassen Herr zu werden. Ein Kamerad ertrank als er von reißender Strömung mitgerissen wurde, der andere starb während des Einsatzes an einem internistischen Notfall.

Darüber hinaus sind in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen mindestens neun Menschen ums Leben gekommen. Im besonders betroffenen Ort Schuld im Landkreis Ahrweiler in der Eifel starben mindestens vier Menschen, wie die Polizei in Koblenz erklärte. In Solingen und im Kreis Unna starben zwei Männer in überfluteten Kellern, ein weiterer Todesfall wurde aus Rheinbach gemeldet.

„Die Ereignisse machen fassungslos und betroffen. In Gedanken sind wir bei den Kameraden der betroffenen Wehren und den Hinterbliebenen. Wir gedenken der beiden Kameraden, die sich für andere eingesetzt haben und dabei ihr Leben ließen“, so Landesbrandmeister Frank Homrich: „Dies zeigt erneut, dass Feuerwehrdienst auch immer ein gefahrvoller Dienst ist und daher einen ganz besonderen Stellenwert haben muss.“ 

Die Präsidenten bzw. Vorsitzenden des Deutschen Feuerwehrverbandes, der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren in Deutschland, des Werkfeuerwehrverbandes Deutschland sowie der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes bitten die Feuerwehren in ganz Deutschland angesichts der Trauerfälle um einen zweiwöchigen Trauerflor an den Einsatzfahrzeugen.