Einsatzbericht vom 05.06.2017

Datum: 05.06.2017
Alarmierungszeit: 11:28 Uhr
Alarmstichwort: FeuKl
Einsatzort: SeFo-Ost Wahlstedt/Wittenborn > Glashütte – Bark
Zusatzinfo: Jagen 2138, starke Rauchentwicklung (Einsatzort erkundet im Jagen 2140)
Einsatzende: ca. 13:00 Uhr

Aufgrund der Meldung einer starken Rauchentwicklung durch ein Segelflugzeug im Bereich Waldesruh im Segeberger Forst wurde die Feuerwehr Wittenborn gemäß Waldbrandkonzept um 11:28 Uhr alarmiert. Während der ersteintreffende 1. Löschzug Brandbekämpfung, bestehend aus Kräften der Wehren Wahlstedt, Daldorf und Fahrenkrug, die Erkundung der Lage im Wald vornahm, sammelte sich der 2. Löschzug Brandbekämpfung, bestehend aus Kräften der Wehren Wittenborn, Bockhorn und Todesfelde, zunächst im Bereitstellungsraum. Die Ersterkundung ergab, dass ein Hochsitz und eine ca. 30 Quadratmeter umliegende Fläche brannte. Daraufhin stimmten sich Einsatzleitung und Zugführungen der eingesetzten Kräfte dahingehend ab, dass der 1. Löschzug die Brandbekämpfung vornimmt und ein Eingreifen des 2. Löschzuges nicht erforderlich ist.

Zur Risikoabdeckung im Bereich Wahlstedt wurde das Tanklöschfahrzeug Wittenborn für die restliche Dauer des Einsatzes an die Feuerwache Wahlstedt verlegt. Weitere Kräfte des Löschzuges konnten abspannen.

Eingesetzte Kräfte: ELW1, TLF16/25, LF 10/6 mit 21 Kameraden

Einsatzbericht 12.04.2017

Um 14:32 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn mit dem Alarmstichwort Feuer Klein (FeuKl) in den Bereich des Bundesforstes, zur dortigen Panzer Waschanlage, alarmiert. Ein großer Haufen mit Holzschnitzel, aus dem Dampf aufstieg, gab Anlass zur Alarmierung. Der Haufen wurde mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Außer der normalen Stauwärme gab es keine weitere Feststellung.

Gegen 15:00 Uhr rückten die Einsatzkräfte der Feuerwehr Wittenborn wieder ein. Die Feuerwehr Wittenborn war mit 12 Kameraden im Einsatz.

Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25)

Einsatzbericht 04.04.2017

Um 19:19 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn mit dem Einsatzstichwort ausgelöste Brandmeldeanlage (BMA) zu einem Wohnheim in die Industriestraße alarmiert. Bei der Erkundung durch den Einsatzleiter konnte schnell festgestellt werden, dass es sich um einen Fehlalarm gehandelt hat. Ursache für die Auslösung der BMA war angebranntes Essen. Der Bereich wurde gelüftet und die BMA durch die Feuerwehr zurückgesetzt. Gegen 19:45 Uhr war der Einsatz beendet.

Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW, TLF16/25), POL

Einsatzbericht 08.02.2017

Um 12:50 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn zusammen mit der Feuerwehr Bark mit dem Alarmstichwort Feuer Mittel (FeuMi), zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage (BMA) in die Industriestraße alarmiert. Die Erkundung durch den Einsatzleiter ergab, dass ein Rauchmelder im Bereich der Gemeinschaftsküche ausgelöst hatte. Der gesamte Bereich wurde ohne Feststellung kontrolliert und die Brandmeldeanlage zurückgesetzt. Die Feuerwehr war mit 16 Kameraden am Einsatzort.

Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25), Feuerwehr Bark (LF 8/6)

Einsatzbericht 06.02.2017

Um 14:37 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn, mit dem Alarmstichwort Feuer Groß und dem Zusatz Menschenleben in Gefahr (FeuGr Y), zur Unterstützung zum Vitalia Seehotel nach Bad Segeberg alarmiert. Im ersten Obergeschoss des elfstöckigen Wohnturmes, neben dem Vitalia Seehotel, war in einem Technikraum ein Feuer ausgebrochen. Beim Eintreffen befand sich der Technikraum und Teile der ersten Etage bereits im Vollbrand. Während die Einsatzkräfte aus Bad Segeberg und Wahlstedt bereits die Menschenrettung und Brandbekämpfung einleiteten, unterstützte die Feuerwehr Wittenborn mit zwei Trupps unter schwerem Atemschutz. Bei dem Feuer wurden mehrere Personen verletzt. Eine 44-jährige Bewohnerin war zu Beginn der Rettungsarbeiten vermutlich vom zweiten Obergeschoss auf ein davor liegendes Flachdach gesprungen und verletzte sich dabei schwer. Eine 28-Jährige zog sich eine Rauchgasvergiftung zu. Sieben weitere Personen erlitten eine leichte Rauchgasvergiftung. Für die Feuerwehr Wittenborn war der Einsatz gegen 16:45 Uhr beendet.

Eingesetzte Kräfte: Feuerwehr Bad Segeberg, Feuerwehr Wahlstedt, Feuerwehr Fahrenkrug, Feuerwehr Klein Rönnau, Feuerwehr Wittenborn, Feuerwehr Bad Oldesloe, Kreisfeuerwehrzentrale Segeberg, Werkfeuerwehr Möbelkraft, Rettungsdienst Bad Segeberg, Rettungsdienst Bornhöved, Rettungsdienst Norderstedt, DRK Bereitschaft Segeberg, Psychosoziale Notfallversorgung, POL

Einsatzbericht 04.02.2017

Um 16:35 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage (BMA) in die Industriestraße alarmiert. Die Erkundung durch den Einsatzleiter in Begleitung eines Atemschutztrupps ergab, dass ein Rauchmelder im Bereich der Gemeinschaftsküche ausgelöst hatte. Der gesamte Bereich wurde ohne Feststellung kontrolliert und die Brandmeldeanlage zurückgesetzt.

Eingesetzte Kräfte: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25, LF 10/6) mit 17 Kameraden, POL

Einsatzbericht 22.01.2017

Um 17.41 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage (BMA) in die Industriestraße alarmiert. Bei der Erkundung durch den Einsatzleiter wurde festgestellt, dass ein Rauchmelder im Bereich der Gemeinschaftsküche ausgelöst hatte. Der gesamte Bereich wurde durch die Feuerwehr kontrolliert. Es gab jedoch keine weitere Feststellung. Als Ursache für die Auslösung wurde Wasserdampf in Folge von intensiven Kochen festgestellt. Nachdem die BMA zurückgesetzt werden konnte, rückten die letzten Kräfte der Feuerwehr gegen 18.30 wieder ein.

Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25, LF 10/6), POL

Einsatzbericht 24.11.2016

Um 12.22 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn mit dem Alarmstichwort „Feuer Groß“ (FeuGr) zur Unterstützung nach Wahlstedt alarmiert. In einem Mehrfamilienhaus war im Dachstuhl ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr Wittenborn führte Belüftungsmaßnahmen durch und unterstützte mit einem Trupp unter schweren Atemschutz.

Die Feuerwehr Wittenborn war mit 9 Kameraden im Einsatz.

Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wahlstedt (PKW, ELW1, LF 16/12, DLK 23, HLF 20/16, MZF), Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25), Rettungsdienst (KdoW, RTW), POL

Weitere Informationen unter: http://www.feuerwehr-wahlstedt.de/einsaetze/einsatzbericht/1117.html

Einsatzbericht 11.05.2016

Um 18.00 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn mit dem Alarmstichwort „Feuer Klein“ (FeuKl) zu einem Feuer auf einem Balkon in die Seestraße alarmiert. Durch Funkenflug von einem Grill hatten in der Nähe befindliche Gegenstände Feuer gefangen. Beim Eintreffen des ersten Fahrzeuges war bereits eine erhebliche Rauchentwicklung und offenes Feuer auf dem Balkon festzustellen. Die weitere Erkundung durch den Einsatzleiter ergab, dass sich zu dem Zeitpunkt keine Personen in dem Einfamilienhaus aufhielten. Da das Haus mit der Balkonseite jedoch direkt an ein anderes Wohnhaus angrenzte, wurden die Bewohner des Nachbarhauses aufgefordert dieses zu verlassen. Zwei Trupps unter PA konnten das Feuer mit einem C-Rohr schnell löschen. Im Anschluss wurde mit der Wärmebildkamera noch einmal der gesamte Bereich kontrolliert. Gegen 18.45 Uhr waren die letzten Kräfte der Feuerwehr wieder eingerückt.

Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF16/25, LF10/6), POL

image1 image2 image3 image4 image5 image6 image7 image8 image9 image10 image11

Einsatzbericht vom 08.05.15

Am 08.05.2015, um 10.23 Uhr, wurde die Feuerwehr Wittenborn mit dem Alarmstichwort „Feuer Groß“ nach Leezen zum Schulzentrum alarmiert. Wie sich herausstellte war dies eine Alarmübung, um unter möglichst realen Bedingungen den Feuerwehreinsatzplan für das Schulzentrum Leezen zu überprüfen. An dieser Übung nahmen alle Feuerwehren des Amtes Leezen sowie der Rettungsdienst mit einem RTW teil. Unser ELW1 unterstützte den Abschnittsleiter für den Einsatzabschnitt des I. und II. Zuges der Amtswehr Leezen. Das TLF16/25 unterstützte mit Atemschutzgeräteträgern bei der Personensuche im Schulgebäude. Da alle Feuerwehren des Amtes Leezen in diese Alarmübung eingebunden waren, fuhr unser LF10/6 zusammen mit dem TLF16/25 und dem MZF der FF Todesfelde einen Bereitstellungsraum an, um eventuelle Realeinsätze sofort annehmen zu können. Die Alarmübung war gegen 11.30 Uhr beendet.
Um 10.45 Uhr wurde unser LF10/6 zusammen mit den Kräften der FF Todesfelde aus dem Bereitstellungsraum zu einem Realeinsatz alarmiert. Aufgrund eines technischen Defektes hatte ein Motorradfahrer, auf ca. 800 m Länge, eine Ölspur zwischen Fredesdorf und Todesfelde verursacht. Gegen 11.45 Uhr war dieser Einsatz abgearbeitet.

IMG_5741 IMG_5743