Um 03:44 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn zu einer ausgelösten
Brandmeldeanlage (BMA) in die Industriestraße alarmiert. Da zwischenzeitlich
offensichtlich das Schließsystem von dem Besitzer des Gebäudes ausgetauscht
wurde, konnte die erste Erkundung durch den Einsatzleiter nur von außen
vorgenommen werden. Über ein gekipptes Fenster konnten die Kameraden der
Feuerwehr sich dann schließlich Zugang in das Gebäude verschaffen. Alle
Räume wurden durch die Feuerwehr, ohne Feststellung, kontrolliert. Somit
wurde an die Leitstelle zurückgemeldet, dass es sich um einen Fehlalarm
gehandelt hat. Nachdem die BMA durch die Feuerwehr zurückgesetzt wurde,
konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken. Einsatzende war gegen 04:30 Uhr.
Die Feuerwehr Wittenborn war mit 16 Kameraden im Einsatz.
Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25, LF 10/6)
Archiv der Kategorie: FEU
Einsatzbericht 06.06.2020 (FeuKl)
Am 06.06.2020 um 13:57 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn mit dem Einsatzstichwort „Feuer klein“ in die Bürgermeister-Juister Straße alarmiert. Dort sollte eine Hecke brennen. Aufgrund der starken Rauchentwicklung, die sich schnell in großen Teilen des Ortes verbreitet hatte, wurde bereits auf der Anfahrt zusätzlich Sirenenalarm für die gesamte Feuerwehr Wittenborn ausgelöst. Am Einsatzort eingetroffen, konnte das Feuer mit zwei C-Strahlrohren schnell unter Kontrolle gebracht werden. Zur Kontrolle von Glutnestern wurde eine Wärmebildkamera eingesetzt. Eine Person hatte bei Löschversuchen Rauchgase eingeatmet. Daraufhin wurde ein RTW zur Einsatzstelle nachalarmiert und die Person an den Rettungsdienst übergeben. Zur Kontrolle wurde sie in ein Krankenhaus gebracht. Der Einsatz war gegen 14:20 Uhr beendet. Die Feuerwehr Wittenborn war mit 14 Kameraden im Einsatz.
Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW 1, TLF 16/25, LF 10/6), RTW, POL
Einsatzbericht 18.05.2020 (FeuGr)
Am 18.05.2020 um 02:31 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn, zusammen mit den Feuerwehren des II. Zuges der Amtswehr Leezen, der Feuerwehr Leezen, dem Rettungsdienst und der Polizei zu einem Großfeuer nach Kükels alarmiert. Lt. Erster Meldung von der Leitstelle sollte eine landwirtschaftliche Halle nebst Stallgebäude in voller Ausdehnung brennen. Beim Eintreffen am Einsatzort stellte sich heraus, dass lediglich ein Teil des kombinierten Gebäudes in Vollbrand stand. Sofort wurde, mit mehreren Trupps unter schweren Atemschutz, ein massiver Löschangriff eingeleitet, wodurch ein Großteil des Stallgebäudes und eine angrenzende Halle gehalten werden konnte. In dem Stallgebäude befanden sich zum Zeitpunkt des Feuers auch noch 50 Bullen und einige Jungtiere, die alle geschützt bzw. gerettet werden konnten. Gegen 06:15 Uhr war der Einsatz für die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Wittenborn beendet. Die Feuerwehr Wittenborn war mit 19 Einsatzkräften am Einsatzort.
Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25, LF 10/6), Feuerwehr Kükels (TSF-W), Feuerwehr Bebensee (TSF-W), Feuerwehr Schwissel (TSF-W), Feuerwehr Mözen (TSF-W), Feuerwehr Högersdorf (TSF-W), Feuerwehr Leezen (ELW1, MZF, HLF 20, LF 16-TS, TSF), Feuerwehr Bockhorn (LF 10/6), Feuerwehr Bark (LF 8/6), Feuerwehrtechnische Zentrale (WLF-18), Rettungsdienst (RTW), POL.
Einsatzbericht 24.04.2020 (FeuGr)
Am 24.04.2020 um 02:50 Uhr wurde die Führungsgruppe Wittenborn gemäß Alarm- und Ausrückeordnung gemeinsam mit dem II. Zug des Amtes Leezen zu einem Brand mit dem Alarmstichwort Feuer Mittel nach Högersdorf alarmiert. Bereits vier Minuten später folgte eine Stichworterhöhung auf Feuer Groß, so dass auch die komplette Feuerwehr Wittenborn alarmiert wurde. Bereits bei Eintreffen waren beide Geschosse des als Unterkunft genutzten ehemaligen landwirtschaftlichen Gebäudes vom Feuer stark betroffen, so dass sogleich der Drehleiterzug der Freiwilligen Feuerwehr Bad Segeberg zur Unterstützung nachgefordert wurde. Die elf Bewohner des Gebäudes konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen und wurden zur Betreuung an den Rettungsdienst übergeben. Vier Betroffene wurden zur Sicherheit mit Verdacht auf Rauchgasintoxikation in ein Krankenhaus gebracht. Zudem wurde ein ebenfalls als Unterkunft genutztes, benachbartes Gebäude mit elf Bewohnern, u.a. im Kindesalter, geräumt. Zur Bereitstellung von Atemschutzgeräteträgern wurde im weiteren Einsatzverlauf der I.Zug der Amtsfeuerwehr Leezen nachalarmiert. Zudem wurden die Logistikkomponente des ABC-Zuges zur Versorgung mit Wechselkleidung, die Bereitschaft des Kreisfeuerwehrverbandes Segeberg mit Tauschmaterial (Schlauchmaterial/ Atemluftflaschen), ein Team der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) zur Betreuung der Betroffenen sowie Energieversorger und Behörden nachgefordert. Durch den schnell und massiv vorgetragenen Löschangriff konnte das Feuer soweit niedergeschlagen werden, dass bereits ab ca. 05:00 Uhr die ersten Kräfte wieder aus dem Einsatz entlassen werden konnten. Das betroffene Gebäude konnte aufgrund der bereits bei Eintreffen weit fortgeschrittenen Brandentwicklung nicht gehalten werden. Aufgrund der Bauweise waren umfangreiche Nachlöscharbeiten notwendig. Nebengebäude konnten geschützt werden und wurden im Anschluss mit entsprechender Messtechnik auf Rauchgase überprüft. Die Versorgung der Einsatzkräfte mit Getränken und belegten Brötchen wurde durch die Bürger in Högersdorf unter Führung der Bürgermeisterin übernommen. Vielen Dank dafür!
Unser Tanklöschfahrzeug (TLF) nahm mit weiteren Wehren gemeinsam den massiven Außenangriff vor. Unser Löschfahrzeug (LF) verlegte und betrieb eine Löschwasserversorgung aus der Trave zur Einspeisung der Drehleiter (DLK). Die Führungsgruppe unterstützte den Einsatzleiter mit dem Einsatzleitwagen (ELW) bei der Koordination der Einsatzkräfte, der Betreuung der Bereitstellungsräume und der Einsatzdokumentation. Die Feuerwehr Wittenborn war mit 17 Einsatzkräften vor Ort. Insgesamt waren ca. 130 Einsatzkräfte der Feuerwehr im Einsatz. Die Führungsgruppe als letzte Wittenborner Komponente im Einsatz wurde gegen 09:00 Uhr aus dem Einsatz herausgelöst. Die Högersdorfer Kameraden verblieben für weitere Nachlöscharbeiten und zur Kontrolle an der Einsatzstelle.
Einsatzkräfte am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25, LF 10/6), II. Zug Amt Leezen (Feuerwehr Högersdorf, Feuerwehr Mözen, Feuerwehr Kükels, Feuerwehr Bebensee), I. Zug Amt Leezen (Feuerwehr Bockhorn, Feuerwehr Bark, Feuerwehr Fredesdorf, Feuerwehr Todesfelde), DL-Zug Feuerwehr Bad Segeberg, ABC-Zug Komponente Logistik, Wechselladerbereitschaft KFwZ, Messtechnik Feuerwehr Leezen, PSNV, Amtswehrführung, Kreiswehrführung, Pressesprecher KFV, diverse Rettungsdienstkräfte mit Leitendem Notarzt und Organisatorischen Leiter, Polizei, Energieversorger, Untere Wasserbehörde, Amt Leezen

Einsatzbericht 20.01.2020 (BMA)
Um 11.39 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn mit dem Alarmstichwort „Ausgelöste Brandmeldeanlage (BMA) in die Industriestraße alarmiert.
Bereits wenige Minuten nach der Alarmierung erreichte der ELW1 die Einsatzstelle, kurz darauf folgt das TLF 16/25 der Feuerwehr Wittenborn.
Vor Ort wurde dem Einsatzleiter berichtet, dass es in der Küche eines Bürogebäudes brennen soll und das bereits alle Personen das Gebäude verlassen haben.
Die Erkundung durch den Einsatzleiter ergab einen deutlichen Brandgeruch, aber kein offenes Feuer.
Ein Atemschutztrupp wurde zur weiteren Erkundung mit einer Wärmebildkamera eingesetzt. Dieser fand lediglich eine leicht erhitzte Mikrowelle vor. Die Mikrowelle wurde durch den Trupp ins Freie gebracht. Eine weitere Überprüfung mit der Wärmebildkamera
in dem betroffenen Bereich war negativ. Das Gebäude wurde anschließend von der Feuerwehr belüftet und die Brandmeldeanlage wieder zurück gesetzt. Im Anschluss wurde das Gebäude an die verantwortliche Person des Unternehmens übergeben.
Für das umsichtige Verhalten und die gute Zusammenarbeit an der Einsatzstelle, möchten wir uns bei der Geschäftsführung und den Mitarbeitern des betroffenen Unternehmens bedanken.
Nach einer guten Stunde war der Einsatz beendet. Die Feuerwehr Wittenborn war mit 11 Kameraden im Einsatz.
Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25)
Einsatzbericht 21.05.2019 (FeuGr)
Um 19:10 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn, zusammen mit den Feuerwehren
Bark, Bockhorn, Todesfelde und Fredesdorf, mit dem Alarmstichwort „Feuer
Groß“ (FeuGr) nach Fredesdorf in die Dorfstraße alarmiert. Wie sich am
Einsatzort schnell herausstellte, war dies die jährliche Übung des I. Zuges
der Amtswehr Leezen. Simuliert wurde ein Feuer in einem Einfamilienhaus mit
mehreren vermissten Personen. Trotz der widrigen Wetterbedingungen konnte
die Übung von den beteiligten Feuerwehren schnell und erfolgreich
abgearbeitet werden.
Die Feuerwehr Wittenborn war mit 19 Kameraden im Einsatz.
Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25, LF 10/6),
Feuerwehr Bark (LF 8/6), Feuerwehr Bockhorn (LF 10/6), Feuerwehr Todesfelde
(TLF 16/25, TSF-W, MZF), Feuerwehr Fredesdorf (TSF-W)
Bedanken möchten wir uns noch einmal bei den Fredesdorfer Kameraden für die
hervorragende Ausarbeitung der Übung und die anschließende Verpflegung.




Einsatzbericht 21.04.2019 (Feuer Segeberger Forst)
Um 12:10 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn nach der Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) Segeberger Forst alarmiert.
Mehrere Autofahrer hatten der Leitstelle von der B206 aus, Höhe Hartenholm Waldjugendheim, eine starke Rauchentwicklung aus dem Wald gemeldet. Auf der Anfahrt wurde dem ELW1 von der Leitstelle mitgeteilt, dass noch weitere Meldungen von Autofahrern eingegangen sind. An der Einsatzstelle konnte für alle alarmierten Kräfte schnell Entwarnung und Abspannen gegeben werden. Es handelte sich um ein Lagerfeuer, dass der Besitzer eines Waldgrundstückes angezündet hatte. Der Besitzer wurde von der Feuerwehr aufgefordert das Feuer zu löschen. Außerdem wurde er noch einmal eindringlich auf die Gefahren hingewiesen.
Die Feuerwehr Wittenborn war mit 20 Kameradinnen und Kameraden im Einsatz.
Alarmierte Einheiten nach AAO SE Forst: TEL Segeberg, Feuerwehren Wittenborn, Todesfelde, Bockhorn, Hartenholm, Hasenmoor, Schmalfeld, Führungsgruppe Kaltenkirchen Land, POL
Einsatzbericht 03.08.2018 (FeuKl)
Um 09:11 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn zu einem Feuer in den Segeberger Forst alarmiert.
Ein Förster hatte im Bereich Waldesruh/ Glashütte eine größere Rauchentwicklung bemerkt und daraufhin die Feuerwehr über den Notruf alarmiert. Die Leitstelle alarmierte daraufhin, nach dem Waldbrandkonzept Segeberger Forst, den „1. Löschzug und 2. Löschzug Brandbekämpfung“ für den Bereich Ost.
Im Forst brannte eine Fläche von ca. 200 m². Der zuerst eingetroffene „1. Löschzug“ leitete umgehend die Brandbekämpfung ein. Der „2. Löschzug unterstützte mit Löschwasser und Kameraden die den Waldboden öffneten, um an tiefer liegende Glutnester zu gelangen.
Nach ca. einer Stunde war der Einsatz beendet. Die Feuerwehr Wittenborn war mit 8 Kameraden im Einsatz.
Fahrzeuge am Einsatzort: 1. Löschzug – Feuerwehr Wahlstetdt (PKW, MZF, LF 16/12, HLF 20/16), Feuerwehr Fahrenkrug (TLF 16/25), Feuerwehr Daldorf (TLF), 2. Löschzug – Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25), Feuerwehr Bockhorn (LF10/6), Feuerwehr Todesfelde (TLF 16/25)
Einsatzbericht 28.07.2018 (FeuKl)
Auf dem Rückweg vom vorherigen Einsatz, wurde der Einsatzleiter von einer Bürgerin über eine Rauchentwicklung und Brandgeruch an der K73 Rtg. Wahlstedt informiert. Der ELW1 rückte daraufhin zur Erkundung aus. Die übrigen Einsatzkräfte der Feuerwehr Wittenborn blieben in Bereitstellung. Es gab jedoch keine Feststellung. Somit wurde gegen 18:25 Uhr für die Feuerwehr Wittenborn „abspannen“ gegeben.
Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW1)
Einsatzbericht 24.07.2018 (BMA)
Um 02:36 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn zusammen mit der Feuerwehr Bark, dem Rettungsdienst und der Polizei in die Industriestraße, zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage, alarmiert.
Der betroffene Rauchmelder wurde schnell ausfindig gemacht. Der Bereich und das gesamte Gebäude wurde durch die Feuerwehr, u.a. auch mit einer Wärmebildkamera, kontrolliert. Die Ursache für die Auslösung konnte nicht festgestellt werden – Fehlalarm. Die BMA wurde daraufhin durch die Feuerwehr wieder zurückgesetzt. Gegen 03:30 rückte die Feuerwehr wieder ein.
Die Feuerwehr Wittenborn war mit 18 Kameradinnen und Kameraden im Einsatz.
Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25, LF 10/6), Feuerwehr Bark (LF 8/6), RTW, POL