Einsatzbericht 24.08.2016

Um 18.50 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn zusammen mit den Feuerwehren Bad Segeberg, Fahrenkrug und Schackendorf sowie dem Rettungsdienst und der Polizei zu einer Übung in die Erstaufnahmeeinrichtung (EAE) LeVo Park alarmiert. Es wurde ein Kellerbrand in einem Gebäude mit mehreren vermissten Personen simuliert. Ziel dieser Übung war es den Alarmplan und den gemeinsamen Einsatzablauf der Rettungskräfte zu proben. Die Feuerwehr Wittenborn übernahm hierbei den Aufbau einer Löschwasserversorgung und stellte 4 Atemschutztrupps zur Menschenrettung und Brandbekämpfung. Die Feuerwehr Wittenborn war mit 19 Kameraden im Einsatz.

Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Bad Segeberg (KdoW, ELW1, TLF 20/40, DLK 23, LF20, HLF 20/16), Feuerwehr Fahrenkrug (TLF 16/25, LF 10/6), Feuerwehr Schackendorf (LF 8/6), Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25, LF10/6), Rettungsdienst (RTW, NEF), POL

IMG_7912IMG_2674 IMG_2675 IMG_2676 IMG_2677 IMG_7909 IMG_7910
IMG_7913
IMG_7915

IMG_7914

Einsatzbericht 24.06.2016

Um 10.30 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn mit dem Alarmstichwort „Feuer
Klein“ (FeuKl) zum Kindergarten in Wittenborn alarmiert. Hierbei handelte es
sich um eine Einsatzübung, um das richtige Verhalten der Kinder und
Betreuer, sowie die Tagesverfügbarkeit der Einsatzkräfte zu überprüfen.
Simuliert wurde hierbei ein brennender Mülleimer/ Papierkorb im
Kindergarten. Beim Eintreffen der Feuerwehr konnte schnell festgestellt
werden, dass sich sowohl die Betreuer als auch die Kinder bei diesem
simulierten Ernstfall  vorbildlich verhalten haben. Der Einsatzleiter traf
die Kindergartengruppen am vorgesehenen Sammelplatz an. Auf Nachfrage konnte
ihm sofort die Anzahl der heute anwesenden Kinder und Betreuer genannt und
deren Vollzähligkeit am Sammelplatz bestätigt werden. Daraufhin ging ein
Trupp unter schweren Atemschutz mit Wärmebildkamera und mit einem C-Rohr in
das Gebäude vor. Im Anschluss wurde das Gebäude noch einmal intensiv
belüftet und Zwei C-Rohre im Außenangriff vorgenommen. Kurz nach 11.00 Uhr
war die Übung beendet und die Kinder nutzten noch einmal die Gelegenheit, um
sich die Fahrzeuge und die Gerätschaften der Feuerwehr etwas näher
anzuschauen. Im Einsatz waren 14 Kameraden der Feuerwehr Wittenborn.
Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF16/25, LF10/6)


IMG_2510 IMG_2511 IMG_2512IMG_2509

Einsatzbericht 31.05.2016

Um 18.19 Uhr wurde die Führungsgruppe der Feuerwehr Wittenborn mit dem Alarmstichwort „Feuer Mittel“ (Feu Mi) nach Mözen zur Jugendherberge Haus Rothfoß alarmiert und rückte daraufhin mit dem ELW1 aus. Am Einsatzort angekommen, stellte sich schnell heraus, dass es sich bei diesem Einsatz um die jährliche Zugübung des II. Zuges des Amtes Leezen handelte. Die Führungsgruppe unterstützte hierbei die Einsatzleitung bei der Kommunikation mit den Einsatzkräften und bei der Einsatzdokumentation.

Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Mözen (TSF-W), Feuerwehr Bebensee (LF8), Feuerwehr Schwissel (TSF-W), Feuerwehr Kükels (TSF-W), Feuerwehr Högersdorf (TSF-W), Feuerwehr Wittenborn (ELW1)

Übung am 09.10.15

Der Dienst am vergangenen Freitag handelte von der Technischen Hilfe nach einem Verkehrsunfall durch ein illegales Autorennen.

Zunächst hatte Marcel Duus und Soeren Greve dazu eine Übungssituation dargestellt, in der ein PKW nach einem Unfall auf der Seite lag. Dabei galt es zuerst die flüchtige Person mit Hilfe der Wärmebildkamera zu finden und danach die gesamte Einsatzstelle abzusichern und das verunfallte Fahrzeug zu stabilisieren, um so die Arbeiten einer später eintreffenden Wehr mit hydraulischem Rettungsgerät zu unterstützen. Die Besatzung des TLF übernahm dann sowohl die Personenbetreuung als auch die Fahrzeugstabilisierung mittels eigener Materialien wie Steckleiterteile, Spanngurte, Schlauchbrücken, Holzkeile und anderer Gerätschaften. Die Besatzung destLF sicherte währenddessen die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr und übernahm die Bereitstellung des Brandschutzes. Nach schneller Abarbeitung des Einsatzauftrages wurden die Maßnahmen nochmal für alle kurz erläutert.

Für den zweiten Teil der Ausbildung wurde das Auto dann wieder auf seine vier Räder gestellt. Danach konnte ein innerer Retter durch den Erstzugang den Innenraum erkunden und zum Patienten vordringen. Danach ging es darum, eine Versorgungsöffnung für den Rettungsdienst zu schaffen. Hierzu wurde die Fahrertür herausgespreizt und eine sogenannte „Dritte Tür“ geschaffen. Des Weiteren wurde ein Sichtfenster in den Fußraum hergestellt. Zusätzlich wurde mittels Glasmaster die Frontscheibe gesägt.

Jeder hatte dabei die Möglichkeit, mit dem Gerät am Fahrzeug zu arbeiten. Ziel der Ausbildung war, ein Gefühl für die Arbeit mit dem hydraulischen Rettungsgerät zu bekommen, so dass wir in einem „worst-case-Szenario“ gegebenenfalls andere Wehren mit hydraulischem Rettungssatz aber zu wenig Personal unterstützen können.

2015-10-09 20.16.28 2015-10-09 21.03.11 2015-10-09 23.19.21 2015-10-09 21.30.11 2015-10-09 23.18.33 2015-10-09 23.17.42-2 2015-10-09 23.19.18 2015-10-09 20.50.59 2015-10-09 21.30.07 2015-10-09 23.17.48 2015-10-09 23.17.41-5 2015-10-09 23.19.02 2015-10-09 23.17.41-1 2015-10-09 20.51.02 2015-10-09 23.17.42-1

Gefahrgutübung im Asphaltmischwerk am 04.09.15

Gegen 19:15 wurde die Wehr mit dem Einsatzstichwort Gefahrgut-Erkundung alarmiert. Parallel dazu wurde ebenfalls der ABC-Zug des Kreises Segeberg sowie die Gefahrguterkundung des Amtes Itzstedt mitalarmiert. Bereits die Einsatzdepesche wies auf eine Kollision eines Radladers mit einem IBC-Gefahrstoffbehälter hin. Der Einsatzleiter wurde bereits am Zugang zum Asphaltmischwerk durch den Betriebsleiter empfangen und eingewiesen, wodurch eine erste Gefahreneinschätzung aufgrund des betroffenen Stoffes, der zunächst als umweltgefährdend identifiziert wurde, getroffen werden konnte. Nach der Erkundung konnte der Einsatzleiter drei betroffene Personen, zwei davon nicht ansprechbar, und Leckagen an zwei IBC-Behältern im direkten Gefahrenbereich feststellen. Zudem war ein weiterer Mitarbeiter auf dem Mischturm aus ungeklärter Ursache zusammengebrochen.

Das TLF nahm zunächst die Menschenrettung unter schwerem Atemschutz im direkten Gefahrenbereich sowie die Personenbetreuung vor. Parallel wurde eine Absperrgrenze definiert und der Brandschutz sichergestellt. Materialien für eine behelfsmäßige Not-Dekontamination wurden ebenfalls bereitgelegt. Das LF stellte eine permanente Wasserversorgung über eine Strecke von ca. 200 Metern sicher. Nach Eintreffen der parallel eingesetzten Kräfte des ABC-Zuges unterstützten diese den vorgehenden Atemschutztrupp bei der Menschenrettung sowie beim Aufbau einer Ein-Personendusche zur Dekontamination. Nachdem alle Personen gerettet, dekontaminiert und an den Rettungsdienst übergeben wurden, wurden die Kanalisationsschächte mithilfe von Wassersäcken verschlossen sowie das Abdichten der verunfallten Behälter eingeleitet.

Außerdem wurden Messpunkte sowie Abdichtorte innerhalb der Kanalisation festgelegt. Aufgrund der eintretenden Dämmerung wurde im Einsatzverlauf außerdem die Ausleuchtung der Schadenstelle erforderlich.

Nach Übungsende versammelten sich alle Übungsteilnehmer in der Werkstatthalle und wurden vom Betriebsleiter kurz für alle auf dem Betriebsgelände vorhandenen Gefahrstoffe sensibilisiert. Im Anschluss ließ es sich die Firma Deutag nicht nehmen, dem Einsatzpersonal Grillwurst und Getränke zu spendieren. Dafür und für die Nutzung des Geländes gebührt hier nochmal unser Dank.

Einsatzbericht vom 21.08.15

Wir sind gestern Abend um 18.30 Uhr zu einer Einsatzübung auf dem Jugendzeltplatz Wittenborn gefahren.

Hierbei wurde ein Feuer im Versorgungsgebäude simuliert bei dem zwei Jugendliche vermisst wurden. Hierfür wurden zwei Trupps unter schwerem Atemschutz im Innenangriff zur Menschenrettung eingesetzt.

Nach 30 Minuten war die Übung beendet und wir packten unsere Sachen. Die Kinder und Jugendlichen hatten danach großes Interesse an den Feuerwehrfahrzeugen, stellten den Kameraden reichlich fragen und der/die ein oder andere legte auch einmal die Atemschutzausrüstung an.

Wir und die Jugendlichen hatten auf jeden Fall unseren Spaß.

2015-08-21 19.16.44-2

2015-08-21 19.05.20-8 2015-08-21 19.29.08 2015-08-21 20.02.35-1 2015-08-21 20.02.35-2

 

Einsatzübung am 03.07.2015

Trotz hochsommerlicher Temperaturen haben wir am Freitag Abend eine Einsatzübung durchgeführt, die von unserem stellv. Wehrführer Volker Kröger ausgearbeitet wurde. Hierbei wurde ein Feuer in einem alten Scheunengebäude simuliert. Eine Person wurde in dem Gebäude als vermisst gemeldet. Die Kameraden der Feuerwehr Wittenborn rückten mit allen drei Fahrzeugen und 23 Kameraden zu der Übung aus. Das ELW1 übernahm die Einsatzleitung und unterstützte mit Kameraden aus der Führungsgruppe den Einsatzleiter. Das TLF16/25 übernahm die Menschenrettung und anschließende Brandbekämpfung in dem Gebäude. Hierfür wurden zwei Trupps unter schwerem Atemschutz im Innenangriff eingesetzt. Parallel baute das LF10/6 eine Wasserversorgung von dem nahegelegenen Bohrbrunnen auf und unterstützte im Anschluss die Brandbekämpfung von außen. Nach ca. einer Stunde war diese, doch sehr schweißtreibende Übung, beendet. Nachdem die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge wieder hergestellt war, belohnten wir uns alle mit Gegrilltem und kühlen Getränken am Feuerwehrgerätehaus.

2015-07-03 22.36.11 2015-07-03 22.36.13 2015-07-03 22.36.15 2015-07-03 22.36.16 2015-07-03 22.36.20 2015-07-03 22.36.21 Feuerwehr Übung 3.7.15 006 Feuerwehr Übung 3.7.15 011 Feuerwehr Übung 3.7.15 012 Feuerwehr Übung 3.7.15 014 Feuerwehr Übung 3.7.15 015 Feuerwehr Übung 3.7.15 021 Feuerwehr Übung 3.7.15 025 Feuerwehr Übung 3.7.15 027 Feuerwehr Übung 3.7.15 035

Einsatzbericht vom 08.05.15

Am 08.05.2015, um 10.23 Uhr, wurde die Feuerwehr Wittenborn mit dem Alarmstichwort „Feuer Groß“ nach Leezen zum Schulzentrum alarmiert. Wie sich herausstellte war dies eine Alarmübung, um unter möglichst realen Bedingungen den Feuerwehreinsatzplan für das Schulzentrum Leezen zu überprüfen. An dieser Übung nahmen alle Feuerwehren des Amtes Leezen sowie der Rettungsdienst mit einem RTW teil. Unser ELW1 unterstützte den Abschnittsleiter für den Einsatzabschnitt des I. und II. Zuges der Amtswehr Leezen. Das TLF16/25 unterstützte mit Atemschutzgeräteträgern bei der Personensuche im Schulgebäude. Da alle Feuerwehren des Amtes Leezen in diese Alarmübung eingebunden waren, fuhr unser LF10/6 zusammen mit dem TLF16/25 und dem MZF der FF Todesfelde einen Bereitstellungsraum an, um eventuelle Realeinsätze sofort annehmen zu können. Die Alarmübung war gegen 11.30 Uhr beendet.
Um 10.45 Uhr wurde unser LF10/6 zusammen mit den Kräften der FF Todesfelde aus dem Bereitstellungsraum zu einem Realeinsatz alarmiert. Aufgrund eines technischen Defektes hatte ein Motorradfahrer, auf ca. 800 m Länge, eine Ölspur zwischen Fredesdorf und Todesfelde verursacht. Gegen 11.45 Uhr war dieser Einsatz abgearbeitet.

IMG_5741 IMG_5743

Freitagsdienst mit Technischer Hilfe nach einem Verkehrsunfall

Der Dienst am vergangenen Freitag handelte von der Technischen Hilfe nach einem Verkehrsunfall.

Zunächst hatte Marcel Duus dazu eine Übungssituation dargestellt, in der ein PKW nach einem Unfall auf der Seite lag. Dabei galt es, die gesamte Einsatzstelle abzusichern und das verunfallte Fahrzeug zu stabilisieren, um so die Arbeiten einer später eintreffenden Wehr mit hydraulischem Rettungsgerät zu unterstützen. Die Besatzung des TLF übernahm dann sowohl die Personenbetreuung als auch die Fahrzeugstabilisierung mittels eigener Materialien wie Steckleiterteile, Spanngurte, Schlauchbrücken, Holzkeile und anderer Gerätschaften. Die Besatzung des StLF sicherte währenddessen die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr und übernahm die Bereitstellung des Brandschutzes. Nach schneller Abarbeitung des Einsatzauftrages wurden die Maßnahmen nochmal für alle kurz erläutert.

image001

image003

Für den zweiten Teil der Ausbildung wurde das Auto dann wieder auf seine vier Räder gestellt. Die Geräteablage wurde hergestellt und nach der Erkundung wurde die obligatorische Fahrzeugstabilisierung vorgenommen. Danach konnte ein innerer Retter durch den Erstzugang den Innenraum erkunden und zum Patienten vordringen. Danach ging es darum, eine Versorgungsöffnung für den Rettungsdienst zu schaffen. Hierzu wurde die Fahrertür herausgespreizt und eine sogenannte „Dritte Tür“ geschaffen. Des Weiteren wurde ein Sichtfenster in den Fußraum hergestellt. Zusätzlich wurde mittels Glasmaster die Frontscheibe gesägt, so dass das Dach nach hinten weggeklappt werden konnte. Zu guter Letzt wurde der Vorderwagen mittels Rettungszylindern gekippt. So konnten fast alle der standardmäßigen Maßnahmen an einem verunfallten Auto durchgeführt werden.

image005

image007

Jeder hatte dabei die Möglichkeit, mit dem Gerät am Fahrzeug zu arbeiten. Ziel der Ausbildung war, ein Gefühl für die Arbeit mit dem hydraulischen Rettungsgerät zu bekommen, so dass wir in einem „worst-case-Szenario“ gegebenenfalls andere Wehren mit hydraulischem Rettungssatz aber zu wenig Personal unterstützen können. Wir bedanken uns bei der Kreisfeuerwehrzentrale, deren Rettungssatz wir während der Ausbildung nutzen durften.

image009image011Texte und Fotos von Soeren Greve