Kindertag mit den Waldmäusen

Am Mittwoch den 10.07.2019 hat uns der Fuchsbau vom Kindergarten Waldmäuse aus Wittenborn zum zweiten Male besucht.

Auf dem Programm stand diesmal das „wirkliche Löschen“ mit einem Strahlrohr. Dazu haben die 6 Feuerwehrkameradinnen und -kameraden das Tanklöschfahrzeug auf dem Dorfplatz positioniert und eine Schlauchleitung für die Kinder bereit gelegt.

Jedes Kind hat dann mit dem Strahlrohr Becher von aufgestellten Absperrhütchen „gelöscht“. Anschließend haben wir den Kindern noch unseren Wasserwerfer aufgebaut. Die Begeisterung darüber zeigte sich in Bemerkungen wie: „Das ist ja richtig viel Wasser“.

Zum Abschluss durften alle Kinder natürlich auch noch im Löschfahrzeug sitzen und sich die Ausrüstung der Feuerwehrleute ansehen.

Es hat uns wieder viel Spaß gemacht mit den Kindern. Nachdem wir im Winter bereits die Ausrüstung auf den Löschfahrzeugen gezeigt hatten, war das „Löschen“ jetzt eine tolle Fortführung.

Vielen Dank an die Helfer für Eure Bereitschaft zu unterstützen. Ohne Euch wären solche Veranstaltungen nicht möglich.

Veröffentlicht unter Übung

Einsatzbericht 05.07.2019 (FeuKl)

Am 05.07.2019 um 09:58 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn mit dem Alarmstichwort Feuer Klein (FeuKl) in den Kükelser Weg 8, zum dortigen Kindergarten alarmiert. Hierbei handelte es sich um eine Brandschutz- und Räumungsübung, die nach Vorgaben des vorbeugenden Brandschutzes regelmäßig durchgeführt werden muss. Beim Eintreffen der Feuerwehr hatten bereits alle Kinder und Erzieher das Gebäude verlassen und sich an dem dafür vorgesehenen Sammelplatz eingefunden. Dem Einsatzleiter konnte durch die Kindergartenleitung sofort die Anzahl der Erzieher und anwesenden Kinder genannt und die Vollzähligkeit bestätigt werden. Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr führten dann noch einen Löschangriff und anschließend Belüftungsmaßnahmen durch.

Aus Sicht der Feuerwehr können wir sagen, dass sich die Kinder und Erzieher vorbildlich verhalten haben. Wir möchten uns auf diesem Wege noch einmal für die gute Zusammenarbeit bedanken.

Die Feuerwehr Wittenborn war mit 11 Kameraden im Einsatz.

Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25)

Veröffentlicht unter Übung

Einsatzbericht 07.07.2019 (ThKl)⁩

Am 07.07.2019 um 03:38 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn, mit dem Alarmstichwort Technische Hilfe Klein (ThKl), wieder in die Teichstraße alarmiert. Diesmal war es an der Einmündung zum Eichenweg zu einem Wasserrohrbruch in der Hauptleitung gekommen. Der betroffene Bereich wurde durch die Feuerwehr abgesperrt und die Hauptleitung geschlossen. Durch die Gemeinde wurde ein Brunnenbauunternehmen beauftragt.

Die Feuerwehr Wittenborn war mit 7 Kameraden im Einsatz.

Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (TLF 16/25) 

Einsatzbericht 06.07.2019 (ThKl)⁩

Am 06.07.2019 um 04:21 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn, mit dem Alarmstichwort Technische Hilfe Klein (ThKl), in die Teichstraße 15 alarmiert. Hier war es zu einem Wasserrohrbruch in der Hauptleitung gekommen. Der betroffene Bereich wurde durch die Feuerwehr abgesperrt und die Hauptleitung geschlossen. Durch die Gemeinde wurde ein Brunnenbauunternehmen beauftragt.

Die Feuerwehr Wittenborn war mit 3 Kameraden im Einsatz.

Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (TLF 16/25)

Einsatzbericht 21.05.2019 (THKl)

Auf dem Rückweg von der Übung hat die Besatzung unseres LF 10/6 kurz vor Wittenborn in einem Waldstück an der B206 ein verunfalltes Fahrzeug bemerkt. Das Fahrzeug war offenbar von der Fahrbahn abgekommen und ca. 15m tief im Wald zum stehen gekommen. Die Kameraden sicherten daraufhin die Unfallstelle und begaben sich auf die Suche nach den Unfallbeteiligten. Außerdem wurde das Fahrzeug auf auslaufende Betriebsstoffe hin untersucht. Einige Zeit später erschien dann der Fahrer des verunfallten Fahrzeuges zusammen mit einem Freund an der Einsatzstelle. Nach Rücksprache mit der Leitstelle rückten dann die Kräfte der Feuerwehr wieder ein.

Die Feuerwehr Wittenborn war mit 10 Kameraden im Einsatz.

Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (LF 10/6, ELW1), Feuerwehr Bockhorn (LF 10/6)

Einsatzbericht 21.05.2019 (FeuGr)

Um 19:10 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn, zusammen mit den Feuerwehren
Bark, Bockhorn, Todesfelde und Fredesdorf, mit dem Alarmstichwort „Feuer
Groß“ (FeuGr) nach Fredesdorf in die Dorfstraße alarmiert. Wie sich am
Einsatzort schnell herausstellte, war dies die jährliche Übung des I. Zuges
der Amtswehr Leezen. Simuliert wurde ein Feuer in einem Einfamilienhaus mit
mehreren vermissten Personen. Trotz der widrigen Wetterbedingungen konnte
die Übung von den beteiligten Feuerwehren schnell und erfolgreich
abgearbeitet werden.
Die Feuerwehr Wittenborn war mit 19 Kameraden im Einsatz.
Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25, LF 10/6),
Feuerwehr Bark (LF 8/6), Feuerwehr Bockhorn (LF 10/6), Feuerwehr Todesfelde
(TLF 16/25, TSF-W, MZF), Feuerwehr Fredesdorf (TSF-W)

Bedanken möchten wir uns noch einmal bei den Fredesdorfer Kameraden für die
hervorragende Ausarbeitung der Übung und die anschließende Verpflegung.

Einsatz THKI 05.05.2019

Um 06:50 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn mit dem Alarmstichwort
Technische Hilfe Klein (THKl) zu einem Wasserrohrbruch in die Teichstraße
alarmiert. Der betroffene Bereich wurde durch die Feuerwehr gesichert und
die Hauptleitung abgesperrt. Durch die Gemeinde wurde eine Brunnenbaufirma
beauftragt.
Die Feuerwehr Wittenborn war mit 7 Kameraden im Einsatz.
Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25)

Einsatzbericht 21.04.2019 (Feuer Segeberger Forst)

Um 12:10 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn nach der Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) Segeberger Forst alarmiert.

Mehrere Autofahrer hatten der Leitstelle von der B206 aus, Höhe Hartenholm Waldjugendheim, eine starke Rauchentwicklung aus dem Wald gemeldet. Auf der Anfahrt wurde dem ELW1 von der Leitstelle mitgeteilt, dass noch weitere Meldungen von Autofahrern eingegangen sind. An der Einsatzstelle konnte für alle alarmierten Kräfte schnell Entwarnung und Abspannen gegeben werden. Es handelte sich um ein Lagerfeuer, dass der Besitzer eines Waldgrundstückes angezündet hatte. Der Besitzer wurde von der Feuerwehr aufgefordert das Feuer zu löschen. Außerdem wurde er noch einmal eindringlich auf die Gefahren hingewiesen.

Die Feuerwehr Wittenborn war mit 20 Kameradinnen und Kameraden im Einsatz.

Alarmierte Einheiten nach AAO SE Forst: TEL Segeberg, Feuerwehren Wittenborn, Todesfelde, Bockhorn, Hartenholm, Hasenmoor, Schmalfeld, Führungsgruppe Kaltenkirchen Land, POL

„Nein“ zu Spiritus als Grillanzünder!

Schon die ersten Sonnenstrahlen laden zum Grillen mit der Familie und Freunden ein. Leider wird im Supermarkt, Baumarkt oder in der Tankstelle zusammen mit der Grillkohle zu schnell zur Flasche „Spiritus“ gegriffen, ohne sich über die Folgen Gedanken zu machen: Grillunfälle traumatisieren die ganze Familie. Häufig sind Kinder aufgrund ihrer geringen Körpergröße betroffen! 

„Erst kürzlich wurde ein Kind durch einen Grillunfall mit Spiritus erneut schwer verletzt. Etwa 4.000 Grillunfälle ereignen sich pro Jahr in Deutschland. Schwerste Verbrennungen durch Stichflammen und Verpuffungen in Verbindung mit Brandbeschleunigern sind bei Kindern keine Seltenheit, weil sie auf direkter Augenhöhe zum Grill stehen“, weiß Univ.-Prof. Dr. Marcus Lehnhardt, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin e.V.

Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e.V. fordert daher seit langem Brandbeschleuniger wie Spiritus in Geschäften nie neben Grillkohle und anderen Grillutensilien zu platzieren! Susanne Falk, stellvertretende Vorsitzende von Paulinchen e.V. betont: „Es gibt genügend andere, ungefährliche Möglichkeiten die Grillkohle zügig anzuzünden. Spiritus ist ein Reinigungsmittel und kein Grillanzünder.“

Machen Sie sich der Gefahr bewusst und sagen Sie „Nein” zu Spiritus als Grillanzünder! Die Folgen eines Grillunfalls sind physisch und emotional extrem belastend für die ganze Familie.

Tipps zum sicheren Grillen: 

  • Grill kippsicher und windgeschützt aufstellen.
  • Niemals flüssige Brandbeschleuniger wie Spiritus oder Benzin verwenden – weder zum Anzünden noch zum Nachschütten – Explosionsgefahr!
  • Feste, geprüfte Grillanzünder aus dem Fachhandel verwenden.
  • Grill stets beaufsichtigen.
  • Kinder nicht in die Nähe des Grills lassen – Sicherheitsabstand von 2 bis 3 Metern!
  • Grill nicht von Kindern bedienen oder anzünden lassen.
  • Kübel mit Sand, Feuerlöscher oder Löschdecke zum Löschen des Grillfeuers bereithalten.
  • Brennendes Fett niemals mit Wasser, sondern durch Abdecken löschen.
  • Nach dem Grillen das Grillgerät weiter beaufsichtigen, bis die Glut vollständig auskühlt ist.
  • Nicht in geschlossenen Räumen grillen und den Grill niemals zum Auskühlen ins Haus stellen – Vergiftungsgefahr!
  • Heiße Grillglut nach dem Grillen am Strand nie im Sand vergraben – die Kohle bleibt noch tagelang glühend heiß – Kinder ziehen sich immer wieder schwere Verbrennungen zu, weil sie in die Glut hineinkrabbeln/-treten oder -fallen.
  • Einmalgrills am Strand mit Wasser löschen und abkühlen – auch den Sand unter dem Grill!

Weitersagen!
Je mehr Menschen sich aktiv an der Aufklärungsarbeit beteiligen, umso weniger Grillunfälle wird es geben. Der Präventionsfilm von Paulinchen e.V. gibt anschauliche Tipps zum sicheren Grillen. Jeder ist aufgerufen, in seinem Umfeld vor dieser so häufig unterschätzten Gefahr zu warnen, denn Grillunfälle sind zu 100% vermeidbar.

Einsatz THKL 10.03.2019

Am 10.03.2019 um 21:57 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn mit dem Alarmstichwort THKl (Technische Hilfeleistung Klein) in die Straße Am Karpfenteich alarmiert. Besorgte Bürge hatten eine Katze in einem Baum in ca. 7m Höhe entdeckt, die dort bereits seit längerer Zeit verharrte. Als die Kameradinnen und Kameraden mit dem Anleitern begannen, entschloss sich die Katze jedoch den Baum selbständig zu verlassen und die Flucht zu ergreifen. Die Feuerwehr Wittenborn war mit 11 Kameraden im Einsatz.

Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25)