Einsatzbericht 23.07.2018 (FeuGr)

Um 10:35 Uhr wurden wir mit dem Einsatzstichwort „Feuer Groß“ nach Kükels alarmiert. Neben der Kükelser Wehr und uns wurde der gesamte II.Zug des Amtes Leezen mit den Wehren Bebensee, Högersdorf, Mözen und Schwissel sowie die Feuerwehr Leezen zum Einsatzort alarmiert. Hier brannte bei Eintreffen eine Halle auf einem Betriebsgelände eines Lohnunternehmens bereits in voller Ausdehnung. Durch das schnelle Eingreifen mit einer Außenbrandbekämpfung mit 5 C-Strahlrohren unter Atemschutz konnte ein Übergreifen auf direkt angrenzende weitere Hallen, in denen u.a. größere Mengen an Kraftstoff lagerten, verhindert werden. Dazu wurde ebenfalls eine Löschwasserversorgung über längere Wegstrecke vom Mözener See aus aufgebaut. Der Hallenübergang wurde über die gesamte Dauer des Einsatzes mit Wärmebildkameras kontrolliert. Des Weiteren unterstützte ein Bagger bei den Löscharbeiten. Alle nicht ortsansässigen Feuerwehren konnten gegen 11:30 Uhr aus dem Einsatz herausgelöst werden. Die Kükelser Kameraden übernahmen im Anschluss die Nachlöscharbeiten.

Die Feuerwehr WIttenborn war mit ELW, TLF 16/25 und LF 10/6 mit 17 Kameraden im Einsatz.

Einsatz 04.07.2018 (FeuKl)

Gegen 23:55 Uhr wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Wittenborn von einem der Containerfahrer, des vorhergegangenen Einsatzes, darüber informiert, dass ein Teil des Strohs an der Abladestelle im Kieswerk Teegen, wieder angefangen hat zu brennen. Unser TLF 16/25 ist daraufhin zur Abladestelle gefahren und hat einige kleine Glutnester abgelöscht. Der Strohhaufen wurde dann noch einmal massiv gewässert und mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Gegen 0:30 Uhr waren die Einsatzkräfte der Feuerwehr Wittenborn wieder zurück am Stütz.

Einsatzbericht 09.04.2018 (FeuKl)

Um 16:00 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn zu einem Feuer in den Segeberger
Forst alarmiert.
Ein Spaziergänger hatte im Bereich Waldesruh/ Glashütte eine größere
Rauchentwicklung bemerkt und daraufhin die Feuerwehr über den Notruf
alarmiert. Die Leitstelle alarmierte daraufhin, nach dem Waldbrandkonzept
Segeberger Forst, den „1. Löschzug und 2. Löschzug Brandbekämpfung“ für den
Bereich Ost. Im Forst brannte eine Fläche von ca. 150 m². Beim Eintreffen
der Einsatzkräfte des 1. Löschzuges war das Feuer glücklicher Weise bereits
fast wieder erloschen. Durch den 1. Löschzug wurde die Fläche noch einmal
abgelöscht und der Bereich kontrolliert. Der 2. Löschzug blieb währenddessen
in Bereitstellung. Die Feuerwehr Wittenborn war mit 15 Kameraden im Einsatz.

Fahrzeuge am Einsatzort:
1. Löschzug – Feuerwehr Wahlstetdt (PKW, MZF, LF 16/12, HLF 20/16), Feuerwehr Fahrenkrug (TLF 16/25), Feuerwehr Daldorf (TLF)
2. Löschzug – Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25, LF 10/6), Feuerwehr Bockhorn (LF 10/6), Feuerwehr Todesfelde (TLF 16/25)

Einsatzbericht 17.03.2018 (FeuGr)

Um 18:21 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn, zusammen mit den Feuerwehren Bark, Bockhorn, Todesfelde und Fredesdorf, dem Rettungsdienst und der Polizei, zu einem Großfeuer in die Dorfstraße nach Bark alarmiert. Noch auf der Anfahrt wurden wir durch die Leitstelle informiert, dass der Dachstuhl eines Einfamilienhauses in voller Ausdehnung brennt. Beim Eintreffen der Feuerwehr Wittenborn brannte bereits der Dachstuhl und das 1.OG des Hauses in voller Ausdehnung. Menschen befanden sich nicht mehr im Gebäude. Das Haus war bereits zu diesem Zeitpunkt nicht mehr zu halten. Durch eine massive Riegelstellung, u.a. mit einem tragbaren Wasserwerfer, konnte jedoch ein Übergreifen auf ein nur wenige Meter entfernt stehendes Einfamilienhaus verhindert werden. Um ausreichend Wasser an die Einsatzstelle fördern zu können, wurde im weiteren Verlauf der 2. Zug der Amtswehr Leezen mit den Feuerwehren, Bebensee, Schwissel, Kükels, Mözen und Högersdorf nachalarmiert. Außerdem wurde der Drehleiterzug der Feuerwehr Wahlstedt, die Feuerwehr Hartenholm mit Atemschutzgeräteträgern und der Wechsellader des KFV nachalarmiert. Die widrigen Witterungsverhältnisse, Minustemperaturen und starker Ostwind, erschwerten die Löscharbeiten und sorgten für einen Kräfte zehrenden Einsatz, insbesondere bei den Atemschutzgeräteträgern. Nach ca. einer Stunde war das Feuer unter Kontrolle. Im Innenangriff wurden dann Glutnester mit Wärmebildkameras gesucht und gezielt abgelöscht.  Von außen mussten noch Teile des Daches abgedeckt werden, um auch die letzten Glutnester ablöschen zu können. Gegen 23:20 Uhr konnte die Feuerwehr Wittenborn wieder einrücken. Die Feuerwehr Wittenborn war mit 21 Kameradinnen und Kameraden im Einsatz.

Insgesamt waren bei dem Einsatz 150 Einsatzkräfte vor Ort. Acht Personen wurden durch den Rettungsdienst betreut, zwei Personen vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Ein Feuerwehrmann wurde bei dem Einsatz verletzt.

Fahrzeuge am Einsatzort: FF Bark (LF 8/6), FF Bockhorn (LF 10/6), FF Todesfelde (TLF 16/25, TSF-W, MZF), FF Fredesdorf (TSF-W), FF Wittenborn (ELW 1, TLF 16/25, LF 10/6), FF Bebensee (LF8), FF Schwissel (TSF-W), FF Kükels (TSF-W), FF Mözen (TSF-W), FF Högersdorf (TSF-W), FF Wahlstedt (MZF, DLK 23, HLF 20/16, LF 8/6, LKW-Lbw), FF Hartenholm (TLF 16/25), KFV (WLF-18), 2 RTW, Orgl. RTD, POL

An dieser Stelle möchten wir uns auch noch einmal ganz herzlich bei den Helferinnen und Helfern aus Bark bedanken, die die Einsatzkräfte während der gesamten Dauer des Einsatzes hervorragend mit Essen und heißen Getränken versorgt und den Einsatzkräften Räume zum Aufwärmen zur Verfügung gestellt haben.

Einsatzbericht vom 09.10.2017 (FeuKl)

Aufgrund der Meldung eines Passanten, es brenne ein Knick an der B206, wurde die Feuerwehr Wittenborn alarmiert. Auf der Anfahrt gab die Leitstelle ergänzende Informationen, die das Feuer nahe des Lewo-Parks lokalisierten. Trotz der zwischenzeitlichen Meldung des Anrufers, dass das Feuer von allein erloschen sei, entschied der Einsatzleiter sich zu einer Kontrolle des Ganzen. Durch Befragung weiterer Zeugen, die sich auf der anderen Straßenseite an einer Bushaltestelle befanden, konnte der Ort des Geschehens weiter auf den gegenüberliegenden Bushaltebereich eingegrenzt werden. Daraufhin wurde der Knick sowohl im von der Straße einzusehenden als auch der rückwärtige Bereich mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Dabei wurde ein ca. 5 m2 verbrannter Knickstreifen im rückwärtigen Bereich festgestellt. Dieser war bereits wieder abgekühlt und aufgrund des Wetters sehr feucht, so dass ein weiteres Eingreifen der Feuerwehr nicht erforderlich wurde.

Eingesetzte Kräfte: ELW1, TLF16/25, LF 10/6 mit 20 Kameraden

Laut Aussage der Zeugen haben Jugendliche mit Feuerwerkskörpern auf/über den Knick geworfen.

Einsatzbericht vom 06.10.2017 ( FeuGr )

Um 15:58 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn mit den zugehörigen Wehren des 1. Zuges der Amtswehr Leezen, der Polizei und dem Rettungsdienst, mit dem Alarmstichwort „Feuer Groß“ nach Todesfelde in die Straße „Am Beeck“ zu einer brennenden Lagerhalle alarmiert.

In einem Nebenraum der Lagerhalle, ist bei Schweißarbeiten ein Feuer ausgebrochen, welches bereits auf die vorhandenen Gasflaschen übergegriffen war. Das Feuer konnte, durch den schnellen Erstangriff der Todesfelder Kameraden, zügig unter Kontrolle gebracht und abgelöscht werden. Die Feuerwehr Wittenborn stellte 4 Kameraden unter schwerem Atemschutz und zwei Angriffsleitungen in Bereitstellung vor dem Halleneingang.

Nachdem das Feuer gelöscht, der Brandraum ausreichend entraucht, belüftet und mit einem Mehrgasmessgerät freigemessen wurde, konnte anschließend das Gebäude dem Besitzer übergeben werden.

Die Feuerwehr Wittenborn war mit 22 Kameraden ( Löschzugstärke ) im Einsatz.

Dieser Einsatz, hat nach der letzten gemeinsamen Zugübung 8 Tage zuvor, dass gute Zusammenspiel der Feuerwehren im 1. Zug der Amtswehr Leezen nochmals bestätigt.

Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn ( ELW 1, TLF 16/25, LF 10/6 ), Feuerwehr Todesfelde ( MZF, TLF 16/25, TSF-W ), Feuerwehr Bark ( LF 8/6 ), Feuerwehr Bockhorn ( LF 10/6 ), Feuerwehr Fredesdorf ( TSF ), RTW, POL


Die Fotos wurden von der Feuerwehr Todesfelde gemacht.

Einsatzbericht 16.09.2017 (FeuMi, FeuGrY)

Um 04:42 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn, zusammen mit der Feuerwehr Bark und der Polizei, in die Industriestraße in Wittenborn alarmiert. Grund der Alarmierung war eine ausgelöste Brandmeldeanlage (BMA) in einer Asylunterkunft. Bei der ersten Erkundung stellte der Einsatzleiter fest, dass es im Untergeschoß des Gebäudes brannte und das gesamte Gebäude verraucht war. Da sich die Bewohner noch im Gebäude befanden wurde sofort eine Alarmerhöhung auf Feuer Groß mit Menschenleben in Gefahr (FeuGrY) gegeben. Daraufhin wurden die Feuerwehren Fredesdorf, Todesfelde und Bockhorn, sowie drei RTWs, ein NEF, die Schnelleinsatzgruppe (SEG) des Rettungsdienstes, der Orgl. Rettungsdienst und ein Leitender Notarzt nachalarmiert. Im Einsatzverlauf wurde dann entschieden noch zusätzlich den ABC Zug mit einem beheizten Schnelleinsatzzelt zur Einsatzstelle zu alarmieren, um die evakuierten Bewohner besser versorgen zu können. Parallel waren fünf Trupps unter schwerem Atemschutz zur Menschenrettung in das Gebäude vorgegangen. Insgesamt 16 Bewohner, darunter auch Familien mit Kleinkindern, konnten von der Feuerwehr gerettet und dem Rettungsdienst übergeben werden. Alle Bewohner wurden durch den Rettungsdienst und den Leitenden Notarzt gesichtet und mit Verdacht auf eine Rauchgasinhalation in Krankenhäuser gebracht. Das eigentliche Feuer konnte durch die Feuerwehr mit einem Kleinlöschmittel schnell gelöscht werden. Insgesamt waren fast 100 Einsatzkräfte am Einsatzort. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Für die Kameraden der Feuerwehr Wittenborn war der Einsatz gegen 08:15 Uhr beendet.

Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25, LF 10/6), Feuerwehr Bark (LF 8/6), Feuerwehr Bockhorn (LF 10/6), Feuerwehr Fredesdorf (TSF), Feuerwehr Todesfelde (TLF 16/25, TSF-W), ABC Zug (MZF, ReakErk, GWDekonP), KBM, AWeFü, 3 RTW, 1 NEF, 6 KTW, ELW DRK, KdoW RD, 2 POL, Kripo.

Einsatzbericht 26.08.2017

Um 11:34 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn zusammen mit der Feuerwehr Bark, mit dem Alarmstichwort Feuer Mittel (FeuMi), zu einem Wohnheim in die Industriestraße alarmiert. Bei der Erkundung durch den Einsatzleiter konnte schnell festgestellt werden, dass es sich um einen Fehlalarm gehandelt hat. Ursache für die Auslösung der Brandmeldeanlage war angebranntes Essen. Der Bereich wurde gelüftet und die BMA durch die Feuerwehr zurückgesetzt. Gegen 12:05 Uhr war der Einsatz beendet. Die Feuerwehr Wittenborn war mit 20 Kameraden im Einsatz.

Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW, TLF 16/25, LF 10/6), Feuerwehr Bark (LF 8/6), POL

Einsatzbericht 07.07.2017

Um 18:46 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn mit dem Alarmstichwort Feuer Klein (FeuKl) zu einem Feuer in den Kükelser Weg alarmiert. Neben einem Einfamilienhaus hatte eine Hecke Feuer gefangen. Aufgrund weiterer Anrufe und der Nähe der brennenden Hecke zum Wohnhaus, entschied die Leitstelle kurz nach der ersten Alarmierung, eine Alarmerhöhung auf Feuer Mittel (FeuMi) auszuführen. Dadurch wurde, nach der AAO, zusätzlich die Feuerwehr Bark alarmiert. Die brennende Hecke konnte durch das ersteintreffende Fahrzeug, das TLF 16/25, unter Einsatz von einem Trupp unter Atemschutz und einem C-Rohr, schnell gelöscht werden. Die Feuerwehr Wittenborn war mit 18 Kameraden im Einsatz.

Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25, LF 10/6), Feuerwehr Bark (LF 8/6), POL

Einsatzbericht Forst 26.06.2017

Datum: 26.06.2017
Alarmierungszeit: 16:44 Uhr
Alarmstichwort: FeuKl
Einsatzort: SeFo-Ost Wahlstedt/Wittenborn > Glashütte – Bark
Zusatzinfo: K 102 (Einsatzort erkundet im Jagen 2069)
Einsatzende: ca. 17:30 Uhr

Aufgrund der Meldung eines Passanten, es brenne im Segeberger Forst nahe des Bereiches Glashütte, wurde die Feuerwehr Wittenborn gemäß Waldbrandkonzept alarmiert. Während der ersteintreffende 1. Löschzug Brandbekämpfung, bestehend aus Kräften der Wehren Wahlstedt, Daldorf und Fahrenkrug, die Erkundung der Lage im Wald vornahm, sollte der 2. Löschzug Brandbekämpfung, bestehend aus Kräften der Wehren Wittenborn, Bockhorn und Todesfelde, zunächst im Bereitstellungsraum Glashütte sammeln. Bedingt durch die Anfahrt fuhren Teile des 2.Löschzuges ebenfalls direkt den Einsatzort an. Die Ersterkundung ergab, dass es im Unterholz auf einer Fläche von ca. 20qm brannte. Die Kräfte vor Ort nahmen daraufhin die Brandbekämpfung vor. Ein Eingreifen des restlichen zweiten Löschzuges mit Wittenborner Kräften war nicht mehr erforderlich, so dass für diese Kräfte Abspannen gegeben werden konnte.

Eingesetzte Kräfte: ELW1, TLF16/25, LF 10/6 mit 18 Kameraden