Einsatzbericht 20.01.2020 (BMA)

Um 11.39 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn mit dem Alarmstichwort „Ausgelöste Brandmeldeanlage (BMA) in die Industriestraße alarmiert.

Bereits wenige Minuten nach der Alarmierung erreichte der ELW1 die Einsatzstelle, kurz darauf folgt das TLF 16/25 der Feuerwehr Wittenborn.
Vor Ort wurde dem Einsatzleiter berichtet, dass es in der Küche eines Bürogebäudes brennen soll und das bereits alle Personen das Gebäude verlassen haben.

Die Erkundung durch den Einsatzleiter ergab einen deutlichen Brandgeruch, aber kein offenes Feuer.
Ein Atemschutztrupp wurde zur weiteren Erkundung mit einer Wärmebildkamera eingesetzt. Dieser fand lediglich eine leicht erhitzte Mikrowelle vor. Die Mikrowelle wurde durch den Trupp ins Freie gebracht. Eine weitere Überprüfung mit der Wärmebildkamera
in dem betroffenen Bereich war negativ. Das Gebäude wurde anschließend von der Feuerwehr belüftet und die Brandmeldeanlage wieder zurück gesetzt. Im Anschluss wurde das Gebäude an die verantwortliche Person des Unternehmens übergeben.

Für das umsichtige Verhalten und die gute Zusammenarbeit an der Einsatzstelle, möchten wir uns bei der Geschäftsführung und den Mitarbeitern des betroffenen Unternehmens bedanken.

Nach einer guten Stunde war der Einsatz beendet. Die Feuerwehr Wittenborn war mit 11 Kameraden im Einsatz.

Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25)

Einsatzbericht 08.01.2020 (THKl / VUPKl)

Um 17:37 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn mit dem Alarmstichwort „Technische Hilfe Klein“, zusammen mit dem Rettungsdienst und der Polizei zur Segeberger Straße / B206 alarmiert. Als der ELW1 ausgerückt war, wurde der Einsatzleiter von der Leitstelle über Funk informiert, dass es sich um einen Verkehrsunfall handelt und evtl. eine Person eingeklemmt ist. Der Rettungsdienst war bereits eingetroffen und übernahm die Betreuung der insgesamt 3 Verletzten. Eine Person war in einem Fahrzeug so schwer verletzt, dass der Notarzt entschied eine patientengerechte Rettung durchzuführen. Hierfür musste das Dach des PKW entfernt werden. Daraufhin wurde Vollalarm für die Feuerwehr Wittenborn ausgelöst und die Feuerwehr Wahlstedt mit hydraulischem Rettungsgerät nachalarmiert. Bei dem Unfall wurden drei Personen verletzt, zwei davon schwer und eine Person mittelschwer. Zwei Personen wurden mit RTWs und eine Person mit dem Rettungshubschrauber in Krankenhäuser gebracht.

Die Feuerwehr Wittenborn war mit 23 Kameraden im Einsatz.

⁨Einsatzbericht Wasserrettung

Wasserrettung, Wittenborn, Jugendzeltplatz. Mit diesen Informationen ist die Feuerwehr Wittenborn am Freitag den 26.07.2019 um 17.10 Uhr alarmiert worden.
Im Feuerwehrhaus gab es weitere Informationen, ein Segelboot ist auf dem Mözener See gekentert und es sind mehrere Personen an dem Boot zu erkennen. Ob jemand vermisst wird oder verletzt ist, war nicht bekannt. Gleichzeitig mit uns wurde die Feuerwehr Wahlstedt mit einem Boot, der Rettungsdienst mit zwei Rettungswagen und einer Notärztin und die Polizei alarmiert. Noch auf der Anfahrt wurde die Feuerwehr Bark mit einem weiteren Boot dazu alarmiert.
Beim Eintreffen am Jugendzeltplatz konnten wir ein gekentertes Segelboot ca. 200m vom Ufer entfernt ausmachen. Da die Feuerwehr Wittenborn über kein eigenes Boot verfügt, wurde ein Ruderboot vom Jugendzeltplatz geliehen. Zwei Feuerwehrkameraden ruderten zum Segelboot um eine genaue Lage zu bekommen, und um ggfs. Personen zu retten. Die kurz danach eintreffende Feuerwehr Wahlstedt brachte sofort ihr Schlauchboot zu Wasser und schickte ebenfalls zwei Kameraden zum Segelboot um dort zu unterstützen. In der ersten Rückmeldung erfuhren wir dann, das niemand vermisst wird und niemand verletzt ist. Der verunfallte Segler und zwei zivile Helfer wurden daraufhin von den Booten zurück an Land gebracht und vom Rettungsdienst untersucht. Alle bedurften keiner weiteren Behandlung.
Die zwischenzeitlich eingetroffene Feuerwehr Bark ließ ebenfalls ihr Boot zu Wasser und übernahm die Bergung des Segelbootes. Dieses wurde anschließend dem Eigner wieder übergeben.
Nach gut eineinhalb Stunden war der Einsatz für alle Einsatzkräfte beendet und wir konnten wieder Einrücken.

Einsatzbericht 07.07.2019 (ThKl)⁩

Am 07.07.2019 um 03:38 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn, mit dem Alarmstichwort Technische Hilfe Klein (ThKl), wieder in die Teichstraße alarmiert. Diesmal war es an der Einmündung zum Eichenweg zu einem Wasserrohrbruch in der Hauptleitung gekommen. Der betroffene Bereich wurde durch die Feuerwehr abgesperrt und die Hauptleitung geschlossen. Durch die Gemeinde wurde ein Brunnenbauunternehmen beauftragt.

Die Feuerwehr Wittenborn war mit 7 Kameraden im Einsatz.

Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (TLF 16/25) 

Einsatzbericht 06.07.2019 (ThKl)⁩

Am 06.07.2019 um 04:21 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn, mit dem Alarmstichwort Technische Hilfe Klein (ThKl), in die Teichstraße 15 alarmiert. Hier war es zu einem Wasserrohrbruch in der Hauptleitung gekommen. Der betroffene Bereich wurde durch die Feuerwehr abgesperrt und die Hauptleitung geschlossen. Durch die Gemeinde wurde ein Brunnenbauunternehmen beauftragt.

Die Feuerwehr Wittenborn war mit 3 Kameraden im Einsatz.

Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (TLF 16/25)

Einsatzbericht 21.05.2019 (THKl)

Auf dem Rückweg von der Übung hat die Besatzung unseres LF 10/6 kurz vor Wittenborn in einem Waldstück an der B206 ein verunfalltes Fahrzeug bemerkt. Das Fahrzeug war offenbar von der Fahrbahn abgekommen und ca. 15m tief im Wald zum stehen gekommen. Die Kameraden sicherten daraufhin die Unfallstelle und begaben sich auf die Suche nach den Unfallbeteiligten. Außerdem wurde das Fahrzeug auf auslaufende Betriebsstoffe hin untersucht. Einige Zeit später erschien dann der Fahrer des verunfallten Fahrzeuges zusammen mit einem Freund an der Einsatzstelle. Nach Rücksprache mit der Leitstelle rückten dann die Kräfte der Feuerwehr wieder ein.

Die Feuerwehr Wittenborn war mit 10 Kameraden im Einsatz.

Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (LF 10/6, ELW1), Feuerwehr Bockhorn (LF 10/6)

Einsatzbericht 21.05.2019 (FeuGr)

Um 19:10 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn, zusammen mit den Feuerwehren
Bark, Bockhorn, Todesfelde und Fredesdorf, mit dem Alarmstichwort „Feuer
Groß“ (FeuGr) nach Fredesdorf in die Dorfstraße alarmiert. Wie sich am
Einsatzort schnell herausstellte, war dies die jährliche Übung des I. Zuges
der Amtswehr Leezen. Simuliert wurde ein Feuer in einem Einfamilienhaus mit
mehreren vermissten Personen. Trotz der widrigen Wetterbedingungen konnte
die Übung von den beteiligten Feuerwehren schnell und erfolgreich
abgearbeitet werden.
Die Feuerwehr Wittenborn war mit 19 Kameraden im Einsatz.
Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25, LF 10/6),
Feuerwehr Bark (LF 8/6), Feuerwehr Bockhorn (LF 10/6), Feuerwehr Todesfelde
(TLF 16/25, TSF-W, MZF), Feuerwehr Fredesdorf (TSF-W)

Bedanken möchten wir uns noch einmal bei den Fredesdorfer Kameraden für die
hervorragende Ausarbeitung der Übung und die anschließende Verpflegung.

Einsatz THKI 05.05.2019

Um 06:50 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn mit dem Alarmstichwort
Technische Hilfe Klein (THKl) zu einem Wasserrohrbruch in die Teichstraße
alarmiert. Der betroffene Bereich wurde durch die Feuerwehr gesichert und
die Hauptleitung abgesperrt. Durch die Gemeinde wurde eine Brunnenbaufirma
beauftragt.
Die Feuerwehr Wittenborn war mit 7 Kameraden im Einsatz.
Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25)

Einsatzbericht 21.04.2019 (Feuer Segeberger Forst)

Um 12:10 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn nach der Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) Segeberger Forst alarmiert.

Mehrere Autofahrer hatten der Leitstelle von der B206 aus, Höhe Hartenholm Waldjugendheim, eine starke Rauchentwicklung aus dem Wald gemeldet. Auf der Anfahrt wurde dem ELW1 von der Leitstelle mitgeteilt, dass noch weitere Meldungen von Autofahrern eingegangen sind. An der Einsatzstelle konnte für alle alarmierten Kräfte schnell Entwarnung und Abspannen gegeben werden. Es handelte sich um ein Lagerfeuer, dass der Besitzer eines Waldgrundstückes angezündet hatte. Der Besitzer wurde von der Feuerwehr aufgefordert das Feuer zu löschen. Außerdem wurde er noch einmal eindringlich auf die Gefahren hingewiesen.

Die Feuerwehr Wittenborn war mit 20 Kameradinnen und Kameraden im Einsatz.

Alarmierte Einheiten nach AAO SE Forst: TEL Segeberg, Feuerwehren Wittenborn, Todesfelde, Bockhorn, Hartenholm, Hasenmoor, Schmalfeld, Führungsgruppe Kaltenkirchen Land, POL

Einsatz THKL 10.03.2019

Am 10.03.2019 um 21:57 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn mit dem Alarmstichwort THKl (Technische Hilfeleistung Klein) in die Straße Am Karpfenteich alarmiert. Besorgte Bürge hatten eine Katze in einem Baum in ca. 7m Höhe entdeckt, die dort bereits seit längerer Zeit verharrte. Als die Kameradinnen und Kameraden mit dem Anleitern begannen, entschloss sich die Katze jedoch den Baum selbständig zu verlassen und die Flucht zu ergreifen. Die Feuerwehr Wittenborn war mit 11 Kameraden im Einsatz.

Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25)