Nachdem der vorherige Einsatz (Ölspur) abgeschlossen war, wurden die
Einsatzkräfte der Feuerwehr Wittenborn durch einen vorbeifahrenden
Autofahrer darauf aufmerksam gemacht, dass sich in ca. 1km Entfernung ein
Unfall mit einem Motorroller ereignet hatte. Zur Unterstützung wurde
daraufhin die Einsatzstelle zusammen mit der Polizei angefahren. Ein
Eingreifen seitens der Feuerwehr war jedoch nicht notwendig, so dass die
Einsatzkräfte der Feuerwehr Wittenborn gegen 20:15 Uhr wieder einrücken
konnten.
Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW, TLF 16/25), POL
Archiv der Kategorie: Einsatz
Einsatzbericht 11.07.2020 (Ölspur)
Um 19:30 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn mit dem Einsatzstichwort
„Oelspur“ auf die B206 alarmiert. Nachdem die Einsatzstelle zunächst im
Kreuzungsbereich K73/B206 gemeldet wurde, fanden wir sie dann, auch durch
den Hinweis einer freundlichen Autofahrerin, auf der K73 in Richtung
Wahlstedt. Ein PKW hatte auf einer Länge von ca. 150m Betriebsstoffe
verloren und war daraufhin angehalten. Nachdem die ausgelaufene Flüssigkeit
mit Bindemittel abgestreut war, wurde die Einsatzstelle an die Polizei
übergeben.
Die Feuerwehr Wittenborn war mit 12 Kameraden im Einsatz.
Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25), POL
Einsatzbericht 11.07.2020 (BMA)
Um 03:44 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn zu einer ausgelösten
Brandmeldeanlage (BMA) in die Industriestraße alarmiert. Da zwischenzeitlich
offensichtlich das Schließsystem von dem Besitzer des Gebäudes ausgetauscht
wurde, konnte die erste Erkundung durch den Einsatzleiter nur von außen
vorgenommen werden. Über ein gekipptes Fenster konnten die Kameraden der
Feuerwehr sich dann schließlich Zugang in das Gebäude verschaffen. Alle
Räume wurden durch die Feuerwehr, ohne Feststellung, kontrolliert. Somit
wurde an die Leitstelle zurückgemeldet, dass es sich um einen Fehlalarm
gehandelt hat. Nachdem die BMA durch die Feuerwehr zurückgesetzt wurde,
konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken. Einsatzende war gegen 04:30 Uhr.
Die Feuerwehr Wittenborn war mit 16 Kameraden im Einsatz.
Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25, LF 10/6)
Einsatzbericht 06.06.2020 (FeuKl)
Am 06.06.2020 um 13:57 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn mit dem Einsatzstichwort „Feuer klein“ in die Bürgermeister-Juister Straße alarmiert. Dort sollte eine Hecke brennen. Aufgrund der starken Rauchentwicklung, die sich schnell in großen Teilen des Ortes verbreitet hatte, wurde bereits auf der Anfahrt zusätzlich Sirenenalarm für die gesamte Feuerwehr Wittenborn ausgelöst. Am Einsatzort eingetroffen, konnte das Feuer mit zwei C-Strahlrohren schnell unter Kontrolle gebracht werden. Zur Kontrolle von Glutnestern wurde eine Wärmebildkamera eingesetzt. Eine Person hatte bei Löschversuchen Rauchgase eingeatmet. Daraufhin wurde ein RTW zur Einsatzstelle nachalarmiert und die Person an den Rettungsdienst übergeben. Zur Kontrolle wurde sie in ein Krankenhaus gebracht. Der Einsatz war gegen 14:20 Uhr beendet. Die Feuerwehr Wittenborn war mit 14 Kameraden im Einsatz.
Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW 1, TLF 16/25, LF 10/6), RTW, POL
Einsatzbericht 18.05.2020 (FeuGr)
Am 18.05.2020 um 02:31 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn, zusammen mit den Feuerwehren des II. Zuges der Amtswehr Leezen, der Feuerwehr Leezen, dem Rettungsdienst und der Polizei zu einem Großfeuer nach Kükels alarmiert. Lt. Erster Meldung von der Leitstelle sollte eine landwirtschaftliche Halle nebst Stallgebäude in voller Ausdehnung brennen. Beim Eintreffen am Einsatzort stellte sich heraus, dass lediglich ein Teil des kombinierten Gebäudes in Vollbrand stand. Sofort wurde, mit mehreren Trupps unter schweren Atemschutz, ein massiver Löschangriff eingeleitet, wodurch ein Großteil des Stallgebäudes und eine angrenzende Halle gehalten werden konnte. In dem Stallgebäude befanden sich zum Zeitpunkt des Feuers auch noch 50 Bullen und einige Jungtiere, die alle geschützt bzw. gerettet werden konnten. Gegen 06:15 Uhr war der Einsatz für die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Wittenborn beendet. Die Feuerwehr Wittenborn war mit 19 Einsatzkräften am Einsatzort.
Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25, LF 10/6), Feuerwehr Kükels (TSF-W), Feuerwehr Bebensee (TSF-W), Feuerwehr Schwissel (TSF-W), Feuerwehr Mözen (TSF-W), Feuerwehr Högersdorf (TSF-W), Feuerwehr Leezen (ELW1, MZF, HLF 20, LF 16-TS, TSF), Feuerwehr Bockhorn (LF 10/6), Feuerwehr Bark (LF 8/6), Feuerwehrtechnische Zentrale (WLF-18), Rettungsdienst (RTW), POL.
Einsatzbericht 04.05.2020 (Sonstiges)
Am 04.05.2020 um 17:56 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn, zusammen mit der Feuerwehr Todesfelde, mit dem Alarmstichwort „Sonstiges“ alarmiert. In einem Wald- und Moorgebiet in Henstedt-Ulzburg war am Nachmittag ein großflächiges Feuer ausgebrochen. Alle umliegenden Feuerwehren waren im Einsatz. Die Feuerwehren Wittenborn und Todesfelde besetzten daher das Feuerwehrhaus Henstedt-Ulzburg und stellten die Einsatzbereitschaft für den Bereich zu Risikoabdeckung sicher. Gegen 22:20 Uhr waren die Einsatzkräfte der Feuerwehr Wittenborn wieder zurück.Die Feuerwehr Wittenborn war mit 20 Kameraden im Einsatz.
Fahrzeuge am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25, LF 10/6), Feuerwehr Todesfelde (MZF, TLF 16/25, TSF-W)



Einsatzbericht 25.04.2020 (FeuMi)
Am 25.04.2020 um 3.02 Uhr wurde die Führungsgruppe Wittenborn zur Unterstützung der Feuerwehren Högersdorf, Mözen und Kükels nach Högersdorf alarmiert. Dort
sollte es zu einem erneuten Brandausbruch an einem Gebäude gekommen sein,
das in der Nacht zuvor gebrannt hatte. Bei Eintreffen der Führungsgruppe war
bereits die Feuerwehr Högersdorf dabei, die ersten Löschmaßnahmen
vorzunehmen. Die Feuerwehr Mözen baute die Wasserversorgung von dem Fluss
Trave aus zur Einsatzstelle auf. Die Kräfte aus Kükels trafen kurz darauf
ein und unterstützten bei der Brandbekämpfung.
In Zwischenräumen der Außenwände war es zu neuen, kleineren Brandausbrüchen
gekommen. Um diese gezielt ablöschen zu können, wurden Teile der Fassade mit
einer Kettensäge geöffnet und entfernt. Anschließend wurden die brennenden
und schwelenden Bereiche mit Löschschaum abgelöscht. Zur Unterstützung der
Maßnahmen und zum besseren Erkennen von weiteren Glutnestern und
Brandstellen wurde noch eine Wärmebildkamera nachgefordert. Diese wurde von
der Feuerwehr Bad Segeberg an die Einsatzstelle gebracht.
Um ausreichend Schaummittel und weitere Einsatzkräfte zur Verfügung zu
haben, wurde um 4.00 Uhr die Feuerwehr Wittenborn nachalarmiert, um die
Maßnahmen zu unterstützen. Wie in der Nacht zuvor hatten hilfsbereite Bürger
aus Högersdorf gemeinsam mit der Bürgermeisterin wieder Warm- und
Kaltgetränke für die Einsatzkräfte am Feuerwehrhaus bereitgestellt.
Die aus Wittenborn nachalarmierten Kräfte mussten dann vor Ort nicht mehr
tätig werden, da alle bisher eingeleiteten Maßnahmen mittlerweile Erfolg
zeigten. Gegen 5.30 Uhr wurden dann die Kräfte aus Wittenborn mit dem TLF
16/25 und die Führungsgruppe mit dem ELW1 aus dem Einsatz entlassen. Alle
anderen Kräfte haben zu diesem Zeitpunkt ebenfalls den Befehl zum Beenden
aller Maßnahmen und zum Einrücken erhalten.
Die Feuerwehr Wittenborn war mit 11 Kameraden im Einsatz.
Einsatzkräfte am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25),
Feuerwehr Högersdorf (TSF-W), Feuerwehr Mözen (TSF-W), Feuerwehr Kükels
(TSF-W), Feuerwehr Bad Segeberg (KdoW), Amtswehrführer, Polizei,
Bürgermeisterin




Einsatzbericht 24.04.2020 (FeuGr)
Am 24.04.2020 um 02:50 Uhr wurde die Führungsgruppe Wittenborn gemäß Alarm- und Ausrückeordnung gemeinsam mit dem II. Zug des Amtes Leezen zu einem Brand mit dem Alarmstichwort Feuer Mittel nach Högersdorf alarmiert. Bereits vier Minuten später folgte eine Stichworterhöhung auf Feuer Groß, so dass auch die komplette Feuerwehr Wittenborn alarmiert wurde. Bereits bei Eintreffen waren beide Geschosse des als Unterkunft genutzten ehemaligen landwirtschaftlichen Gebäudes vom Feuer stark betroffen, so dass sogleich der Drehleiterzug der Freiwilligen Feuerwehr Bad Segeberg zur Unterstützung nachgefordert wurde. Die elf Bewohner des Gebäudes konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen und wurden zur Betreuung an den Rettungsdienst übergeben. Vier Betroffene wurden zur Sicherheit mit Verdacht auf Rauchgasintoxikation in ein Krankenhaus gebracht. Zudem wurde ein ebenfalls als Unterkunft genutztes, benachbartes Gebäude mit elf Bewohnern, u.a. im Kindesalter, geräumt. Zur Bereitstellung von Atemschutzgeräteträgern wurde im weiteren Einsatzverlauf der I.Zug der Amtsfeuerwehr Leezen nachalarmiert. Zudem wurden die Logistikkomponente des ABC-Zuges zur Versorgung mit Wechselkleidung, die Bereitschaft des Kreisfeuerwehrverbandes Segeberg mit Tauschmaterial (Schlauchmaterial/ Atemluftflaschen), ein Team der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) zur Betreuung der Betroffenen sowie Energieversorger und Behörden nachgefordert. Durch den schnell und massiv vorgetragenen Löschangriff konnte das Feuer soweit niedergeschlagen werden, dass bereits ab ca. 05:00 Uhr die ersten Kräfte wieder aus dem Einsatz entlassen werden konnten. Das betroffene Gebäude konnte aufgrund der bereits bei Eintreffen weit fortgeschrittenen Brandentwicklung nicht gehalten werden. Aufgrund der Bauweise waren umfangreiche Nachlöscharbeiten notwendig. Nebengebäude konnten geschützt werden und wurden im Anschluss mit entsprechender Messtechnik auf Rauchgase überprüft. Die Versorgung der Einsatzkräfte mit Getränken und belegten Brötchen wurde durch die Bürger in Högersdorf unter Führung der Bürgermeisterin übernommen. Vielen Dank dafür!
Unser Tanklöschfahrzeug (TLF) nahm mit weiteren Wehren gemeinsam den massiven Außenangriff vor. Unser Löschfahrzeug (LF) verlegte und betrieb eine Löschwasserversorgung aus der Trave zur Einspeisung der Drehleiter (DLK). Die Führungsgruppe unterstützte den Einsatzleiter mit dem Einsatzleitwagen (ELW) bei der Koordination der Einsatzkräfte, der Betreuung der Bereitstellungsräume und der Einsatzdokumentation. Die Feuerwehr Wittenborn war mit 17 Einsatzkräften vor Ort. Insgesamt waren ca. 130 Einsatzkräfte der Feuerwehr im Einsatz. Die Führungsgruppe als letzte Wittenborner Komponente im Einsatz wurde gegen 09:00 Uhr aus dem Einsatz herausgelöst. Die Högersdorfer Kameraden verblieben für weitere Nachlöscharbeiten und zur Kontrolle an der Einsatzstelle.
Einsatzkräfte am Einsatzort: Feuerwehr Wittenborn (ELW1, TLF 16/25, LF 10/6), II. Zug Amt Leezen (Feuerwehr Högersdorf, Feuerwehr Mözen, Feuerwehr Kükels, Feuerwehr Bebensee), I. Zug Amt Leezen (Feuerwehr Bockhorn, Feuerwehr Bark, Feuerwehr Fredesdorf, Feuerwehr Todesfelde), DL-Zug Feuerwehr Bad Segeberg, ABC-Zug Komponente Logistik, Wechselladerbereitschaft KFwZ, Messtechnik Feuerwehr Leezen, PSNV, Amtswehrführung, Kreiswehrführung, Pressesprecher KFV, diverse Rettungsdienstkräfte mit Leitendem Notarzt und Organisatorischen Leiter, Polizei, Energieversorger, Untere Wasserbehörde, Amt Leezen

Einsatzbericht 02.03.2020 (THGr FüGrp)
Am Montag gegen 14:43 Uhr wurde die Führungsgruppe mit dem Alarmstichwort „Technische Hilfeleistung Groß“ gemäß Alarm- und Ausrückeordnung auf die K47 zwischen Högersdorf und Rotenhahn alarmiert. Ein Bus mit sieben Insassen war auf die Bankette gekommen und drohte die Böschung auf ein Feld abzurutschen. Nachdem die Segeberger Kameraden den Bus mittels zweier Seilwinden gegen weiteres Abrutschen und ein Högersdorfer Kamerad mittels Traktor gegen Kippen sichern konnten, konnten die weitgehend unverletzten Insassen über eine LKW-Rettungsbühne befreit werden. Nach kurzer Durchsicht des Rettungsdienstes hatten die Betroffenen den Schreck gut überstanden. Danach konnte ein Privatunternehmen bis ca. 17:50 Uhr die Bergung des Busses vornehmen. Ein Einsatz der Führungsgruppe mit drei Kameraden war nicht erforderlich, so dass wir im Anschluss an die Personenrettung gegen 15:30 Uhr den Einsatz beenden konnten. Während des Einsatzes und der anschließenden Bergungsmaßnahmen war die K47 voll gesperrt.
Im Einsatz: Feuerwehr Högersdorf (TSF-W), Feuerwehr Mözen (TSF-W), Feuerwehr Bad Segeberg (KdoW, HLF, RW, ELW),Führungsgruppe Wittenborn (ELW), Rettungsdienst (RTW, KTW), POL


Einsatzbericht 09.02./10.02.2020 (Unwetter, GröLa, THKl)
Es war ein arbeitsreiches Wochenende für die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Wittenborn. Zu insgesamt drei Einsätzen musste die Feuerwehr ausrücken, um Bäume zu beseitigen. Zusätzlich wurde GröLa Alarm (Größere Lagen) ausgelöst.
Die erste Alarmierung erreichte die Feuerwehr am 09.02. um 13:11 Uhr mit dem Alarmstichwort Unwetter. Dieser Einsatz war nach ca. einer halben Stunde beendet. Aufgrund der zunehmend brisanten Wetterlage entschied die Kreiswehrführung des Kreises Segeberg um 17:38 Uhr dann GröLa Alarm für das gesamte Kreisgebiet auszulösen. Hierbei werden die Feuerwehrhäuser durchgehend besetzt. Die Kameradinnen und Kameraden wurden in Schichten eingeteilt. Eine Besatzung für das TLF 16/25 und den ELW1, als Führungskomponente, waren von da an im Feuerwehrhaus in Bereitschaft. Um 18:25 Uhr rückte die Feuerwehr dann zu einem umgestürzten Baum auf die B206 aus. Gegen 22:00 Uhr wurde dann der GröLa Alarm wieder aufgehoben. Am 10.02., um 06:24 Uhr, folgte die nächste Alarmierung in den Kükelser Weg. Auch hier wurde die Gefahrenstelle schnell durch die Feuerwehr beseitigt. Einsatzende war gegen 07:00 Uhr.