Einsatzbericht vom 09.09.15

Heute, gegen 12.27 Uhr, wurden wir mit dem Stichwort „Feuer KFZ“ alarmiert. An der Kreuzung B206/K73 stand ein LKW-Anhänger bei dem die Bremsen heißgelaufen waren. Wir kühlten die Bremsen und umliegende Teile mit dem Schnellangriff. Gleichzeitig kontrollierten wir mit der Wärmebildkamera ob alle erhitzten Teile herunter gekühlt werden konnten. Anschließen wurde der Anhänger auf die Bushaltestelle gezogen und der Verkehr wieder freigegeben. Im Einsatz waren das TLF16/25, das LF10/6, der ELW1 und die Polizei.

2015-09-09 12.33.00-1 2015-09-09 12.42.00 2015-09-09 12.36.13 2015-09-09 12.36.07

Einsatzbericht vom 07.09.15

Heute morgen um 7:50 Uhr wurden wir mit dem Stichwort „Verkehrsunfall Person klemmt“ alarmiert. Ein Fahrer eines Cabrios fuhr am Ortsausgang Wittenborn in Richtung Bad Segeberg unter einen LKW. Die Straße musste in beide Richtungen gesperrt werden. Die Freiwillige Feuerwehr Bad Segeberg befreite die verunglückte Person. Der PKW erlitt einen Totalschaden.

2015-09-07 09.30.38 2015-09-07 09.30.36 2015-09-07 09.25.58 2015-09-07 09.25.47 2015-09-07 09.25.35 2015-09-07 09.25.34 2015-09-07 09.24.53

Einsatz am 15.08.2015

Um 16.25 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn zu einem Flächenbrand nach Fredesdorf alarmiert. Auf einem Stoppelfeld sollten Rundballen brennen. Am Einsatzort stellte sich jedoch heraus, dass es sich lediglich um einen brennenden Rundballen handelte. Neben dem Rundballen brannte außerdem eine Fläche von ca. 15 m². Das TLF16/25 der Feuerwehr Todesfelde übernahm zusammen mit dem HLF20 der Feuerwehr Leezen die Brandbekämpfung mit 2 C-Röhren. Das TLF16/25 der Feuerwehr Wittenborn blieb in Bereitstellung. Für die anderen Kräfte konnte „abspannen“ gegeben werden. Die Feuerwehr Wittenborn war mit 19 Kameraden ausgerückt.
Alarmierte Kräfte: FF Fredesdorf, FF Leezen, FF Todesfelde, FF Wittenborn, Polizei

2015-08-15 17.49.42

 

2015-08-15 17.49.39 2015-08-15 17.49.41-2

Einsatz am 31.07.2015

Gegen 16.25 Uhr wurde Sirenenalarm für die Feuerwehr Wittenborn ausgelöst. Über Funk meldete die Leitstelle jedoch, dass die Alarmierung nicht von der Leitstelle ausgelöst worden ist. Somit gab es nur die Möglichkeit einer technischen Fehlfunktion oder einer manuellen Auslösung des Sirenenalarms über die Feuermelder. Das ELW1 rückte daraufhin aus, um die entsprechenden Melder zu kontrollieren. Weitere Kameraden blieben in der Feuerwache in Bereitschaft. An den Feuermeldern ließ sich jedoch äußerlich nichts feststellen, so dass von einer technischen Fehlfunktion ausgegangen werden muss. Um 16.40 wurde dann vom Einsatzleiter für alle „Abspannen“ gegeben.

Einsatzbericht 18.07.2015

Heute haben Kameraden der Feuerwehr mit dem ELW1, im Gemeindegebiet, bei einer Oldtimer Motorradrallye unterstützt. Gegen 11.30 Uhr wurden die Kameraden von einem Teilnehmer über einen Motorradunfall im Kükelser Weg – Ortseingang Wittenborn – informiert und um Hilfe gebeten. Das ELW1 rückte daraufhin zur Einsatzstelle aus, übernahm die Betreuung / Erstversorgung des Verletzten und führte Verkehrssicherungsmaßnahmen durch. Anschließend wurde der Verletzte Motorradfahrer an den Rettungsdienst übergeben. im Einsatz waren: Feuerwehr Wittenborn (ELW1), Rettungsdienst (RTW und NEF), Polizei.

Einsatzbericht 16.07.2015

In einer KFZ-Werkstatt in Bark kam es heute Morgen zu einer Rauchentwicklung. Daraufhin wurden, nach dem Alarmstichwort „Feuer Mittel“, die Feuerwehren Bark, Bockhorn und Todesfelde alarmiert. Nach einer ersten Erkundung beschloss der Einsatzleiter dann die Wärmebildkamera der Feuerwehr Wittenborn nachzufordern. Um 9.33 Uhr wurde daraufhin die Feuerwehr Wittenborn mit dem Stichwort „WBK Alarm“ alarmiert. Kurz darauf wurde jedoch die Ursache für die Rauchentwicklung gefunden, so dass der Einsatzleiter vor Ort für die Feuerwehr Wittenborn „abspannen“ gab.

Einsatzbericht vom 08.05.15

Am 08.05.2015, um 10.23 Uhr, wurde die Feuerwehr Wittenborn mit dem Alarmstichwort „Feuer Groß“ nach Leezen zum Schulzentrum alarmiert. Wie sich herausstellte war dies eine Alarmübung, um unter möglichst realen Bedingungen den Feuerwehreinsatzplan für das Schulzentrum Leezen zu überprüfen. An dieser Übung nahmen alle Feuerwehren des Amtes Leezen sowie der Rettungsdienst mit einem RTW teil. Unser ELW1 unterstützte den Abschnittsleiter für den Einsatzabschnitt des I. und II. Zuges der Amtswehr Leezen. Das TLF16/25 unterstützte mit Atemschutzgeräteträgern bei der Personensuche im Schulgebäude. Da alle Feuerwehren des Amtes Leezen in diese Alarmübung eingebunden waren, fuhr unser LF10/6 zusammen mit dem TLF16/25 und dem MZF der FF Todesfelde einen Bereitstellungsraum an, um eventuelle Realeinsätze sofort annehmen zu können. Die Alarmübung war gegen 11.30 Uhr beendet.
Um 10.45 Uhr wurde unser LF10/6 zusammen mit den Kräften der FF Todesfelde aus dem Bereitstellungsraum zu einem Realeinsatz alarmiert. Aufgrund eines technischen Defektes hatte ein Motorradfahrer, auf ca. 800 m Länge, eine Ölspur zwischen Fredesdorf und Todesfelde verursacht. Gegen 11.45 Uhr war dieser Einsatz abgearbeitet.

IMG_5741 IMG_5743

Alarmübung des I. Zuges der Amtswehr Leezen am 16.02.15

Um 18.56 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn mit dem Alarmstichwort „Feuer Mittel“ nach Fredesdorf alarmiert. In einem ehemaligen landwirtschaftlichem Gebäude sollte es zu einer starken Rauchentwicklung gekommen sein und zwei Personen wurden in dem Gebäude vermisst. An der Einsatzstelle angekommen, stellte sich jedoch schnell heraus, dass es sich hierbei um die jährliche Alarmübung des I. Zuges der Amtswehr Leezen handelte.
Unser TLF16/25 bekam den Auftrag mit zwei Trupps unter Atemschutz die Menschenrettung und Personensuche im Gebäude zu unterstützen. Parallel wurde eine Riegelstellung aufgebaut.
Das STLF10/6 unterstützte beim Aufbau der Wasserversorgung und unser ELW1 unterstützte den Einsatzleiter mit der Einsatzstellenkommunikation und der Kommunikation zur Leitstelle sowie der Dokumentation des Einsatzablaufes. Die Feuerwehr Wittenborn war mit 21 Kameraden im Einsatz.
An der Übung waren beteiligt: FF Fredesdorf, FF Heiderfeld, FF Todesfelde, FF Bark, FF Bockhorn, FF Wittenborn. Insgesamt waren 75 Kameraden der Feuerwehr im Einsatz.

Text: Gero Müller, Fotos: Gero Müller, Michael Mendler
IMG_5149IMG_5154 IMG_5155

IMG_5200 IMG_5201 IMG_5202 IMG_5206 IMG_5207 IMG_5208

 

Baum auf Straße

Heute um 11.15 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn mit dem Alarmstichwort „Unwetter“ alarmiert. Im Barker Weg war ein Baum, von einem Grundstück, auf den Gehweg und die Strasse gefallen. Die Feuerwehr rückte mit dem ELW1 und dem TLF16/25 aus. Nach gut 15 Minuten war der Baum beseitigt.
Die Feuerwehr Wittenborn war mit 11 Kameraden im Einsatz.

2015-01-09 11.25.44 2015-01-09 11.33.41 2015-01-09 11.32.30 2015-01-09 11.32.07

Einsatzbericht vom 3. Januar 2015 in Högersdorf

Gestern um 12.36 Uhr wurde die Feuerwehr Wittenborn mit dem Alarmstichwort „Feuer Groß“ zu einem Einsatz nach Högersdorf alarmiert. Dort brannte ein Schuppen, direkt zwischen zwei Einzelhäusern. Durch den Einsatz von zwei C-Rohren und zwei Trupps unter schwerem Atemschutz konnte das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht werden. Die Nachlöscharbeiten und die Suche nach verborgenen Glutnestern gestalteten sich jedoch aufgrund der Konstruktion des Schuppens etwas schwieriger, so dass Teile des Daches und der Aussenverkleidung geöffnet werden mussten. Als sehr hilfreich erwies sich hierbei der Einsatz der Wärmebildkamera.
Einsetzende war gegen 14.15 Uhr. Die Feuerwehr Wittenborn war mit 18 Kameraden im Einsatz.
Im Einsatz waren die FF Högersdorf, FF Mözen, FF Kükels, FF Schwissel, FF Bebensee, FF Wittenborn, Rettungsdienst und Polizei.

IMG_0168 IMG_0171 IMG_0173 IMG_0176 IMG_0177Text von Gero Müller, Bilder von Holger Fürst